52 research outputs found

    Extracellular nucleotides inhibit growth of human oesophageal cancer cells via P2Y2-receptors

    Get PDF
    Extracellular ATP is known to inhibit growth of various tumours by activating specific purinergic receptors (P2-receptors). Since the therapy of advanced oesophageal cancer is unsatisfying, new therapeutic approaches are mandatory. Here, we investigated the functional expression and potential antiproliferative effects of P2-purinergic receptors in human oesophageal cancer cells. Prolonged incubation of primary cell cultures of human oesophageal cancers as well as of the squamous oesophageal cancer cell line Kyse-140 with ATP or its stable analogue ATPγS dose-dependently inhibited cell proliferation. This was due to both an induction of apoptosis and cell cycle arrest. The expression of P2-receptors was examined by RT-PCR, immunocytochemistry, and [Ca2+]i-imaging. Application of various extracellular nucleotides dose-dependently increased [Ca2+]i. The rank order of potency was ATP=UTP>ATPγS>ADP=UDP. 2-methylthio-ATP and α,β-methylene-ATP had no effects on [Ca2+]i. Complete cross-desensitization between ATP and UTP was observed. Moreover, the phospholipase C inhibitor U73122 dose-dependently reduced the ATP triggered [Ca2+]i signal. The pharmacological features strongly suggest the functional expression of G-protein coupled P2Y2-receptors in oesophageal squamous cancer cells. P2Y2-receptors are involved in the antiproliferative actions of extracellular nucleotides. Thus, P2Y2-receptors are promising target proteins for innovative approaches in oesophageal cancer therapy

    Filtres approchés pour un problème de filtrage non linéaire discret avec petit bruit d’observation

    No full text

    A filter with a guaranteed asymptotic performance

    No full text

    Umweltforschung - Entwicklung des Stoffhaushaltes von Eichenoekosystemen auf quartaeren Kippsubstraten des Braunkohlenbergbaues

    No full text
    Investigations have shown that even the very first forest generation on spoil banks already have high vitality. However, it is well known that pioneering terrestrial ecosystems have a high water and material turnover dynamics which will quickly influence the soil at that site but is not an indication of the development of a stable ecosystem. Long-term measurements were therefore made in oak forest ecosystems on quaternary spoil bank sands in order to achieve a quantification (Boxberg: Q. rubra L., 2 years; Kleinleipisch: Q. rubra L., 21 years; Annahuetter: Q. rubra L., 63 years). The results were compared with a virgin soil reference site (Neusorgefeld: Q. rubra L., 41 years).Seit Jahrzehnten praegen Braunkohlentagebaue das Landschaftsbild und den Wasserhaushalt der Niederlausitz. Bislang wurden ca. 770 km"2 ueberwiegend forstlich genutzter Flaechen devastiert und auf 2.100 km"2 rund 9,5 Mrd. m"3 statischer Grundwasservorraete entnommen. Im Zuge der seit 1990 drastisch verringerten Kohlefoerderung und forcierten Bergbausanierung erreicht die Rekultivierungsflaeche zwischenzeitlich rund 450 km"2, wobei die forstliche Folgenutzung mit 60% der Flaeche dominiert. Zahlreiche wachstumskundliche Untersuchungen belegen, dass sich bereits in der ersten Waldgeneration auf Kippe wuechsige und vitale Bestaende etablieren. Vegetations- und ertragskundliche Parameter wie z.B. Artenzusammensetzung, Naehrstoffversorgung, laufender Zuwachs oder Vorratshaltung sind jedoch per se noch keine hinreichenden Kriterien zur Einschaetzung der Entwicklungsdynamik und damit des angestrebten Rekultivierungserfolgs. Bekannterweise zeichnen sich im Aufbau befindliche terrestrische Oekosysteme generell durch eine ausgepraegte Wasser- und Stoffdynamik aus, welche im Zuge bodengenetischer Prozesse meist eine rasche Standortveraenderung bewirkt. Da das Standortpotential zum Rekultivierungszeitpunkt nicht prognostiziert werden kann, ist offen, ob sich bereits in der ersten Bestandsgeneration aus waldbaulicher Perspektive stabile und mit vertretbarem Aufwand zu bewirtschaftende Oekosysteme entwickeln. Analogieschluesse anhand gleichaltriger Systeme des unverritzten Tagebauumfeldes sind aufgrund der unterschiedlichen Substratverhaeltnisse bzw. der abweichenden Randbedingungen (u.a. Depositionsgeschehen, Mesoklima) zunaechst nicht moeglich. Nach wie vor fehlen adaequate, auf oekosystemaren Wasser- und Stofffluessen basierende Systeminformationen. Uebergeordnetes Ziel des Vorhabens ist es, die Entwicklung von Laubholz-Oekosystemen auf quartaeren Kippsubstraten anhand von Wasser- und Stoffhaushaltskrietierien zu quantifizieren. Es sollen Richtung und Groessenordnung der Veraenderungen in den Oekosysteme abgeschaetzt werden. Im Rahmen einer 3 gliedrigen Roteichenchronosequenz (Boxberg: Q.rubra L., 2 Jahre; Kleinleipisch: Q.rubra L., 21 Jahre und Annahuette: Q.rubra L., 63 Jahre) auf quartaeren Kipp-Sanden wird die oekosystemare Wasser- und Stoffhaushaltscharakteristik u.a. unter Anwendung des Bilanzierungsansatzes kompartimentbezogen ermittelt und mit den Ergebnissen eines unverritzten Referenzstandorts des Tagebauumlands (Neusorgefeld: Q.rubra L., 41 Jahre) verglichen. (orig.)SIGLEAvailable from TIB Hannover: F01B641+a / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekBundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Bonn (Germany)DEGerman
    corecore