37 research outputs found

    Techniksprung in der Rekrutierung - Ausgewählte Ergebnisse der Recruiting Trends 2016 und der Bewerbungspraxis 2016

    Get PDF
    Das Themenspecial „Techniksprung in der Rekrutierung“ analysiert die Ergebnisse mit dem Fokus auf aktuelle technische Entwicklungen und betrachtet dabei unterschiedliche technischen Innovationen

    Active Sourcing und Social Recruiting - Ausgewählte Ergebnisse der Recruiting Trends 2016 und der Bewerbungspraxis 2016

    Get PDF
    Das Themenspecial „Active Sourcing und Social Recruiting“ analysiert die Ergebnisse mit dem Fokus auf die aktuelle Entwicklung der Nutzung von Social Media Anwendungen. Dabei wird besonders auf die Bedeutung der Gestaltung bei der Suche nach neuen Stellen aus Bewerbersicht sowie bei der Suche nach neuen Mitarbeitern aus Unternehmenssicht eingegangen

    Best Practices und 'Big Failures' in der Rekrutierung - Ausgewählte Ergebnisse der Recruiting Trends 2016 und der Bewerbungspraxis 2016

    Get PDF
    Das Themenspecial „Best Practices und ‘Big Failures’ in der Rekrutierung“ analysiert die Ergebnisse mit einem Fokus auf Best Practices sowie die größten Fehler, die sowohl aus Kandidaten- als auch aus Unternehmenssicht im Recruiting passieren können bzw. vermieden werden sollten. Zusätzlich werden gute und weniger gut gelaufene Maßnahmen vorgestellt, die von den Top 1.000 Unternehmen im vergangenen Jahr durchgeführt wurden. Zudem werden anhand von drei Fallstudien Best Practices beschrieben, um anhand dieser Beispiele zu zeigen, wie die Themen Active Sourcing, Arbeitgeberattraktivität und der Einsatz von Matching-Algorithmen erfolgreich in Unternehmen umgesetzt werden können

    Mobile Recruiting - Ausgewählte Ergebnisse der Recruiting Trends 2016 und der Bewerbungspraxis 2016

    Get PDF
    Das Themenspecial „Mobile Recruiting“ analysiert die Ergebnisse mit einem Fokus auf die Bedeutung von Mobile Recruiting für Unternehmen, die mobile Stellensuche sowie die mobile Bewerbung

    Bewerbung der Zukunft - Ausgewählte Ergebnisse der Recruiting Trends 2016 und der Bewerbungspraxis 2016

    Get PDF
    Das Themenspecial „Bewerbung der Zukunft“ analysiert die Ergebnisse mit dem Fokus auf die zukünftige Bedeutung und Entwicklung von Bewerbungsverfahren

    Employer Branding und Personalmarketing - Ausgewählte Ergebnisse der Recruiting Trends 2016 und der Bewerbungspraxis 2016

    Get PDF
    Der Themenschwerpunkt „Employer Branding und Personalmarketing“ analysiert die Ergebnisse u.a. auf die Bereiche Fachkräftemangel, Personalmarketing sowie Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung

    Recruiting Trends im Mittelstand 2015 : Eine empirische Untersuchung mit 1.000 Unternehmen aus dem deutschen Mittelstand

    Get PDF
    Welche Herausforderungen ergeben sich im Rahmen einer effektiven und effizienten Gestaltung der Personalbeschaffung im deutschen Mittelstand? Welche externen Trends und Entwicklungen gilt es dabei zu beachten? Wo liegen Unterschiede im Vergleich zur Rekrutierung in deutschen Großunternehmen? Die aktuellen „Recruiting Trends im Mittelstand 2015“ liefern Antworten auf diese und zahlreiche weitere Fragen im Kontext der Personalbeschaffung im deutschen Mittelstand. Der vorliegende Ergebnisbericht ist bereits die siebte Ausgabe der vom Centre of Human Resources Information Systems (CHRIS) der Universität Bamberg mit Unterstützung der Monster Worldwide Deutschland GmbH seit 2008 durchgeführten Studienreihe „Recruiting Trends im Mittelstand“. Dieser langfristige Blick auf die Rekrutierungsaktivitäten deutscher Mittelständler ermöglicht aussagekräftige Zeitreihenanalysen und Jahresvergleiche. Dabei wurden im Laufe der Jahre verschiedenste Entwicklungen und Trends identifiziert und begleitet. Da die Ergebnisse aus der Befragung 1.000 mittelständischer Unternehmen auch durch einen Fallstudienbericht aus der Rekrutierungspraxis ergänzt werden, bieten die „Recruiting Trends im Mittelstand 2015“ einen umfassenden und fundierten Blick auf die Gestaltung der Personalbeschaffung in Unternehmen, die Teil des deutschen Mittelstands und somit des vielzitierten „Motors der deutschen Wirtschaft“ sind. Der Gehalt der gewonnenen Erkenntnisse erhöht sich weiterhin noch dadurch, dass immer wieder Vergleiche zu den Ergebnissen aus der Befragung der 1.000 größten deutschen Unternehmen sowie der Bewerberseite gezogen werden. An den aktuellen „Recruiting Trends im Mittelstand 2015“ haben sich aus der Grundgesamtheit 1.000 mittelständischer Firmen aus Deutschland 72 Unternehmen beteiligt. Die Verteilung der Stichprobe dieser 72 Studienteilnehmer ist dabei gemäß dem aktuellen Datenbankregister von Bisnode hinsichtlich der Merkmale Umsatz und Mitarbeiterzahl repräsentativ für die Grundgesamtheit. Die „Recruiting Trends im Mittelstand 2015“ untersuchen neun thematische Schwerpunkte: Themenschwerpunkt 1: Was sind die wichtigsten externen Trends und internen Herausforderungen für die Personalbeschaffung? Themenschwerpunkt 2: Welchen Personalbedarf haben die Unternehmen, und welche Probleme erwarten sie bei der Stellenbesetzung? Themenschwerpunkt 3: In welchen Kanälen suchen Unternehmen nach geeigneten Kandidaten? Themenschwerpunkt 4: Welche Rolle spielen Social Media in der Personalbeschaffung? Themenschwerpunkt 5: Welche Bedeutung hat Mobile Recruiting? Themenschwerpunkt 6: Wie gehen die Bewerbungen bei den Unternehmen ein? Themenschwerpunkt 7: Wie sieht die Bewerbung der Zukunft aus? Themenschwerpunkt 8: Wie sind die Unternehmen Home Office gegenüber eingestellt? Themenschwerpunkt 9: Welche Rolle spielen Zielgruppenorientierung und Quoten in der Rekrutierung? An die Präsentation der Ergebnisse zu diesen neun Schwerpunktthemen schließt sich eine Fallstudie über die Rekrutierung im Unternehmen Interactive Data Managed Solutions an. Das letzte Kapitel des Ergebnisberichts befasst sich mit der methodischen Durchführung der Studie und der Zusammensetzung sowie Repräsentativität der Studienteilnehmer

    Recruiting Trends 2015 : Eine empirische Untersuchung mit den Top-1.000-Unternehmen aus Deutschland, sowie den Top-300-Unternehmen aus den Branchen Finanzdienstleistung, Health Care und IT

    Get PDF
    Was sind aktuelle Trends in der Personalbeschaffung der größten deutschen Unternehmen? Welche gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen werden die Rekrutierung beeinflussen und welche Maßnahmen ergreifen Unternehmen, um sich diesen Herausforderungen zu stellen? Antworten auf diese und weitere Fragen aus der Rekrutierungspraxis bieten die vorliegenden „Recruiting Trends 2015“, die bereits dreizehnte Ausgabe der mit Unterstützung der Monster Worldwide Deutschland GmbH jährlich durchgeführten Studienreihe des Centre of Human Resources Information Systems (CHRIS) der Universität Bamberg. Seit Erhebungsbeginn im Jahre 2003 betrachtet die Studienreihe „Recruiting Trends“ aktuelle Trends und Herausforderungen in der Personalbeschaffung deutscher Großunternehmen. Im Laufe der Jahre konnten zahlreiche Entwicklungen identifiziert und begleitet werden. Die Form der jährlichen Datenerhebung ermöglicht dabei nicht nur eine Analyse von Dynamiken, sondern lässt auch eine Prognose bevorstehender Veränderungen in diesem Bereich zu. Um einen ganzheitlichen Blick auf die Gestaltung der Personalbeschaffung in Deutschland zu bieten, wurden neben der Befragung der Top-1.000-Unternehmen auch Branchenanalysen (Top-300-Firmen aus den Branchen Finanzdienstleistung, Health Care und IT) und Fallstudien durchgeführt. Zudem werden die Ergebnisse durch die komplementäre jährliche Kandidatenstudie „Bewerbungspraxis“ ergänzt, im Rahmen derer das CHRIS die Personalbeschaffung in Deutschland aus Kandidaten- und Bewerbersicht analysiert. An den aktuellen „Recruiting Trends 2015“ haben sich 125 der 1.000 größten deutschen Unternehmen beteiligt, was einer Rücklaufquote von 12,5 Prozent entspricht. Die Verteilung der Stichprobe der 125 Studienteilnehmer ist dabei gemäß dem aktuellen Datenbankregister von Bisnode hinsichtlich der Merkmale Umsatz, Mitarbeiterzahl und Branchenzugehörigkeit repräsentativ für die Grundgesamtheit der Top-1.000-Unternehmen aus Deutschland. Die Recruiting Trends 2015 untersuchen 13 thematische Schwerpunkte: Themenschwerpunkt 1: Was sind die wichtigsten externen Trends und internen Herausforderungen für die Personalbeschaffung? Themenschwerpunkt 2: Welchen Personalbedarf haben die Top-1.000-Unternehmen aus Deutschland, und welche Probleme erwarten sie bei der Stellenbesetzung? Themenschwerpunkt 3: In welchen Kanälen suchen Unternehmen nach geeigneten Kandidaten? Themenschwerpunkt 4: Welche Bedeutung haben unternehmensinterne Talent-Pools für die Rekrutierung? Themenschwerpunkt 5: Welche Rolle spielen Social Media in der Personalbeschaffung? Themenschwerpunkt 6: Welche Bedeutung hat Mobile Recruiting? Themenschwerpunkt 7: Wie gehen die Bewerbungen bei den Unternehmen ein, und welche Potenziale bietet eine IT-gestützte Kandidatenauswahl? Themenschwerpunkt 8: Wie sieht die Bewerbung der Zukunft aus? Themenschwerpunkt 9: Wer sind die wichtigsten Berater in Karrierefragen? Themenschwerpunkt 10: Was sind die wichtigsten Einstellungskriterien im Personalbereich, und wie sieht der im Durchschnitt eingestellte Kandidat aus? Themenschwerpunkt 11: Welchen Stellenwert haben neue flexible Formen der Arbeit? Themenschwerpunkt 12: Welche Rolle spielen Zielgruppenorientierung und Quoten in der Rekrutierung? Themenschwerpunkt 13: Welche Fähigkeiten müssen zukünftige Recruiter besitzen? Nach den 13 Schwerpunktthemen werden die Ergebnisse aus der Befragung der jeweils 300 größten Firmen aus den Branchen Finanzdienstleistung, Health Care und IT präsentiert. Anschließend folgen zwei Fallstudien mit der Deutschen Bahn AG und der LG Deutschland GmbH, die am Beispiel der Themen internationale Rekrutierung und flexible Formen der Arbeit Einblicke in die tägliche Rekrutierungspraxis deutscher Großunternehmen gewähren. Der Ergebnisbericht der „Recruiting Trends 2015“ schließt mit einem Kapitel über die methodische Durchführung der Studie und die Zusammensetzung sowie Repräsentativität der Studienteilnehmer

    Bewerbungspraxis 2015 : Eine empirische Studie mit 7.000 Stellensuchenden und Karriereinteressierten im Internet

    Get PDF
    Mit der jährlichen Kandidatenstudie „Bewerbungspraxis“ haben das Centre of Human Resources Information Systems (CHRIS) und die Monster Worldwide Deutschland GmbH vor zwölf Jahren eine Studienreihe ins Leben gerufen, die die Person des Stellensuchenden und Karriereinteressierten in den Mittelpunkt ihrer Analysen stellt, um ein detailliertes Verständnis von dessen Eigenschaften, Besonderheiten, Wahrnehmungen, Zielen und Verhaltensweisen zu entwickeln. In den vergangenen zwölf Jahren haben sich über 115.000 Stellensuchende und Karriereinteressierte an der Studie beteiligt, so dass die Bewerbungspraxis eine einmalige Chance bietet, die Veränderungen im Stellensuchprozess auch über die Zeit nachzuvollziehen. In der diesjährigen „Bewerbungspraxis 2015“ wurden Antworten von 7.040 Studienteilnehmern als Datengrundlage herangezogen. Hierzu wurde im Frühjahr 2014 ein webbasierter Fragebogen durch die Universität Bamberg entwickelt. Dieser war während der Monate Mai bis Juli 2014 online verfügbar. Um möglichst viele Personen von einer Teilnahme zu überzeugen wurde die Studie in der relevanten Zielgruppe der Stellensuchenden und Karriereinteressierten mittels persönlichen Anschreiben, Newsletter und Bannerwerbung beworben. Der durchschnittliche Teilnehmer der diesjährigen Studie ist 40,7 Jahre alt und hat mehr als 15 Jahre Berufserfahrung. Ferner haben mehr Männer (60,9 Prozent) als Frauen an der Studie teilgenommen. 61,3 Prozent der Teilnehmer sind aktiv auf Stellensuche und weitere 32,8 Prozent sind an weiteren Karrieremöglichkeiten interessiert. Mehr als jeder zweite Studienteilnehmer hat einen Abschluss an einer Berufsakademie, Fachhochschule oder Universität und 27,8 Prozent haben erfolgreich eine Berufsausbildung abgeschlossen. Mit 51,0 Prozent hat jeder zweite Studienteilnehmer eine Berufserfahrung von über 15 Jahren. Die diesjährige Studie „Bewerbungspraxis 2015“ ist in zehn Themenschwerpunkte unterteilt. Diese spiegeln den Stellensuchprozess, beginnend bei der Informationssuche bis zu der endgültigen Bewerbung, wider, so dass die die Studie unter anderem die folgenden Fragen beantwortet: 1. Wie nehmen Stellensuchende den Arbeitsmarkt für sich wahr? 2. Was macht Unternehmen attraktiv für Kandidaten? 3. Wie suchen Kandidaten nach neuen Arbeitgebern? 4. Wie nutzen Kandidaten unternehmenseigene Talent-Pools? 5. Welche Social-Media-Kanäle nutzen Kandidaten zur Jobsuche? 6. Welche Bedeutung hat Mobile Recruiting für Stellensuchende? 7. Wie sieht die Bewerbung der Zukunft aus? 8. Wie gut integrieren Unternehmen neue Mitarbeiter in das Unternehmen? 9. Wie werden Quoten durch Stellensuchende und Karriereinteressierte wahrgenommen? 10. Wie weit verbreitet ist Home-Office, welche Vor- und Nachteile bringt es mit sich

    Wirkung der Maßnahmen der Bundesregierung innerhalb der Zielarchitektur zum Umbau der Energieversorgung

    Get PDF
    Um die weitere Entwicklung der Energiewende zu gestalten, wurde mit dem Ersten Fortschrittsbericht zur Energiewende eine Strukturierung der verschiedenen Energiewendeziele nach Sektoren und Kategorien vorgenommen und in eine Hierarchie nach Strategie- und Steuerungsebene gebracht. Diese Strukturierung der Ziele wird in dieser Studie (und auch darüber hinaus) als Zielarchitektur bezeichnet. In der vorliegenden Studie werden die Wirkungen der Instrumente innerhalb der Zielarchitektur und ihr Zusammenspiel zur Erreichung der energiepolitischen Ziele analysiert. Auf Basis der erzielten Ergebnisse wird die Zielarchitektur im Hinblick auf die Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele sowie einer weiteren Optimierung der Energiewende hin untersucht. Dabei sollen insbesondere anhand der beiden Leitkriterien Kosteneffizienz und Systemintegration mögliche Korridore für Steuerungsziele wie auch Flexibilisierungsoptionen der Ziele identifiziert werden
    corecore