8 research outputs found

    Foerderungsschwerpunkt Mikrosystemtechnik. Aus- und Bewertung der Verbundmassnahme Zweiter Erfahrungsbericht

    No full text
    Der vorliegende Bericht ist der zweite Erfahrungsbericht zur Verbundmassnahme Mikrosystemtechnik. Er ist eine Fortschreibung des ersten Erfahrungsberichtes. Bei den hier vorgestellten Ergebnissen handelt es sich, bis auf Ausnahmen, um Ergebnisse aus der Prozessdatenanalyse der Foerderung von Verbundprojekten (Verbundfoerderung), erstellt drei Jahre nach Start der Massnahme. Die Prozessdatenanalyse bezieht sich auf die im Foederungsprozess beim Projekttraeger anfallenden Daten und bereitet diese im wesentlichen deskriptiv auf. Zu den Wirkungen der Verbundmassnahme kann die Prozessanalyse keine Aussagen liefern. Das bleibt der Wirkungsanalyse vorbehalten. (orig./RHM)The report under review is the second progress report prepared within the framework of the joint microsystems technology measure. All of the presented results, except for one, reflect the data obtained from the joint project funding process data analysis which was prepared three years after the measure was started. This process data analysis evaluates the data which the project sponsor compiles during the funding process. The data are prepared descriptively but do not inform about the effects of the joint measure. These effects are investigated within the framework of a separate analysis. (orig./RHM)SIGLEAvailable from TIB Hannover: F94B0084 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Untersuchung ueber den Informationsgehalt betrieblicher Rechnungswesen und Dokumentationssysteme Schlussbericht

    No full text
    With 79 refs., 48 figs.Copy held by FIZ Karlsruhe; available from UB/TIB Hannover / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    CuRa: Cooperation fuer umweltschonenden Ressourcenaustausch zur Nutzung von Kostenreduktionspotenzialen Abschlussbericht

    No full text
    The project CuRa: (German acronym for Cooperation for Environmentally Friendly Exchange of Resources) aimed to design elements to put into practice the model of sustainable development. The focus was on the participation of industry and business on a regional level and two model regions were chosen for the analysis of case studies. It was intended to give impulses for regional material flow networks between companies, for example by bundling similar material flows to achieve a better profitability and by one-to-one cooperation between companies, one of them using the waste of the partner as raw material. In addition, the potential for reducing material throughput using modern information technology was investigated in a case study. A set of theses derived from institutional theory was verified on the basis of the empirical results. Useful for the development and the stabilization of networks are, among others, expected economic benefits for the partners, common socio-cultural values and traditions, and using existing institutional arrangements as a basis. Different forms of market and policy failures were identified as obstacles, e.g. the established system of waste disposal services, the focus among the responsible actors on compliance with existing rules, and different regulatory obstacles. Nevertheless, in spite of the insufficient number of successful examples and demonstration projects, a shift in orientation from focusing on mere waste disposal towards a closed loop recycling economy and even towards sustainable development was identified within the commercial sector. (orig.)Im Projekt CuRa: (Cooperation fuer umweltschonenden Ressourcenaustausch) sollten in zwei Modellregionen Bausteine fuer die operative Umsetzung des Leitbildes nachhaltiger Entwicklung durch regionale Akteure aus Industrie und Gewerbe entwickelt werden. Es sollte ein Anstoss zu zwischen- und ueberbetrieblicher Vernetzung von Materialfluessen sowie zu einer Umgestaltung der Produktions- und Vertriebsstrukturen durch Einsatz moderner IuK-Technologie und damit einher gehender Verminderung des Materialdurchsatzes gegeben werden. Die in der empirischen Phase gewonnenen Erfahrungen aus beiden Modellregionen wurden einem Set von Thesen gegenueber gestellt, die auf Basis institutionstheoretischer Ueberlegungen abgeleitet wurden. Foerderlich fuer die Entstehung und Stabilisierung von Netzwerken sind unter anderem neben der Realisierung oekonomischer Vorteile gemeinsame soziokulturelle Werte und Traditionen und der Aufbau auf bestehenden institutionellen Arrangements. Als hemmende Faktoren wurden eine Reihe von Markt- und Politikversagensmechanismen identifiziert, zu denen das etablierte System kommerzieller Entsorgungsdienstleistungen, die 'Compliance-Orientierung' der Akteure sowie ordnungsrechtliche und verwaltungstechnische Hemmnisse zaehlen. Ein Umdenken von der 'Entsorgungs' zur Kreislaufwirtschaft, teilweise sogar Richtung 'nachhaltige Entwicklung' ist bei den Akteuren der Wirtschaft erkennbar, wobei jedoch noch eine genuegende Anzahl von Demonstrationsprojekten und Positivbeispielen fehlt. (orig.)Available from TIB Hannover: RN 9156(2003,9) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEBundesministerium fuer Bildung und Forschung, Berlin (Germany)DEGerman
    corecore