41 research outputs found

    Lehrdichtung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit : Die Bearbeitung von Jacobus’ de Cessolis Schachtraktat durch Konrad von Ammenhausen

    Get PDF
    Um die Wende zum 14. Jahrhundert verfasste der Genueser Dominikaner Jacobus de Cessolis mit dem ›Liber de moribus hominum et officiis nobilium sive de ludo scaccorum‹ einen moraldidaktischen Traktat, der als Schachbuch bezeichnet wird, da er nach der Anordnung der Spielfiguren auf einem Schachbrett gegliedert ist. Bereits auf 1337 datiert die mittelhochdeutsche Versfassung von Konrad von Ammenhausen, deren Verse 19233–19336 das Akrostichon 'Dis bůch tiht ich Cůnrat von Ammenhusen, in der stat ze Stein, da ich münich unde lütpriester wuas. ich kunde es niht getihten bas' bilden. Ferdinand Vetter, der Herausgeber beider Texte, merkt dazu an: „Der Verfasser schliesst, wie er begonnen, mit dem Bekenntnis seiner Schwäche, mit der Bitte um Entschuldigung. Sie sei ihm gewährt!“ Ästhetisch konnte Konrad seine Kritiker nicht befriedigen; neben den „ganz besonders holperig“ gebildeten Versen, der „Kunstlosigkeit“ und der „hausbacken[en]“ Sprache ist es vor allem „notorische Weitschweifigkeit“ , die ihm zum Vorwurf gemacht wird. Im Folgenden möchte ich zeigen, dass sich wesentliche Charakteristika der sprachlichen und strukturellen Gestaltung der mittelhochdeutschen Versfassung besser beschreiben und erklären lassen, wenn man die mediale Situation, in der die in der Dichtung enthaltene Lehre vermittelt wird, und das Publikum, für das sie gedacht ist, berücksichtigt. Dazu greife ich auf Überlegungen zurück, die von den romanistischen Linguisten Peter Koch, Wulf Oesterreicher und Brigitte Schlieben-Lange angestellt worden sind

    Die andere Seite der Globalisierung. Die neue Kraft der Religion als kulturelle und politische Herausforderung

    Get PDF
    Religion has returned as a political and cultural factor. After the political ideologies, whose secular and worldly promises of salvation had influenced the history of the 20th century in such a radical manner, had been (for the time being, at least) invalidated, the reappearance of religion on a global level cannot be overlooked: as a focal power as to how to conduct one’s life, as a guarantor of cultural identity, and as religious-political creativity. We cannot understand the current state of the world, its crises, conflicts and wars, but also the selfperception and self-awareness of non-European cultures and peoples anymore, if we do not also realise that religion as a “power of life” (Max Weber’s “Lebensmacht”) has returned. In addition to sketching this process, this essay raises the question: what are the cultural and political challenges which especially the secular societies of the West are to face?Religija se vratila na mjesto političkog i kulturnog čimbenika. Nakon što su političke ideologije, čija su sekularna i svjetovna obećanja spasenja utjecala na povijest 20. stoljeća na radikalan način, (barem privremeno) obesnažena, ponovna pojava religije na globalnom nivou ne može biti zanemarena: kao žarišna sila po pitanju vođenja vlastitog života, kao jamac kulturnom identitetu i kao religijsko-politička kreativnost. Ne možemo više razumjeti trenutno stanje u svijetu, njegove krize, konflikte i ratove, ali također i samopercepciju i samosvjesnost izvaneuropskih kultura i naroda, ako isto tako ne shvatimo da se religija kao »moć života« (Weberov »Lebensmacht«) vratila. U dodatku skice ovog procesa ovaj članak postavlja pitanje: koji su kulturni i politički izazovi s kojima se posebno suočavaju sekularna društva Zapada?La religion est de retour en tant que facteur politique et culturel. Après l’invalidation – du moins provisoire – des idéologies politiques dont les promesses laïques et temporelles de salut ont influencé l’histoire du XXe siècle de manière radicale, la réapparition de la religion au niveau global ne peut être ignorée en tant que force centrale qui détermine comment on vit sa propre vie, ni en tant que garant de l’identité culturelle, ni en tant que créativité religieuse et politique. Nous ne pouvons plus comprendre la situation actuelle dans le monde, ses crises, ses conflits et ses guerres, comme nous ne pouvons comprendre l’auto-perception et la conscience de soi des cultures et des peuples non-européens, si nous ne réalisons pas en même temps que la religion comme « puissance vitale » (Lebensmacht de Weber) est de retour. En plus de faire l’esquisse de ce processus, l’article présent pose la question : à quels défis culturels et politiques en particulier les sociétés laïques de l’Occident sont-elles confrontées ?Die Religion ist in die Position des politischen und kulturellen Faktors zurückgekehrt. Nachdem die politischen Ideologien, deren säkulare und diesseitige Erlösungsversprechen die Geschichte des 20. Jahrhunderts durchgreifend bestimmt haben, (zumindest temporär) entkräftet worden sind, kann die Wiedererscheinung der Religion auf der globalen Ebene nicht vernachlässigt werden: als brennende Lebensmacht in puncto Führung des Eigenlebens, als Garant der kulturellen Identität sowie als religiös-politische Kreativität. Wir können die aktuelle Weltlage, ihre Krisen, Konflikte samt Kriegen, aber auch die Selbstperzeption und das Selbstbewusstsein außereuropäischer Kulturen und Völker nicht mehr begreifen, ohne zeitgleich einzusehen, die Religion sei als Webers „Lebensmacht“ wiedergekehrt. Im Anhang zur Skizzierung dieses Prozesses stellt dieser Artikel die Frage: Welche sind die kulturellen und politischen Herausforderungen, mit denen insbesondere die säkularen Gesellschaften des Westens konfrontiert werden

    Die andere Seite der Globalisierung. Die neue Kraft der Religion als kulturelle und politische Herausforderung

    Get PDF
    Religion has returned as a political and cultural factor. After the political ideologies, whose secular and worldly promises of salvation had influenced the history of the 20th century in such a radical manner, had been (for the time being, at least) invalidated, the reappearance of religion on a global level cannot be overlooked: as a focal power as to how to conduct one’s life, as a guarantor of cultural identity, and as religious-political creativity. We cannot understand the current state of the world, its crises, conflicts and wars, but also the selfperception and self-awareness of non-European cultures and peoples anymore, if we do not also realise that religion as a “power of life” (Max Weber’s “Lebensmacht”) has returned. In addition to sketching this process, this essay raises the question: what are the cultural and political challenges which especially the secular societies of the West are to face?Religija se vratila na mjesto političkog i kulturnog čimbenika. Nakon što su političke ideologije, čija su sekularna i svjetovna obećanja spasenja utjecala na povijest 20. stoljeća na radikalan način, (barem privremeno) obesnažena, ponovna pojava religije na globalnom nivou ne može biti zanemarena: kao žarišna sila po pitanju vođenja vlastitog života, kao jamac kulturnom identitetu i kao religijsko-politička kreativnost. Ne možemo više razumjeti trenutno stanje u svijetu, njegove krize, konflikte i ratove, ali također i samopercepciju i samosvjesnost izvaneuropskih kultura i naroda, ako isto tako ne shvatimo da se religija kao »moć života« (Weberov »Lebensmacht«) vratila. U dodatku skice ovog procesa ovaj članak postavlja pitanje: koji su kulturni i politički izazovi s kojima se posebno suočavaju sekularna društva Zapada?La religion est de retour en tant que facteur politique et culturel. Après l’invalidation – du moins provisoire – des idéologies politiques dont les promesses laïques et temporelles de salut ont influencé l’histoire du XXe siècle de manière radicale, la réapparition de la religion au niveau global ne peut être ignorée en tant que force centrale qui détermine comment on vit sa propre vie, ni en tant que garant de l’identité culturelle, ni en tant que créativité religieuse et politique. Nous ne pouvons plus comprendre la situation actuelle dans le monde, ses crises, ses conflits et ses guerres, comme nous ne pouvons comprendre l’auto-perception et la conscience de soi des cultures et des peuples non-européens, si nous ne réalisons pas en même temps que la religion comme « puissance vitale » (Lebensmacht de Weber) est de retour. En plus de faire l’esquisse de ce processus, l’article présent pose la question : à quels défis culturels et politiques en particulier les sociétés laïques de l’Occident sont-elles confrontées ?Die Religion ist in die Position des politischen und kulturellen Faktors zurückgekehrt. Nachdem die politischen Ideologien, deren säkulare und diesseitige Erlösungsversprechen die Geschichte des 20. Jahrhunderts durchgreifend bestimmt haben, (zumindest temporär) entkräftet worden sind, kann die Wiedererscheinung der Religion auf der globalen Ebene nicht vernachlässigt werden: als brennende Lebensmacht in puncto Führung des Eigenlebens, als Garant der kulturellen Identität sowie als religiös-politische Kreativität. Wir können die aktuelle Weltlage, ihre Krisen, Konflikte samt Kriegen, aber auch die Selbstperzeption und das Selbstbewusstsein außereuropäischer Kulturen und Völker nicht mehr begreifen, ohne zeitgleich einzusehen, die Religion sei als Webers „Lebensmacht“ wiedergekehrt. Im Anhang zur Skizzierung dieses Prozesses stellt dieser Artikel die Frage: Welche sind die kulturellen und politischen Herausforderungen, mit denen insbesondere die säkularen Gesellschaften des Westens konfrontiert werden

    MAX WEBER: LE RELIGION ET LE DÉSENCHANTEMENT DU MONDE

    Get PDF
    Max Webers riesiges Werk blieb Fragment. Insbesondere ist es den zahllosen Weber-Interpretationen bislang nicht wirklich gelungen, eine innere Einheit des Werkes aufzuweisen. Dieser Aufsatz versucht in höchst kompremierter Form zu zeigen, dass für Weber die Frage nach der geschichts- und kulturbestimmenden Kraft der Religion eine Schlüsselfrage ist, die das ganze Werk durchzieht und dessen innere Einheit zu entziffern hilft. Ohne die Macht der Religion ist für Weber die Entstehung der säkularen westlichen Moderne nicht zu verstehen. Insbesondere ist die „Entzauberung“ der okzidentalen Welt selbst das Ergebnis eines jahrtausend alten religionsgeschichtlichen Prozesses. Dabei ist es die Tragödie der Religion, dass sie in dem Prozess der Entzauberung, dessen Trägerin sie war, selbst sich aufhob. Sie kam, wenn auch nicht an ihr faktisches historisches Ende, so doch an ihr Ende als kulturbestimmende Lebensmacht.Max Webers’ voluminous work remained fragment. In particular the countless Weber-interpretations did not succeed so far in reconstructing an internal unity of the work. In very compressed form this essay tries to show that for Weber the question of history- and culture-determining powof religion is a key-question, which draws through the whole work and helps to decode its internal unity. Without the power of religion for Weber the genesis of the secular western modern age is incomprehensible. In particular the disenchantment ("Entzauberung") of the occidental world itself is the result of a religious-historical process of centuries. Thereby it is the tragedy of religion that it abolished itself in the process of disenchantment, whose vehicle it was. Religion came – actually not to its historical end – but to the end as a culture-determining vital power ("Lebensmacht")."L’œuvre immnse de Max Weber est resté fragmentaire. Qui plus est, les innombrables interprétations de Weber n’ont pas réussi jusqu’à présent à établir une unité intrinsèque de son œuvre. Le présent article se propose de montrer très succinctement que, pour Weber, la question cruciale est celle de la force formatrice historique et culturelle de la religion. Revenant souvent dans l’ensemble de son œuvre, cette question aide à déceler son unité intrinsèque. Sans la force de la religion, il est impossible, selon Weber, de comprendre la naissance de la modernité occidentale laïque. Le «désenchantement» du monde occidental est le résultat d’un processus millénaire dans l’histoire de la religion. En même temps, la tragédie de la religion procède du fait qu’elle s’est résorbée elle-même au cours de ce processus de désenchantement. Bien qu’elle ne soit pas définitivement morte, elle n’est plus une force formatrice culturelle

    Qu’est-ce que la culture ? Quelques notes et perspectives

    Get PDF
    Wir erleben gegenwärtig im intellektuellen Diskurs ebenso wie in der Alltagssprache eine geradezu inflationäre Verwendung des Begriffes Kultur. Wenn aber alles und jedes Kultur heißen kann, verlieren Begriff und Sache ihre diagnostische und analytische Kraft. Der Aufsatz versucht – unter Rückgriff auf das Werk Max Webers und auf die neuere philosophische Anthropologie (insbesondere Arnold Gehlens) – zu zeigen, daß Kultur eine anthropologisch begründete, gesellschaftliche Grundtatsache darstellt, ohne deren Macht weder die Lebensführung des Einzelnen möglich noch die Geschichte und Entwicklung von Völkern, Nationen und Gesellschaften verstehbar ist. Im Hintergrund einer solchen Neuvergewisserung des Verstehens von Kultur stehen aktualitätsbestimmte Fragen wie: Kampf der Kulturen (vgl. S. Huntington)? Kann es multikulturelle Gesellschaften geben? Bedürfen Gesellschaften, Völker und Nationen als Bedingung ihres Überlebens einer „Leitkultur”? usw.U današnje vrijeme doživljavamo, kako u intelektualnom diskursu tako i u jeziku svakodnevice, jednu zapravo inflacijsku upotrebu pojma ‘kultura’. No, ako se baš sve može nazivati kulturom, tada i pojam i stvar gube svoju dijagnostičku i analitičku snagu. Članak pokušava – posežući za djelom Maxa Webera i novijom filozofskom antropologijom (osobito onom Arnolda Gehlena) – pokazati da kultura predstavlja jednu antropološki utemeljenu, društvenu temeljnu činjenicu bez čije moći nije moguć ni život pojedinca niti je razumljiva povijest i razvoj naroda, nacija i društava. U pozadini takvog ponovnog osvjedočenja glede razumijevanja ‘kulture’, stoje aktualnošću određena pitanja, kao npr.: Borba kultura (usporedi S. Huntington)? Mogu li postojati multikulturalna društva? Potrebuju li društva, narodi, nacije jednu »vodeću kulturu« kao uvjet njihova opstanka. itd.Through present time we’re experiencing, as in intellectual discourse also in everyday language, one truly inflationary use of the notion of culture. If almost everything can be marked by the name of culture, then the notion and the object lose their diagnostic and analytical ground. This elaboration attempts – through the work of Max Weber and the recent philosophical anthropology (especially the one by Arnold Gehlen) – to explain that culture is one anthropologically founded, socially basic fact without whose involvement there is no possibility of individual’s life nor is understandable history of development of people, nations and societies. In the background of such re-defining, regarding the understanding of culture, with their actuality, are certain questions, e.g.: clash of cultures (see S. Huntington)? Can there be any multicultural society? Is there a need among societies, peoples, nations for one “dominant culture” as a necessity for their survival? etc.Le terme de culture est utilisé à l’heure actuelle, dans le discours intellectuel comme dans la langue courante, pour ainsi dire de façon excessive. Mais, en l’employant à tort et à travers, à la fois la notion et la chose perdent leur puissance diagnostique et analytique. Cet exposé essaie de montrer – en s’appuyant sur l’oeuvre de Max Weber et sur la nouvelle anthropologie philosophique, notamment celle d’Arnold Gehlen – que la culture constitue un fait social fondamental et anthropologiquement établi, sans lequel ni la vie de l’individu ni la compréhension de l’histoire ou le développement des peuples, des nations et des sociétés, ne seraient possibles. En toile de fond d’une telle nouvelle évidence par rapport à la compréhension de la culture se trouvent des questions liées à l’actualité comme par exemple : le Choc des cultures (cf. S. Huntington) ? Les sociétés multiculturelles sont-elles possibles ? Les sociétés, les peuples et les nations ont-ils besoin pour survivre d’une « culture de référence »

    Max Weber: Religion und die Entzauberung der Welt

    Get PDF
    Max Webers riesiges Werk blieb Fragment. Insbesondere ist es den zahllosen Weber-Interpretationen bislang nicht wirklich gelungen, eine innere Einheit des Werkes aufzuweisen. Dieser Aufsatz versucht in höchst kompremierter Form zu zeigen, dass fr Weber die Frage nach der geschichts- und kulturbestimmenden Kraft der Religion eine Schliisselfrage ist, die das ganze Werk durchzieht und des- sen innere Einheit zu entziffern hilft. Ohne die Macht der Religion ist fiir Weber die Entstehung der sakularen vvestlichen Moderne nicht zu verstehen. Insbesondere ist die »Entzauberung« der okzidentalen Welt selbst das Ergebnis eines jahrtausehend alten religionsgeschichtlichen Prozesses. Dabei ist es die Tragodie der Religion, dass sie in dem Prozess der Entzauberung, dessen Tragerin sie war, selbst sich auf- hob. Sie kam, wenn auch nicht an ihr faktisches historisches Ende, so doch an ihr Ende als kulturbestimmende Lebensmacht

    Der Johanniterorden während der Reformationszeit in Rothenburg ob der Tauber, Straßburg und Bubikon

    Get PDF
    Der Johanniterorden geriet Anfang des 16. Jahrhundert in eine „doppelte Krise“. 1522 musste er den langjährigen Hauptsitz des Gesamtordens in Rhodos nach einer Belagerung durch Sultan Süleyman den Prächtigen aufgeben und konnte erst 1530 auf Malta wieder eine Ordensherrschaft aufbauen. Zur gleichen Zeit gerieten die Niederlassungen des Ordens v. a. in Deutschland und der Schweiz durch die beginnende Reformation in Bedrängnis. Diesem zweiten Teil der „doppelten Krise“ widmet sich die vorliegende Studie am Beispiel der drei Kommenden in Rothenburg ob der Tauber, Straßburg und Bubikon. Alle drei lagen im Einflussbereich evangelisch werdender Städte und blieben nach der ersten Reformationsphase als katholische Ordensniederlassungen zunächst bestehen. Dargestellt wird, mit welchen Methoden und Handlungsstrategien der Gesamtorden, die deutsche Ordensleitung in Heitersheim und die Kommenden selbst auf die Herausforderungen der reformatorischen und reformierten Stadtoberen reagierten, die – gestützt auf die neue Lehre und ein damit einhergehendes neues Selbstverständnis – alte Konflikte fortsetzten und wiederaufleben ließen. In einem Vergleich wird herausgearbeitet, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Agieren der drei Akteure (Städte, Ordensleitung, Kommenden) bestanden und wie ein Fortbestand der Niederlassungen gelingen konnte

    Rückkehr der Gewalt : Bamberger Hegelwoche 2003

    Get PDF
    Rückkehr der Gewalt : Bamberger Hegelwoche 2003 Die Suche nach Wegen für ein friedfertiges Zusammenleben der Menschen erfuhr durch die Schrecken zweier Weltkriege ihre bitterste Niederlage. Nach einem entschiedenen Neuanfang, wie er sich in der Deklaration der Menschenrechte und im bundesrepublikanischen Grundgesetz bekundet, werden wir heute nicht nur mit Gewalt gegen Ausländer, an Schulen und in den Medien konfrontiert. Durch die jüngsten Ereignisse und durch die neu aufgebrochenen Debatten um Terrorprävention, Folter, Tyrannenmord und Krieg steht die gesamte Palette des Gewaltproblems wieder im Licht der öffentlichen Diskussion. Hatten wir zu früh auf eine zunehmende Überwindung von Gewalt in der Entwicklung unserer modernen Gesellschaften gehofft? Müssen wir uns darauf einstellen, dass das Thema Gewalt wieder mehr auch unseren Alltag bestimmen wird
    corecore