2 research outputs found

    Les stÚles funéraires en granite du Morvan oriental

    No full text
    Les stĂšles funĂ©raires de Gaule romaine livrent non seulement de prĂ©cieuses informations sur la vie privĂ©e et professionnelle des dĂ©funts, mais tĂ©moignent Ă©galement d’une grande diversitĂ© rĂ©gionale sur le plan des formes, de l’iconographie et des matĂ©riaux. L’une de ces variantes est reprĂ©sentĂ©e par la sĂ©rie de stĂšles-portraits provenant du Morvan oriental, toutes sculptĂ©es dans un granite local Ă  nuances colorĂ©es. En plus d’une description de leur iconographie, nous aborderons aussi la question de leur valeur reprĂ©sentative, afin de dĂ©terminer dans quelle mesure l’emploi du granite, un matĂ©riau certes voyant mais difficile Ă  tailler, peut ĂȘtre reconnu comme une expression manifeste de l’appartenance Ă  un groupe culturel rĂ©gional.Roman Gaul funerary steles yield precious information not only on the private and professional lives of the deceased, but also show a large regional diversity in their forms, iconography and materials. One of these variants is represented by the group of steleportraits in eastern Morvan, all sculpted in a local granite with varying colour tones. In addition to describing their iconography, we also address the question of their representative value for determining the degree to which the use of granite, a material that is highly visible but difficult to work, can be recognized as an expression of belonging to a regional cultural group.Darstellungen und Inschriften auf den GrabdenkmĂ€lern des römerzeitlichen Gallien sind wertvolle Quellen zum Privat-und Arbeitsleben einer nicht elitĂ€ren Bevölkerungsschicht. Sie liegen in zahlreichen regionalen Varianten in Bezug auf Form, Ikonographie und Material vor, die in der Regel von gruppenspezifischen Wertvorstellungen ihrer Nutzer und Rezipienten geprĂ€gt sind. Im Fokus dieser Darstellung stehen PortrĂ€tstelen aus dem östlichen Morvan, die aus verschiedenen lokalen Granitsorten gefertigt sind. Neben einer Beschreibung der StĂŒcke und ihrer Ikonographie soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern sich hinter der Verwendung des auffĂ€lligen, aber schwer bildhauerisch zu bearbeitenden Hartgesteins eine regionalspezifische Wertvorstellung verbirgt, oder ob die Wahl des Materials ausschließlich den geologischen Gegebenheiten am Ort und der einfachen VerfĂŒgbarkeit geschuldet ist

    Iconographie du quotidien dans l’art provincial romain : modĂšles rĂ©gionaux

    No full text
    Ce volume rassemble une grande partie des communications qui ont Ă©tĂ© prĂ©sentĂ©es lors du XIVe congrĂšs international d'art provincial romain, qui s'est tenu Ă  Dijon (Bourgogne) du 1er au 6 juin 2015, sur le thĂšme Iconographie du quotidien dans l'art provincial romain : modĂšles rĂ©gionaux. Traitant d'une thĂ©matique qui jusque-lĂ  n'avait pas Ă©tĂ© Ă©voquĂ©e dans le cadre des prĂ©cĂ©dents congrĂšs, il s'inscrit dans la continuitĂ© d'une rĂ©flexion portant sur la sculpture romaine issue des provinces. RassemblĂ©s en quatre parties, les textes proposĂ©s par des chercheurs venant de toute l'Europe, mais aussi d'Afrique du Nord, Ă©voquent les stĂšles, reliefs, sculptures qui racontent la vie quotidienne des populations de l'Empire romain, le plus souvent figurĂ©e sur des monuments funĂ©raires. Sont ainsi Ă©voquĂ©s la formation des enfants, divers mĂ©tiers d'artisans ou de boutiquiers, les loisirs... : ces scĂšnes sont autant de « saisies sur le vif » de ce quotidien qui nous Ă©chappe trop souvent et auquel les sources littĂ©raires prĂȘtent en gĂ©nĂ©ral peu attention. Ces reprĂ©sentations, la nature des thĂ©matiques et des modalitĂ©s d'exĂ©cution sont trĂšs liĂ©es au contexte de rĂ©alisation : le choix des ateliers, leurs pratiques en fonction des ressources locales permettent de mettre en Ă©vidence des diffĂ©rences perceptibles d'une rĂ©gion Ă  l'autre au sein du vaste Empire romain. Une place particuliĂšre a Ă©tĂ© faite aux dĂ©couvertes rĂ©centes et Ă  l'exposition Pax Romana - ScĂšnes du quotidien en Gaule romaine, au musĂ©e archĂ©ologique de Dijon, qui accompagnait la rĂ©union scientifique. Abondamment illustrĂ©, ce volume offre un large panorama de la vie quotidienne des sujets de l'Empire, depuis la conquĂȘte de leur territoire jusqu'Ă  la christianisation de l'espace romain.Dieser Band beinhaltet einen Großteil der BeitrĂ€ge die auf dem XIVe congrĂšs international d'art provincial romain (1.-6. Juni 2015 Dijon, Departement Bourgogne) zum Thema Ikonographie des Alltags in der provinzialrömischen Kunst : regionale Muster vorgestellt wurden. Er behandelt ein Thema, das in den vorangegangenen Kongressen nicht angesprochen wurde und knĂŒpft an eine Betrachtung der römischen Skulptur aus den Provinzen an. In vier Abschnitten behandeln die BeitrĂ€ge der Forscher aus ganz Europa und Nordafrika die Grabstelen, Reliefs und Skulpturen, die von dem sehr oft auf den Grabmonumenten dargestellten Alltag der Bevölkerungen im römischen Reich erzĂ€hlen. Die Szenen behandeln Themen wie Schulbildung, Handels- und Handwerksberufe, Freizeit... : „aus dem Leben gegriffene Szenen" des Alltags, von dem wir nur selten eine genaue Vorstellung haben, und dem die literarischen Quellen im Allgemeinen nur wenig Aufmerksamkeit widmen. Diese Darstellungen, die Themen und deren AusfĂŒhrungen stehen in enger Beziehung mit dem Kontext ihrer Realisierung : die Wahl der WerkstĂ€tten und die von den lokalen Quellen abhĂ€ngigen Techniken erlauben es Unterschiede aufzuzeigen, die in diesem großen Reich zwischen den Provinzen erkennbar sind. Ein besonderer Platz wurde den neueren Entdeckungen eingerĂ€umt sowie der Ausstellung Pax Romana - ScĂšnes du quotidien en Gaule romaine im archĂ€ologischen Museum von Dijon, die den Kongress begleitete. Der vorliegende reich bebilderte Band bietet einen Überblick ĂŒber den Alltag der Untertanen des römischen Reiches von der Eroberung ihres jeweiligen Territoriums bis zur Christianisierung
    corecore