91 research outputs found

    Bringing the non-coercive dimensions of R2P to the fore: the case of Kenya

    Get PDF
    The ethnic violence following the 2007 presidential elections in Kenya led to a wide array of regional and international mediation efforts and diplomatic initiatives, which resulted in a power-sharing agreement and a constitutional process. That these events in Kenya have been called by some the first test case for the Responsibility to Protect (R2P) is not without irony: over the course of these international efforts, R2P was only marginally invoked. It was rather post-hoc framing of this case that brought the non-coercive elements of R2P into the limelight and turned Kenya into an R2P case. This, however, impacted the further development of R2P in two ways. First, references to the experiences in Kenya proved to be an effective frame for actors highlighting, in the run-up to the 2009 United Nations General Assembly debate, the value of preventive and diplomatic initiatives. Second, experiences in Kenya facilitated the inclusion of the procedures of the International Criminal Court in the toolbox of the wider norms of protection, though they remain controversial for some actors

    Testing boundaries: Cyclone Nargis in Myanmar and the scope of R2P

    Get PDF
    On 3 May 2008, Cyclone Nargis hit the shores of Myanmar. The government of Myanmar refused to grant international humanitarian relief efforts access to the devastated regions. This triggered an impactful debate on whether aid should be delivered coercively, and whether this was a case in which the principle of the Responsibility to Protect (R2P) applied. This article traces the evolution of these disputes, as well as their impact on the testing and delineation of the boundaries of R2P. The main impact of the Myanmar debate was a return of R2P to its roots by re-centring the emerging norm on the original four core crimes, excluding the consequences of natural disasters and the delivery of humanitarian aid. Furthermore, in the Myanmar debate, the effectiveness of the R2P frame in international coalition building was brought to its limits, with some actors highlighting the potentially incendiary nature of using this frame. Hence, this article argues that Myanmar proved to be the first test case for demarcating the core of R2P

    Transnational attention, domestic agenda-setting and international agreement: modeling necessary and sufficient conditions for media-driven humanitarian interventions

    Get PDF
    "Interventions based solely or partially on humanitarian grounds are rare; but, over the course of the last two decades, they have become increasingly common phenomena of international politics. Nevertheless international relations theories have thus far not been able to adequately account for their occurrence. The authors present a theoretical framework to explain humanitarian interventions as a result of a multilevel process driven by media attention and political entrepreneurship. They argue that drawing the developed world's public attention to a humanitarian crisis does not suffice to prompt international political reaction to it-it is only a necessary but not a sufficient condition. They therefore develop a consistent, detailed, and falsifiable theoretical model that systematically traces the necessary steps from the spaces of a humanitarian tragedy through the domestic arenas of potentially intervening states to the international arena where agreements on interventions must be reached. The authors take Putnam's two-level game as a template for their model, but they exchange Putnam's interestbased approach with an information-driven approach. The authors examine the structural prerequisites for domestic 'windows of recognition,' deduce logical consequences of these 'windows of recognition' for the possibility to reach an international agreement to intervene, and describe the functions and roles of peace entrepreneurs who try to overcome structural constraints." (author's abstract)"Ausschließlich bzw. primär humanitär motivierte Interventionen stellen zwar seltene, aber in den letzten zwei Jahrzehnten zunehmend häufiger auftretende Ereignisse dar, die mit den etablierten Theorien der Internationalen Beziehungen nur schwer zu erklären sind. Die Autoren entwickeln in diesem discussion paper ein konsistentes, detailliertes und falsifizierbares theoretisches Modell, das sowohl auf die Möglichkeiten als auch auf die anspruchsvollen Voraussetzungen für humanitäre Interventionen verweist. Ausgangsthese ist, dass die Aufmerksamkeit der globalisierten Medien eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung für eine humanitäre Intervention darstellt. Im Sinne einer Kausalkette werden weitere Zwischenbedingungen herausarbeitet, die von einer humanitären Tragödie über mediale Aufmerksamkeit und politischem agenda-setting in potentiell intervenierenden Staaten bis hin zu einer internationalen Interventionsentscheidung führen. In Anlehnung an und gleichzeitig in Abgrenzung zu dem interessenbasierten Konzept eines Zwei-Ebenen-Spiels von Putnam wird ein informationszentriertes Modell entwickelt, in welchem das Zusammenspiel von kognitiven Prozessen und normativen Strukturen in transnationalen, nationalen und internationalen Arenen beleuchtet wird. Trotz des informationszentrierten Ansatzes ist das Modell nicht strukturdeterministisch, sondern verweist auf die spezifischen Möglichkeiten von politischen Unternehmern, durch die Verknüpfung von verschiedenen Arenen in diesem Mehrebenenprozess Einfluss zu nehmen." (Autorenreferat

    Souverän durch die Krise

    Get PDF

    Was ist Radikalisierung? Präzisierungen eines umstrittenen Begriffs

    Get PDF
    Ra­di­ka­lität und Radi­ka­li­sierung werden heut­zu­tage als zentrale Kenn­zeichen der globalen po­li­tischen Krise an­ge­sehen. Das täuscht darüber hin­weg, wie ambi­va­lent der Begriff ist. Dieser Report plä­diert für ein weites Ver­ständ­nis von Radi­ka­li­sierung, um die ganze Band­breite von Radi­ka­li­sierungs­phä­no­menen in den Blick nehmen zu können: von der Ra­di­ka­lisierung ohne Gewalt über die Ra­di­ka­lisierung in die Gewalt bis hin zur Ra­di­ka­lisierung in der Gewalt. Damit trägt er den ver­schie­denen Fa­cet­ten des Ra­di­ka­lisierungs­begriffs stärker Rech­nung, denn Ra­di­ka­lität kann po­li­tisch durch­aus pro­duk­tiv sein. Ein breiter Ra­di­ka­lisierungs­begriff ver­schließt sich weder der Kritik an Be­schrän­kungen von Frei­heits­rechten noch der Be­för­derung von Stig­ma­ti­sierung und löst sich aus der schein­bar un­trenn­baren Ver­knüpf­ung mit un­mittel­baren Ge­fähr­dungs­lagen. Er öffnet den dis­kur­siven und re­gu­lativen Raum im Bereich der primären, sekundären und tertiären Prävention

    Simulation of the hydrological impacts of climate change on a restored floodplain

    Get PDF
    Thirty UK Climate Projections 2009 (UKCP09) scenarios are simulated using a MIKE SHE/MIKE 11 model of a restored floodplain in eastern England. Annual precipitation exhibits uncertainty in direction of change. Extreme changes (10 and 90% probability) range between −27 and +30%. The central probability projects small declines ( < −4%). Wetter winters and drier summers predominate. Potential evapotranspiration increases for most scenarios (annual range of change: −41 to +2%). Declines in mean discharge predominate (range: −41 to +25%). Reductions of 11–17% are projected for the central probability. High and low flows, and the frequency of bankfull discharge exceedence reduce in most cases. Duration of winter high floodplain water tables declines. Summer water tables are on average at least 0.11 and 0.18 m lower for the 2050s and 2080s, respectively. Flood extent declines in most scenarios. Drier conditions will likely induce ecological responses including impacts on floodplain vegetation

    Der Scheintod der Schutzverantwortung

    No full text
    Am 7. November 2011 veröffentlichte David Rieff unter dem Titel “R2P, R.I.P.” in der New York Times einen vielbeachteten Nachruf auf die sogenannte “Responsibility to Protect” (R2P), die Schutzverantwortung der Staaten der internationalen Gemeinschaft auf der Basis der menschlichen Sicherheit. Diese durch das Schlussdokument der UN Vollversammlung im Jahr 2005 kodifizierte Norm stellte das vorläufige Ende einer langen Entwicklung dar, mit welcher die internationale Gemeinschaft Lehren aus dem Scheitern in Ruanda und in Srebrenica in den 1990er Jahren ziehen wollte. Zwei fundamentale Prinzipien, das der staatlichen Souveränität und das der internationalen Solidarität, sollten durch einen klaren Kriterienkatalog neu ausbalanciert werden..

    Sicherheitsarchitekturen in Afrika

    No full text
    Wie schnell man fälschlicherweise ein monolithisches Bild eines Kontinents entwirft und wie vielstimmig und ausdifferenziert dagegen die Realität ist, zeigt ein Blick auf gegenwärtige Debatten um die Afrikanische Friedens- und Sicherheitsarchitektur (APSA). Eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung widmete sich unter dem Titel „Überfordert und überschätzt? Aussichten der regionalen Sicherheitspolitik in Afrika und ihrer europäischen Unterstützung“ (09./10. Februar 2011 in Berlin) eben jener differenzierteren Blickweise. Sprachen zu Beginn der Konferenz vor allem europäische Teilnehmer noch von der afrikanischen Sicherheitsarchitektur, so wurde sehr schnell neben dem vielverwendeten Akronym APSA, das Wort „Frieden“ hinzugefügt, der Begriff der Sicherheit erweitert und vor allem auf regionale, sub-regionale und nationale Besonderheiten verwiesen. Der Plural, seien es Sicherheitsarchitekturen oder Sicherheitskulturen, wurde häufiger in den Redebeiträgen..

    Eine "Gestaltungsmacht" stolpert hinterher – Die deutsche Bundesregierung und die Krise in Mali

    No full text
    Im November diagnostizierte ich auf diesem Blog, dass sich Deutschland nach Mali ‚geschlichen‘ habe. Gegenstand dieser Kritik war eine doppelte Zurückhaltung: obwohl die deutsche Bundesregierung recht schnell signalisierte, dass sie sich an einer Trainingsmission für das malische Militär beteiligen würde, blieb der tatsächliche deutsche Beitrag nach außen hin vage und der öffentliche Diskurs über eine Mali-Strategie nach innen nicht existent. Seitdem hat sich einiges getan. Frankreich intervenierte militärisch, die Bundeswehr schickte logistische Unterstützung, die deutsche Öffentlichkeit diskutierte ein wenig und der Bundestag mandatierte die Entsendung der Bundeswehr, wenn auch nicht von Kampftruppen. Trotz dieser Entwicklungen hat sich an der Zurückhaltung der Bundesregierung erstaunlich wenig verändert. Wenn schon konkret gehandelt wird, warum wurde nicht auch der deutsche Regierungsdiskurs vernehmbarer und das Handeln der Bundesregierung konkret greifbarer? Wird eine klare außen- und sicherheitspolitische Position nur elitär aber nicht öffentlich diskutiert und, wenn ja, warum? Oder, so die Vermutung im Folgenden: die deutsche Bundesregierung kann aufgrund der politischen Handlungsnotwendigkeiten nicht mehr schleichen, stolpert den Entwicklungen aber hinterher, weil es weiterhin an einem konkreten und konturierten Gestaltungswillen deutscher Entwicklungs-, Außen- und Sicherheitspolitik und an der strategischen Tiefe der Hilfsmaßnahmen fehlt..
    corecore