31 research outputs found

    On conventions, institutions, power and uncertainty - some cursory remarks

    Get PDF
    "There is no catch all theory in social sciences. The strength of convention theory does not consist in establishing the priority of conventions in the first place, but in providing more powerful analytical tools in view of social interaction and development by bringing both of them into play, with their respective influence as being part of the analysis itself for any given situation. There is no definite explanation for the very existence of conventions but at best some historical reconstruction of the processes in which specific conventions and conventional categories developed. The focus of empirical and historical analysis must be on the interplay between conventions being brought into play by actors and the institutional structures and the constellations of power that are influenced by but cannot be reduced on the Impact of conventions." (author's abstract

    Financialisation of capitalist economies: bargaining on conventional economic rationalities

    Get PDF
    "The paper deals with financialisation of capitalist economies since the 1990s drawing on a conventional concept of economic rationalities. It is argued that financial rationality is not the mere outcome of relations of power rooted elsewhere but a power resource on its own. It is analysed as one type of bounded rationality among others, the recent predominance of which traces back mainly to a paradigmatic shift in economics. However predominance does not mean unambiguousness. It is demonstrated that financial rationality on the level of companies or companies' strategies always has to be interpreted and specified in the perspective of other rationalities. And effective financialised strategies are always the outcome of bargaining between social actors bringing into play various interests, power resources, and rationalities. The financial and economic crisis since 2007 is perceived as symptomatic for a new kind of systemic instabilities caused by the predominance of financial rationality." (author's abstract

    The (Not Entirely) Financialized Enterprise - A Conceptual Proposal

    Get PDF
    Against the background of financialization being applied as a sort of catch-all category for corporate reorganization and especially the deterioration of labor and working conditions the paper presents the concept of the "multi-referential enterprise." Capital market expectations put established labor relations under a new pressure, but competing ideas remain relevant as a reference in both institutional reform processes and everyday decision making at firm level, including labor relations. Respective power positions also depend on rights anchored in labor law, collective bargaining, and labor market regulations as well as on what happens to sources of primary power of the respective workforce due to labor market conditions, technological change, and pressures from value chain reorganization and globalization. Hence, what unions and works councils eventually have to concede in negotiations is not just a matter of the degree of financialization but of a variety of other structurations of the field and respective companies

    Industrielle Fachkräfte unter Druck? Das Beispiel der Laborantinnen und Laboranten in der Chemie- und Parmaindustrie

    Full text link
    Werden dual ausgebildete Laborantinnen und Laboranten in Zukunft noch gebraucht, oder geraten sie im Zeichen der Wissensgesellschaft auf's Abstellgleis? Nach den hier präsentierten Forschungsergebnissen erweist sich die berufliche Position von Chemie und Biologielaborantinnen und Laboraten als ausgesprochen stabil. Neue Wissensarten gewinnen und praktisch-handwerkliche Fertigkeiten verlieren an Bedeutung, und veränderte Formen und Bedingungen von Projektarbeit verändern die Anforderungen an Laborantinnen und Laboranten, sie destabilisieren das betreffende Berufs und Ausbildungsprofil aber nicht. Zwar stehen (auch) Laborantinnen und Laboranten verbreitet unter Druck. Dieser geht aber auf die als 'Ökonomisierung' wahrgenommene verstärkte Ausrichtung von Unternehmensstrategien an Finanzmarktrationalität zurück, die sich nach Bereichen unterschiedlich in mehr oder weniger verschlechterten Arbeits- und Leistungsbedingungen, verengten Handlungsspielräumen und teilweise auch Entgeltverlusten niederschlägt. Die Stabilität der Position ergibt sich daher nicht 'von selbst', sie muss auch sozial stabil gehalten werden

    Gewerkschaftliche Leitbilder und Organisationslernen im Umweltschutz

    Get PDF
    Die Entwicklung gewerkschaftlicher Programmatiken und Strategien im Umweltschutz wird analysiert als Moment organisationalen Lernens, d.h. des Prozesses der Integration und des Ausbalancierens unterschiedlicher Anschauungen, Einsichten und Interessen, über den Organisationen Handlungskompetenz gewinnen und sichern. Untersucht wird die Karriere der Umweltthematik auf der organisationsbereichsübergreifenden Ebene sowie im Bereich der IG Chemie, Papier, Keramik (heute: IG BCE) und der IG Metall. Als Quintessenz bleibt das grundlegende industriegewerkschaftliche Dilemma, zwischen umweltpolitischen Querschnittszielen und konkreten Beschäftigteninteressen vermitteln zu müssen, wobei die letzteren im Konfliktfall überwiegen. Branchenübergreifende Politikansätze könnten dieses Dilemma zwar nicht grundsätzlich aufheben, wohl aber die gewerkschaftliche Handlungskompetenz auf diesem Feld insgesamt erweitern. Angesichts der Relativierung von Branchengrenzen auch im Bereich des gewerkschaftlichen Kerngeschäfts sind Bemühungen um einen solchen Neuzuschnitt gewerkschaftlicher Politik über die Umweltpolitik hinaus von allgemeiner und grundlegender Bedeutung. -- We discuss trade unions’ programs and strategies in environmental politics as part of organizational learning. Organizational learning means the process of integrating and balancing diverging insights, perspectives, and interests, underlying the capacity of organizations to act. The focus is on environmental aspects in German trade union politics in general and on the development of environmental politics in the jurisdiction of IG CPK/BCE (chemical industry) and IGM (metal industries). As the most important result we emphasize a basic dilemma between general environmental and specific employees’ interests, with the latter always predominating in cases of conflict. Developing union strategies right across single industries and unions’ jurisdictions might not completely abolish but relativize this dilemma. As limits between single industries and professions that define unions’ jurisdictions become more and more fragile, this may also be a crucial demand to future union politics even in the area of their core functions.

    Editorial: Sozialpartnerschaft in der Krise - Bewährung oder Krise der Sozialpartnerschaft?

    Full text link

    Gewerkschaftliche Leitbilder und Organisationslernen im Umweltschutz

    Full text link
    Die Entwicklung gewerkschaftlicher Programmatiken und Strategien im Umweltschutz wird analysiert als Moment organisationalen Lernens, d.h. des Prozesses der Integration und des Ausbalancierens unterschiedlicher Anschauungen, Einsichten und Interessen, über den Organisationen Handlungskompetenz gewinnen und sichern. Untersucht wird die Karriere der Umweltthematik auf der organisationsbereichsübergreifenden Ebene sowie im Bereich der IG Chemie, Papier, Keramik (heute: IG BCE) und der IG Metall. Als Quintessenz bleibt das grundlegende industriegewerkschaftliche Dilemma, zwischen umweltpolitischen Querschnittszielen und konkreten Beschäftigteninteressen vermitteln zu müssen, wobei die letzteren im Konfliktfall überwiegen. Branchenübergreifende Politikansätze könnten dieses Dilemma zwar nicht grundsätzlich aufheben, wohl aber die gewerkschaftliche Handlungskompetenz auf diesem Feld insgesamt erweitern. Angesichts der Relativierung von Branchengrenzen auch im Bereich des gewerkschaftlichen Kerngeschäfts sind Bemühungen um einen solchen Neuzuschnitt gewerkschaftlicher Politik über die Umweltpolitik hinaus von allgemeiner und grundlegender Bedeutung.We discuss trade unions’ programs and strategies in environmental politics as part of organizational learning. Organizational learning means the process of integrating and balancing diverging insights, perspectives, and interests, underlying the capacity of organizations to act. The focus is on environmental aspects in German trade union politics in general and on the development of environmental politics in the jurisdiction of IG CPK/BCE (chemical industry) and IGM (metal industries). As the most important result we emphasize a basic dilemma between general environmental and specific employees’ interests, with the latter always predominating in cases of conflict. Developing union strategies right across single industries and unions’ jurisdictions might not completely abolish but relativize this dilemma. As limits between single industries and professions that define unions’ jurisdictions become more and more fragile, this may also be a crucial demand to future union politics even in the area of their core functions

    Industrieller Kapitalismus und Finanzmarktrationalität – am Beispiel des Umbruchs in der (traditionellen) deutschen Großchemie

    Get PDF
    The paper deals with fiancialisation in the German chemical and pharmaceutical industry, focussed on Hoechst, Bayer, and BASF. Important restructuring in each of these companies is justified by financial markets’ requirements. However, that restructuring has not been enforced by institutional investors or financial markets, it was driven by dominant management coalitions referring to financial rationality. Therefore the outcome of financialisation of rather similar companies has been extremely heterogeneous. The most important general outcome was the end of the technology based integrated chemical and pharmaceutical company as a paradigm for the core of the industry. An important social outcome was the increased heterogenity and differentiation of wage and labour conditions where homogeneous standards based on one overall collective agreement used to be in force, with only upward variation by companies. As decisions on what financialisation may be in big companies are a matter of strategic choice, workers and labour representatives may be able to influence respective strategies, depending on their ability and preparedness to draw on power resources in collaboration

    Finanzialisierung und Finanzmarktrationalität: zur Bedeutung konventioneller Handlungsorientierungen im gegenwärtigen Kapitalismus

    Full text link
    'Die große Bedeutung, die die globalen Finanzmärkte als Gravitationszentrum wirtschaftlichen Handelns in der kapitalistischen Weltwirtschaft seit den 1980er Jahren erlangt haben, beruht - so die hier vertretene These - auf der Entstehung einer spezifischen Finanzmarktrationalität und auf ihrer Etablierung als vorrangiger Begründungsordnung für wirtschaftliches Handeln. Finanzmarktrationalität wird begriffen als bedingte Rationalität auf konventioneller Grundlage. Indem sie es ermöglicht, wirtschaftliches Handeln als rational und legitim zu begründen, stellt sie eine eigenständige Machtressource dar. Zugleich bleibt das, was aus ihr folgt, an konkrete Aushandlungen und Abwägungen gebunden. Durchsetzungs- und Wirksamkeitsbedingungen von Finanzmarktrationalität werden als Wechselspiel zwischen moderner Finanzwissenschaft, politischer Regulierung und Interessendurchsetzung unterschiedlicher wirtschaftlicher Akteure analysiert. Dabei liegt der Fokus auf finanzmarktbezogener Risikoanalyse und finanzmarktorientierte Unternehmensführung sowie auf Auswirkungen finanzmarktorientierten Handelns auf gesellschaftliche Macht- und Verteilungsverhältnisse.' (Autorenreferat)'The paramount importance which global financial markets have taken on for the global economy since the 1980s rests on the development of specific financial market rationality and on its establishment as the prevailing order justifying economic action. Financial market rationality is conceived as a type of bounded rationality on a conventional basis. In as far as it gives economic actors the possibility to justify their action as reasonable and legitimate, it serves as a resource of power in its own right. At the same time it always has to be specified by bargaining and consideration. The conditions for establishing and the principles of functioning of financial market rationality are analysed as the interplay of modern financial economics, political regulation, and bargaining of different categories of economic actors. Special focus is placed on problems of financial risk analysis, financialised corporate strategies, and on changes in social relations of power and income as an outcome of financialised economic action.' (author's abstract)

    Anlernkarriere oder Berufsausbildung? Produktionsarbeit in der chemischen Industrie im deutsch-französischen Vergleich

    Full text link
    The subject of this article is on conditions and patterns of worker careers in similar German and French industrial companies from the perspective of the participation options that they (may) open up to employees. On the one hand, the aim is to revise relevant comparative studies from the 1970s, which established the effectiveness of a "societal effect". According to these studies, by successfully completing an initial vocational training employees in Germany acquired a qualification that is transferable in professionally structured labour markets and at the same time opened up access to advanced vocational training with qualifications as a master craftsman, technician or graduate engineer. In contrast, professional development in French companies was presented as a training career and as the result of company selection and promotion decisions, and thus to a large extent tied to the company. Production work in the chemical industry however represents an area in which these differences did not apply back then, whereas they do today. Similarly new labour requirements were taken into account in Germany through the expansion of dual vocational training to include former trainee jobs, whereas in France these were retained. In both countries, these contrasting developments go hand in hand with a trend towards higher entry requirements and the increasing importance of vocational certificates. The article is directly related to the simultaneously presented Working Paper 2023-30 by Bénédicte Zimmermann and the author.Gegenstand des Beitrags sind Bedingungen und Verlaufsmuster von Arbeiterkarrieren in vergleichbaren deutschen und französischen Industriebetrieben unter der Perspektive, der Teilhabeoptionen, die sie Beschäftigten jeweils eröffnen (können). Ziel ist zum einen die aktuelle Revision einschlägiger Vergleichsstudien aus den 1970er Jahren, die die Wirksamkeit eines "gesellschaftlichen Effekts" konstatiert hatten. Mit einer erfolgreich abgeschlossenen beruflichen Erstausbildung erwarben Beschäftigte in Deutschland demnach eine Qualifikation, die auf berufsfachlich strukturierten Arbeitsmärkten übertragbar ist, und die zugleich den Zugang zu beruflicher Aufstiegsfortbildung mit Abschlüssen als Meister, Techniker oder graduierter Ingenieur eröffnete. Demgegenüber stellte sich berufliche Entwicklung in französischen Betrieben als Anlernkarriere und als Ergebnis betrieblicher Auswahl- und Beförderungsentscheidungen dar, und damit in hohem Maße als betriebsgebunden. Produktionsarbeit in der Chemieindustrie steht dabei für einen Bereich, für den diese Unterschiede damals gerade nicht zutrafen, während sie heute tatsächlich gegeben sind. Gleichermaßen veränderten Arbeitsanforderungen wurden in Deutschland über die Ausweitung der dualen Ausbildung auf vormalige Anlernbeschäftigung, in Frankreich dagegen unter deren Beibehaltung Rechnung getragen. Diese gegensätzlichen Entwicklungen gehen in beiden Ländern mit einer Tendenz zu angehobenen Zutrittsbedingungen und zunehmender Bedeutung beruflicher Zertifikate einher. Der Beitrag steht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem gleichzeitig vorgelegten Working Paper 2023-30 von Bénédicte Zimmermann und dem Verfasser
    corecore