41 research outputs found

    Crisis recovery in a country with a high presence of foreign owned companies: The case of Ireland

    Full text link
    Compared to other euro area countries, Ireland has been one of the countries most heavily hit by the worldwide financial crisis, yet, also one with the strongest and quickest recovery. Foreign controlled affiliates of multinational companies dominate economic activity, attracted by low corporate taxation rates. Low Irish tax rates contribute to downward competition of taxation in the EU and constitute a beggar-thy-neighbour-policy. Effects on Ireland are neither clearly positive: Profits of foreign affiliates do not necessarily stay in the country. A consequence is the huge difference between GNI and GDP: GNI per capita is by about 15 percentage points lower than GDP per capita. Hence, GDP can be misleading, when judging the recovery since the financial crisis. The paper instead concentrates on the development of national income, employment, and wages. Judged by these indicators, the Irish recovery ceases to be successful compared to other crisis countries. The benefits to Irish citizens are nevertheless questionable: GNI decreased stronger than GDP. Even worse are labour market developments since the recent crisis: employment and wages are still to recover, and the wage share decreased by more than 10 %-points.Irland hat im Zuge der weltweiten Finanzkrise einen der stärksten Wachstumseinbrüche verzeichnet, sich aber auch schneller als andere Krisenländer davon erholt, wenn man die Wirtschaftsentwicklung mit dem Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst. Die Konzentration auf die BIP-Entwicklung ist aber problematisch in einem Land mit hohem Anteil von Unternehmen in ausländischem Besitz, da die Gewinne dieser Unternehmen größtenteils repatriiert werden. Folglich sind die Einkommen der Inländer deutlich geringer als es das BIP suggeriert: Das Bruttonationaleinkommen (BNE) liegt ca. 15 Prozentpunkte unter dem BIP. Um die Krisenfolgen für die Inländer besser zu erfassen, konzentriert sich die Studie auf die Entwicklung von nationalen Einkommen, Löhnen und der Lohnquote. Nach diesen Indikatoren hat sich Irland nicht besser als andere Krisenländer im Euroraum von den Krisenfolgen erholt. Einkommen und Löhne haben die Vorkrisenniveaus noch nicht erreicht, während die Lohnquote um mehr als 10 Prozentpunkte gefallen ist. Dass nicht einmal die Inländer eindeutig von der hohen Präsenz ausländischer Unternehmen profitieren, ist problematisch, weil Irland diese gezielt mit einer niedrigen effektiven Unternehmensbesteuerung anlockt, die negative Auswirkungen auf andere Euroraumländer hat

    Euro area exports and imports: Do determinants of intra- and extra-EMU trade differ?

    Get PDF
    The attempt is to explain EMU exports and imports, treating the euro area as one single economy. EMU trade is analysed separately for intra- and extra-EMU trade. One result of this approach is that extra- and intra-EMU trade seem to follow a different pattern. Therefore, a separate estimation seems preferable. This is especially true for exports. For imports, the mistake made seems to be smaller. Interestingly, the aggregate of intra- and extra-EMU trade seems to be dominated by the pattern of extra-EMU trade, although both sub-aggregates are of a similar size: Estimation equations for aggregate EMU exports are quite similar to those for extra-EMU exports and the equations for aggregate EMU imports resemble those for extra-EMU imports.

    Rettungsmaßnahmen im Euroraum: Kurzfristig sinnvoll, aber nicht ausreichend

    Full text link
    In allen Mitgliedsländern sind infolge der Finanzkrise die öffentlichen Schulden stark gestiegen. Betroffen von spekulativen Attacken waren jedoch hauptsächlich Griechenland und in geringerem Umfang Portugal, Italien, Irland und Spanien - obwohl diese Länder sehr unterschiedlich sind. Erst die Ergänzung des Rettungspakets für Griechenland um den Euro-Rettungsschirm hat diese Spekulationen erfolgreich eingedämmt. Diese Maßnahmen waren angesichts der Dynamik der Spekulation wichtig und richtig. Das grundlegende Problem, nämlich die Auseinanderentwicklung der Wettbewerbsfähigkeit zwischen den Mitgliedsländern des Euroraumes, beheben sie aber nicht.Public debt has risen due to the financial market crisis in all member states of the euro area. However, mainly Greece and - to a lesser extent - Portugal, Italy, Ireland, and Spain were affected by speculative attacks, although these countries are very different. Only the amendment of the initial rescue package for Greece through the subsequent rescue package for the euro area has contained the speculation successfully. These measures were important and reasonable in light of the dynamics of the financial speculation. Nevertheless, they cannot correct the fundamental problem of the euro area, i.e. the divergent developments of price competitiveness within the euro area

    Euro area exports and imports: Do determinants of intra- and extra-EMU trade differ?

    Full text link
    The attempt is to explain EMU exports and imports, treating the euro area as one single economy. EMU trade is analysed separately for intra- and extra-EMU trade. One result of this approach is that extra- and intra-EMU trade seem to follow a different pattern. Therefore, a separate estimation seems preferable. This is especially true for exports. For imports, the mistake made seems to be smaller. Interestingly, the aggregate of intra- and extra-EMU trade seems to be dominated by the pattern of extra-EMU trade, although both sub-aggregates are of a similar size: Estimation equations for aggregate EMU exports are quite similar to those for extra-EMU exports and the equations for aggregate EMU imports resemble those for extra-EMU imports

    Bad Bank, Ausgleichsforderungen und Kreditversicherungen: Wie kann der Staat Banken effizient stabilisieren?

    Full text link

    Stellungnahme zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung der Finanzmarktstabilisierung: (Bundesdrucksache 16/13156)

    Full text link
    Der Policy Brief kommentiert den Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Bad Bank Regelung. Kritisiert wird, dass sich der Staat als Gegenleistung für seine Hilfe bei der Einrichtung von Bad Banks nicht mit Eigentumstiteln der Banken entschädigen lässt, die ihm auch einen Einfluss auf die Geschäftspolitik ermöglichen. Zudem trägt das Gesetz auch nicht zu einer größeren Transparenz über die Belastung der Banken mit Risiken bei

    Mit dem Export aus der Krise? Deutschland im Euroraumvergleich

    Full text link
    Das Wachstum zieht wieder an. Hat die deutsche Wirtschaft damit die Krise überwunden und ist auf gutem Weg zu einem stabilen Wachstumspfad? Richtig ist, dass in der Krise wirtschaftspolitisch erfolgreich agiert wurde. Die Konjunkturprogramme kamen zwar spät, waren aber effektiv. Der Bankensektor wurde stabilisiert und Beschäftigung weitgehend gehalten. Die Konjunkturprogramme und die stabil gebliebenen Importe haben auch die anderen Euroraumländer stabilisiert. Dieser Erfolg beruht auf einer Binnenorientierung der deutschen Wirtschaft in der Krisenzeit, die aber nicht von langer Dauer sein dürfte. Denn wieder sieht es danach aus, dass Wachstum und Beschäftigung vor allem durch Exportüberschüsse geschaffen werden sollen. Dieses Wachstumsmodell war aber in der Vergangenheit gesamtwirtschaftlich nicht besonders erfolgreich. Zum einen blieben die Wachstumsraten seit der Euro-Einführung 1999 bis zur Krise trotz der Exportüberschüsse unterhalb des Euroraumdurchschnitts. Zum anderen hat die Lohnzurückhaltung in Deutschland die preisliche Wettbewerbsfähigkeit der anderen Länder des Euroraums untergraben und damit zur Entstehung hoher Auslandsschulden einiger Euroraumländer beigetragen. Soll sich diese wenig erfolgreiche Bilanz seit Euro-Einführung nicht nach der Krise fortsetzen, müssten in Deutschland dauerhaft die Binnennachfrage und damit auch die Importe gestärkt werden. Dafür sollten die Lohnsteigerungen den Verteilungsspielraum ausschöpfen, und der Staat müsste stärker in Infrastruktur und Bildung investieren.Economic growth is picking up again. Does this mean that the German economy has overcome the crisis, and is it heading towards a stable growth path? In Germany, economic policy has certainly been successful in the crisis. Fiscal stimuli were implemented late but effectively. The banking sector has been stabilised and employment largely maintained. The economic stimulus packages together with robust imports also helped in stabilising the economies of other euro area members. This success is mainly due to the dynamic of domestic demand in the crisis. However, domestic demand is unlikely to be the driver of Germany's economic growth for much longer. Growth and employment tend to be driven only by export surpluses again - very much like before the crisis. This export driven growth model, however, has not been an economic success story. On the one hand, despite export surpluses, growth rates were below the euro area's average since the introduction of the euro in 1999 until 2007. On the other hand, German wage moderation has undermined the other member states' price competitiveness and hence has contributed to a rise in foreign debt of some countries within the euro area. In order not to continue this hardly successful economic model after the crisis, domestic demand and thus imports need to be strengthened. Therefore, pay increases have to use up the full margin of distribution, i.e. the total sum of trend productivity growth and the ECB inflation target, and the government has to increase investments in infrastructure and education

    Warum der Staat handeln muss

    Full text link
    Die durch die Finanzmarktkrise ausgelösten Probleme greifen derzeit rasch auf die realwirtschaftliche Ebene über. Wie verhalten sich Finanz- und Konjunkturkrise zueinander? Kann und sollte man die drohende Rezession jetzt mit Mitteln der Wirtschaftspolitik bekämpfen? Welche Instrumente sind geeignet? In welcher Dimension und in welchem Zeitrahmen sollte die Wirtschaftspolitik handeln? Was ist von dem Konjunkturpaket der Bundesregierung zu halten

    Von der Finanzkrise zur Weltwirtschaftskrise (II). Globale Ungleichgewichte: Ursache der Krise und Auswegstrategien für Deutschland

    Full text link
    Die globalen außenwirtschaftlichen Ungleichgewichte sind eine der entscheidenden Ursachen der gegenwärtigen Weltwirtschaftskrise. Der Report widmet sich neben dieser Analyse der Frage, wie sich die globalen Ungleichgewichte bisher auf den Krisenverlauf ausgewählter Länder ausgewirkt haben und was zukünftig zu erwarten ist. Im Zentrum der Betrachtung stehen die Industrieländer mit den größten außenwirtschaftlichen Ungleichgewichten: Deutschland und Japan als diejenigen mit den höchsten Leistungsbilanzüberschüssen, die USA, Großbritannien und Spanien als diejenigen mit den größten Defiziten. Es zeigt sich, dass Deutschland aufgrund der hohen Bedeutung der Handelsüberschüsse für das Wachstum derzeit den größten Rückgang beim BIP verzeichnet. Da eine Rückkehr zu der weltwirtschaftlichen Konstellation vor der Krise unwahrscheinlich ist, wäre eine Fortdauer der einseitigen deutschen Orientierung auf die Außenwirtschaft mit deutlichen Wachstumseinbußen verbunden. Sie wäre zudem nicht nachhaltig; eine Destabilisierung des Euroraumes wäre zu befürchten. Aus diesem Grund wird eine alternative Strategie einer stärkeren binnenwirtschaftlichen Orientierung mit balanciertem und damit nachhaltigem Wachstum aufgezeigt

    From the financial crisis to the world economic crisis (II). Global imbalances: Cause of the crisis and solution strategies for Germany

    Full text link
    Global external imbalances are among the key causes of the current world economic crisis. In the following their relevance will be analysed in detail and it will be shown how they influence the course of the crisis in individual countries. It becomes obvious that Germany is particularly affected due to the great importance of external trade surpluses for growth in this country. A continuation of the one-sided German orientation towards foreign trade cannot be sustainable. Substantial losses of growth and persistent global instabilities would be a threat. For this reason an alternative strategy for a stronger orientation towards domestic markets leading to a balanced and thus sustainable growth is outlined. This IMK Report is the second in a series on the reasons and remedies for the economic crisis (see also: IMK 2009).English version of IMK Report No. 40, translated from German into English by Katja Rietzler. German version: http://hdl.handle.net/10419/106051Die globalen außenwirtschaftlichen Ungleichgewichte sind eine der entscheidenden Ursachen der gegenwärtigen Weltwirtschaftskrise. Der Report widmet sich neben dieser Analyse der Frage, wie sich die globalen Ungleichgewichte bisher auf den Krisenverlauf ausgewählter Länder ausgewirkt haben und was zukünftig zu erwarten ist. Im Zentrum der Betrachtung stehen die Industrieländer mit den größten außenwirtschaftlichen Ungleichgewichten: Deutschland und Japan als diejenigen mit den höchsten Leistungsbilanzüberschüssen, die USA, Großbritannien und Spanien als diejenigen mit den größten Defiziten. Es zeigt sich, dass Deutschland aufgrund der hohen Bedeutung der Handelsüberschüsse für das Wachstum derzeit den größten Rückgang beim BIP verzeichnet. Da eine Rückkehr zu der weltwirtschaftlichen Konstellation vor der Krise unwahrscheinlich ist, wäre eine Fortdauer der einseitigen deutschen Orientierung auf die Außenwirtschaft mit deutlichen Wachstumseinbußen verbunden. Sie wäre zudem nicht nachhaltig; eine Destabilisierung des Euroraumes wäre zu befürchten. Aus diesem Grund wird eine alternative Strategie einer stärkeren binnenwirtschaftlichen Orientierung mit balanciertem und damit nachhaltigem Wachstum aufgezeigt
    corecore