133 research outputs found

    The Hofstadter Energy Spectrum for an Interacting 2DEG

    Full text link
    We study the effects of the Coulomb interactions between electrons on the Hofstadter butterfly, which characterizes the subband structure of the Landau levels of a two-dimensional electron gas in a perpendicular homogeneous magnetic field and a periodic lateral superlattice potential. The interactions essentially preserve the intricate gap structure of the Hofstadter spectra, but with a lower symmetry that depends on the filling of the Landau bands. For short enough periods and strong enough modulation the miniband structure can be resolved in the thermodynamic density of states.Comment: LaTeX 4 pages with 3 PostScript figures, Contribution to EP2DSXI Nottingham August 95 to appear in Surface Scienc

    Archi-intelligibilité johannique dans la phénoménologie de Michel Henry

    Get PDF
    R. KĂĽhn rappelle dans cette Ă©tude quelques principes sur les prĂ©requis phĂ©nomĂ©nologiques de l’analyse spĂ©cifique du Prologue de Jean, lu au prisme d’une mĂ©ditation attentive de MaĂ®tre Eckhart. Il est Ă©vident que M. Henry se situe parmi les grands interprètes de ce texte qui influença les plus hautes spĂ©culations en philosophie de la religion. Dans l’étude de cette profonde affinitĂ© entre M. Henry et l’Évangile de Jean, R. KĂĽhn met en Ă©vidence l’analyse phĂ©nomĂ©nologique de la liaison entre l’homme et Dieu, pensĂ©e dans le cadre d’une Ă©thique et d’une thĂ©orie de la vĂ©ritĂ© affective. Si M. Henry peut ainsi prĂ©ciser le geste de l’épochè de toute gĂ©nĂ©alogie mondaine, en posant le premier Fils de Dieu au « commencement Â», et ceci en un rapport d’irrĂ©versibilitĂ©, il apparaĂ®t qu’il pense ainsi davantage la rupture du geste transcendantal que sa diffĂ©rence ou sa distance, puisque la naissance et la vie sont en deçà du monde et dans « l’intĂ©rioritĂ© de l’expĂ©rience transcendantale Â»

    Die besondere Zeit der Therapie «Begehren des Analytikers» und «therapeutischer Akt» in der Sicht Lacans und der Lebensphänomenologie

    Get PDF
    Die therapeutische Analyse vollzieht sich nicht nur in einer Räumlichkeit diesseits unmittelbarer lebensweltlicher Interessen, sondern vor allem auch in einer besonderen Zeit. Da der Patient oder Analysand das Ende dieses Prozesses bestimmt, handelt es sich um keine chronologische Zeit, sondern um einen plötzlichen «Übergang» (passe). Darin wird jedes Wissen um «Sein» und «Sinn» zugunsten einer nicht mehr ableitbaren «subjektiven Wahrheit» verlassen. Ein solcher Akt der Freisetzung setzt radikal phänomenologisch allerdings die dazu notwendige selbstaffektive Kraft des Lebens voraus, um einen solchen Akt überhaupt vollziehen zu können. Dies wird in der Auseinandersetzung mit Lacans Psychoanalyse diskutiert, um eine epistemologische Grundlage für den «therapeutischen Akt» zu erarbeiten

    La pensée de Victor Frankl et notre temps

    Get PDF
    « La pensée de Victor Frankl et notre temps ». La pensée philosophique et logothérapeutique de V. E. Frankl est basée sur une phénoménologie de la liberté et du sentiment d’existence qui mettent en question les réductionnismes actuels du psychologisme, positivisme et nihi­lisme. L’individu réel répond à la vie à la fois axiologique et absolue pour donner un sens responsable à sa situation chaque fois unique.“Victor Frankl’s thought and our time”. Victor E. Frankl’s philosophical and logotherapeutical thought is based on a phenomenology of freedom and of the feeling of existence that puts to question the present reductionisms of psychologism, positivism and nihi­lism. The true being answers to life both axiologic and absolute to give a responsible meaning to his situation, each time unique.“El pensamiento de Victor Frankl y nuestro tiempo”. El pensamientoy logo terapéutico de Victor E Frankl arraiga en una feno­menología de la libertad y del sentimiento de existencia que cuestionan los reduccionismos actuales del psicologismo, positivismo y nihilismo. El indi­viduo real responde a la vida a la vez axiológica y absoluta para dar un sentido responsable a una situación que es cada vez única.“Viktor Frankl und unsere Zeit”. Frankls Philosophie und Logotherapie lehnt sich an eine Phenomenologie der Freiheit und widersetzt sich jedem Psychologismus, jedem Positivismus, jedem Nihilismus

    La vie comme demeure

    Get PDF
    Translation of chapter 6 of Ästhetische Existenz heute. Zum Verhältnis von Leben und Kunst by Rolf Kühn.Dieser Beitrag ist eine bisher unveröffentlichte Übersetzung des 6. Kapitels von Rolf Kühns Werk Ästhetische Existenz heute. Zum Verhältnis von Leben und Kunst, Freiburg/München, Verlag Karl Alber, 2007, S. 119-137. « Leben als Bleibe » (« La vie comme demeure ») befragt die Rolle der Architektur im Rahmen eines erneuerten Begriffes der ästhetischen Existenz: Durch seine Einfügung in die radikalphänomenologische Perspektive Michel Henrys, entwirft dieser Text das Vorhaben einer Architektur, welche wesentlich mit der Leiblichkeit sowie mit dem Leben als immanenter Affektivität verbunden ist (oder verbunden sein sollte). Architektur und Leben müssen also zusammen gedacht werden, und das, obwohl das Leben bereits an sich eine „Bleibe“ ist. Durch die Diskussion verschiedener ästhetischer Paradigmen, die verschiedenen Konzeptionen des Wohnens und der Stadt entsprechen, zeigt der Autor, dass diese Paradigmen mit Hinblick auf die Intensivierung des ästhetischen Erlebnisses im Sinne einer Steigerung und Kultur des Lebens neu gedacht werden können
    • …
    corecore