3 research outputs found

    Reconstruction of tax balance sheets based on IFRS information: A case study of listed companies within Austria, Germany, and the Netherlands

    Get PDF
    The internationalisation of financial accounting and the European Commission's ambition to harmonise corporate taxation have raised the question whether IFRS accounts could be used for tax purposes. In order to quantify the effect of an IFRS-based taxation on corporate tax burdens in different EU member states, we estimate firms' tax equity using notes on income taxes in IFRS financial statements of companies listed in Austria, Germany, and the Netherlands. The difference between estimated tax equity and IFRS-equity, adjusted for the effect resulting from the recognition of deferred taxes, indicates the effect of using IFRS as a tax base on corporate tax burden. We find that estimated tax equity is mostly lower than IFRSequity, indicating that an IFRS-based taxation would often increase the corporate tax burden. The median of estimated tax equity is 5.6% (Austria), 6.4% (Germany) and 9.0% (the Netherlands) below IFRS-equity. Our results suggest that using IFRS for the determination of taxable income would often increase corporate tax burden. However, an IFRS-based taxation does not always induce higher equity as often argued in the literature. In 307 of 1.113 totally analysed firm-years, estimated tax equity exceeds IFRS-equity. Analysing IFRS-tax differences on a balance sheet caption level, we find that the most important differences can be observed for intangibles and provisions. We find for all three analysed countries that IFRS-tax differences relating to inventories, receivables, and liabilities are typically small. We also approximate the total stock of unused tax losses and the amount of useable tax losses which can provide additional information about the management's estimates of future earnings. We find that deferred tax assets for unused tax losses are depreciated to a substantial extent, indicating that companies often assume insufficient future taxable income to utilise the total stock of tax loss carry-forwards. --

    Steuerliche Wertansätze als zusätzliche Information für unternehmerische Entscheidungen? Eine Auswertung von IFRS-Abschlüssen der deutschen DAX-30- und der österreichischen ATX-Unternehmen

    Get PDF
    Although tax values of corporate assets and liabilities can be relevant for economic decisions, they are typically unknown to financial statement users. Tax values permit to conduct empirical studies about exercise of IFRS and tax options. Furthermore, the level of tax loss carryforwards and tax credits is essential for the valuation of a company. Tax values can serve as additional criteria in the analysis and assessment of a company. For instance, they can be used as a benchmark for assessing the earnings quality of financial statements or they can help to improve forecasts of companies' future earnings. As long as financial statements were based on national Austrian and German GAAP, financial statement users were not provided with information about tax values of corporate assets and liabilities. In contrast, IFRS-based financial statements provide extensive information concerning deferred taxes (IAS 12), which can be used for empirical analyses and for detailed derivations of corporate tax values. This paper suggests an approximation of tax values. The approach is especially based on segment reporting in accordance with IAS 14, published lists of subsidiaries and statement of deferred taxes according to IAS 12.81 lit g. Analyses of German DAX30 and Austrian ATX listed companies indicate that tax values of provisions for uncertain liabilities, especially liabilities for pensions, are usually lower than IFRS book values. This result is of particular importance for business valuation. If a company is valued based on IFRS book values of provisions, tax shields will be overestimated. The study also shows the quality of estimated tax loss carryforwards, which typically do not differ significantly from the actual total stock of tax loss carry-forwards. -- Obwohl steuerliche Wertansätze für ökonomische Entscheidungen eines breiten Adressatenkreises bedeutsam sein können, sind sie für externe Bilanzadressaten weitgehend unbekannt. So wäre beispielsweise im Bereich der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre die Durchführung empirischer Studien zur Ausübung von steuerlichen und IFRS-Wahlrechten möglich. Für den Bereich der Unternehmensbewertung ist insbesondere der Gesamtbestand der steuerlichen Verlustvorträge und Steuergutschriften relevant. Steuerwerte können zudem für Anlageentscheidungen von Investoren nützlich sein, da sie als zusätzliches Kriterium in die Analyse und Beurteilung von Unternehmen einbezogen werden können. So besteht die Möglichkeit, dass Steuerwerte als Benchmark für die Qualität der handelsrechtlichen Ergebnisgrößen sowie zur Prognose der künftigen Ergebnisentwicklung eines Unternehmens herangezogen werden. Die IFRS fordern Anhangangaben in Zusammenhang mit latenten Steuern, die weit über das nach den nationalen handelsrechtlichen Vorschriften erforderliche Ausmaß hinausgehen. Die dadurch zur Verfügung gestellten Informationen eröffnen in Verbindung mit den IFRS-Bilanzansätzen die Möglichkeit einer Herleitung von Steuerwerten, Steuernachzahlungen, Steuergutschriften und steuerlichen Verlustvorträgen. Im vorliegenden Beitrag wird ein Modellansatz vorgestellt, der insbesondere auf der Segmentberichterstattung im Sinne des IAS 14, veröffentlichten Anteilsbesitzlisten und der Auflistung der Steuerlatenzen je Bilanzposition gemäß IAS 12.81 lit g basiert. Eine Analyse deutscher DAX-30- und österreichischer ATX-Unternehmen zeigt, dass die steuerlichen Wertansätze von Rückstellungen meist niedriger sind als die IFRS-Buchwerte. Dies deutet darauf hin, dass es bei Unternehmensbewertungen auf Basis von IFRS-Bilanzdaten regelmäßig zu einer Überbewertung der Steuerersparnis aufgrund von Rückstellungsbildungen kommt. Des Weiteren ergibt die Studie, dass der Schätzwert häufig nur geringfügig vom tatsächlichen Gesamtbestand der Verlustvorträge abweicht.

    IFRS financial statements, deferred taxes and tax values

    No full text
    Steuerwerte von Unternehmen stehen generell nicht zur Verfügung, obwohl sie für viele ökonomische Entscheidungen und für die Kontrolle unternehmerischer Transaktionen nützlich sein können. Das erste Paper diskutiert, ob Steuerbilanzen und steuerliche Verlustvorträge von DAX30 und ATX-Unternehmen auf Basis öffentlich verfügbarer Informationen hergeleitet werden können. Eine Schätzung von Steuerwerten unter Nutzung von IFRS-Abschlüssen ist theoretisch möglich. Im zweiten Paper werden Unternehmen in Österreich, Deutschland und den Niederlanden analysiert, die vorrangig am nationalen Markt tätig sind. Dieser Ansatz erlaubt Schlussfolgerungen über Unterschiede zwischen den IFRS und den Steuergesetzen der analysierten Länder. Es zeigt sich, dass das geschätzte steuerliche Eigenkapital meist niedriger ist als das IFRS-Eigenkapital, was darauf hindeutet, dass eine IFRS-basierte Besteuerung die unternehmerische Steuerlast zumeist erhöhen würde. Die größten Unterschiede zwischen IFRS und Steuergesetz (IFRS-tax differences, ITD) treten vor allem beim immateriellen Vermögen und bei den Rückstellungen auf. Das dritte Paper diskutiert, ob Bilanzmanipulation und Steuervermeidung mittels ITD identifiziert werden können und ob eine Beziehung zwischen aggressiver Bilanzierung und dem Abschreibungsvolumen bei latenten Steuern besteht. Die Ergebnisse zeigen, dass die gesamten ITD nur eingeschränkt als Indikator für Bilanzmanipulation (z.B. zur Vermeidung eines Ergebnisrückgangs im Vergleich zum historischen Ergebnisniveau) und kaum als Signal für Steuervermeidung geeignet sind. Zudem liefern ITD einzelner Bilanzposten keinen zusätzlichen Informationsgehalt im Vergleich zu den gesamten ITD. Es stellt sich heraus, dass bei der Festlegung der Abschreibung latenter Steuern eine Reihe von Faktoren in Erwägung gezogen wird. Außerdem lässt sich feststellen, dass Manager die Abschreibung latenter Steuern nutzen, um das aktuelle Unternehmensergebnis dem historischen Ergebnisniveau anzunähern.Due to norms of confidentiality and privacy, corporate tax information is generally not released to the public although they might be useful for various economic decisions and for better monitoring of corporate transactions. The first paper discusses whether tax balance sheets and the stock of unused tax losses can be derived based on publicly available information of DAX30 and ATX listed companies. Our findings suggest that, in theory, an approximation of tax values using information provided by IFRS accounts seems to be possible. In the second paper, we investigate Austrian, German and Dutch firms that predominantly operate in the domestic market. This approach enables conclusions about accounting differences between IFRS and tax rules of the analysed countries. We find that estimated tax equity is mostly lower than IFRS-equity suggesting that an IFRS-based taxation would mostly increase a firms tax burden. Furthermore, we find that IFRS-tax differences (ITD) especially occur in case of intangibles and provisions. The third paper addresses the usefulness of ITD in identifying earnings management and tax avoidance. I also investigate the relation between reporting aggressiveness and the level of depreciation of deferred tax assets (LEVELDEPR). The results suggest that total ITD are only selectively able to identify earnings management (e.g. to avoid a decline compared to historical earnings level) and are hardly informative regarding tax aggressiveness. The findings also suggest that ITD relating to single balance sheet items are not incrementally useful to total ITD in identifying reporting aggressiveness. For the LEVELDEPR, the tests provide evidence consistent with firms taking a set of criteria (e.g. future taxable income, financial distress) into account when setting the depreciation. Furthermore, the test results suggest that managers use the depreciation of deferred tax assets to smooth current income toward historical earnings level.Rebekka KagerZusammenfassungen in Deutsch und EnglischKomulative Dissertation aus 3 ArtikelnKarl-Franzens-Universität Graz, Dissertation, 2018a OeBB(VLID)281643
    corecore