777 research outputs found
EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG IN DEUTSCHLAND. Entwicklungslinien, Errungenschaften und Zukunftsperspektiven
Die diesjährige gemeinsame Tagung von ADM und ASI soll an die langen Entwicklungslinien der deutschen Sozial- und Marktforschung im Nachkriegsdeutschland seit Anfang der fünfziger Jahre erinnern. Es erscheint dabei angemessen, mit der vom 14. bis 16. Dezember 1951 in Weinheim stattgefundenen Tagung „Empirische Sozialforschung“, die erstmalig mehr als 100 Forscher aus allen Gebieten der damals jungen Markt- und Sozialforschung zu einem Gedankenaustausch zusammengeführt hatte, zu beginnen. Es ist außerordentlich verdienstvoll, dass die Vorträge und Zusammenfassungen der Diskussion in dem vom Institut zur Förderung öffentlicher Angelegenheiten e.V. herausgegebenen Buch „Empirische Sozialforschung. Meinungs- und Marktforschung. Probleme und Methoden“ (1952) dokumentiert und damit auch heute noch zugänglich sind. Diesem Buch ist unter anderem der demokratietheoretische Impetus zu entnehmen, der über die amerikanische Besatzungsmacht und vor allem seinen Repräsentanten Leo P. Crespi (a.a.O.) in die deutsche Entwicklung injiziert worden ist. Von den Teilnehmern in Weinheim ist wohl niemand mehr am Leben; kürzlich starben erst Prof. Ludwig von Friedeburg und Prof. Elisabeth NoelleNeumann. Interessant ist in der Retrospektive, dass schon auf dieser Tagung intensiv Organisations- und Verfassungsfragen der empirischen Sozialforschung im Nachkriegsdeutschland diskutiert worden sind. Ironisch anzumerken ist in diesem Zusammenhang, dass 30 Jahre vergehen mussten, bis die 1951 gegründete Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V. (ASI) als Vereinigung universitärer und nichtuniversitärer wissenschaftlicher Forschungsinstitute und der 1955 gegründete Arbeitskreis Deutscher Marktforschungsinstitute (ADM; später Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute) als einer Vereinigung privatwirtschaftlich verfasster Institute die erste Folgetagung zu Weinheim am 1. und 2. Oktober 1981 in Heidelberg organisierten, die in dem von Kaase, Ott und Scheuch 1983 im Campus-Verlag unter dem Titel „Empirische Sozialforschung in der modernen Gesellschaft“ veröffentlichten Buch dokumentiert worden ist...
Long Term Financial Impacts of Drought Management Strategies
This paper analyzes the financial implications of drought management strategies for a model ranch in South Texas. The 2006 drought that affected Texas livestock producers left many cattlemen asking the age old question, "Should I cull to reduce my herd size or purchase feed to maintain my current herd".Livestock Production/Industries,
Attitudes, Practices and Knowledge of Communities Towards Climate Change Around Lake Mburo National Park Uganda: A Gender Centered Analysis
Abstract
The study was done to assess gender dimensions in relation to climate change attitudes and adaptation strategies among small holder crop farmers, pastoralists and ago-pastoralists of Isingiro and Kiruhura districts, among communities surrounding Lake Mburo National Park in Uganda. The study contributes to the theoretical and conceptual discourse on climate change and varied gender responses. Through the lenses of gender socialization, the study reviewed men and women’s attitudinal responses to climate change: a pragmatic research paradigm was used based on a thematic review model. Participatory methods and a questionnaire were used to collect data. Both sexes (99.5%) observed signs of climate change. The major causes of climate change were cutting of trees (39%, p\u3c0.001), drainage of swamps (21.9%, p\u3c0.01), use of solar panels (16.7%) and a curse from God (14.3%). More men (46.9%) than women (31.2%) (p\u3c0.001) said that cutting of trees was the cause of climate change. A highly significant (p=0.003) more women (19.4%) said the curse from God was a cause. The other causes mentioned had no gender differences. The major observed ecological effect of climate change was drought (39%, p\u3c0.001), followed by shifts of crop growing seasons (21.9%, p=0.01), increase in crop diseases and pests (13.5%) and soil erosion (11.3%). Significantly (p=0.0001) more men (18.4%) said soil erosion was the ecological effect of climate change than women (4.4%). There were no significant differences in gender responses identifying coping mechanisms to deal with the effects of climate change. The findings indicate that there were no salient climate change coping strategies adopted. On a low scale, communities, migrated to the neighboring districts and around LMNP in search of pasture and water; found alternative sources of income, sold cattle at salvage prices and reduced daily meals taken. In conclusion, the communities were aware that there was climate change but had no sustainable coping strategies adopted; hence the study recommends communal education on how to cope with climate change effects using a gender approach
Wahlforschung und Demokratie: eine Bilanz am Ende des Jahrhunderts
'Die Wahl- und Umfrageforschung in Deutschland ist Teil unserer pluralistisch demokratisch verfaßten Gesellschaftsordnung und erfüllt in der Gegenwart eine doppelte Aufgabe, nämlich die Information über die Bürger, d. h. der Gesellschaft über sich selbst, und die Information der Bürger. Der Beitrag beschreibt die Entwicklung der internationalen Wahlforschung und der Umfrageforschung in Deutschland, setzt sich mit der aktuellen Situation der Empirischen Sozial- und Wahlforschung auseinander, diskutiert die Qualität von Umfragen und den verantwortlichen Umgang mit ihren Ergebnissen und schließt mit einem Ausblick auf die Zukunftsperspektiven der Umfrage und Wahlforschung. Es handelt sich dabei um den Festvortrag zum 25jährigen Bestehen der Forschungsgruppe Wahlen e.V. (Mannheim) am 18. Januar 1999 in Mannheim.' (Autorenreferat)'Electoral research in Germany is part of our democratic, pluralistic political order. In these days, it performs a double function: to inform society at large about the political beliefs, attitudes and behaviours of the citizenry, and to inform citizens. This paper briefly describes the development of international electoral research and of survey research in general in the Federal Republic of Germany. Then it deals with the present-day situation of social research, discusses the quality of survey research as well as the way of how to responsibly use its results, and closes with a view on its future. This paper was given at the 25th anniversary celebration on January 18, 1999, of the Mannheim based Forschungsgruppe Wahlen.' (author's abstract)
- …