67 research outputs found

    Die wirtschaftliche Entwicklung im Ausland: Stabilisierung der Konjunktur auf niedrigem Niveau

    Full text link
    Die Weltwirtschaft hat sich im Verlauf dieses Jahres stabilisiert. Im zweiten Quartal dürfte die weltwirtschaftliche Produktion sogar etwas rascher gestiegen sein als zu Jahresbeginn. Insbesondere in den Schwellenländern, so auch in China, in denen sich die Expansion im Winterhalbjahr verlangsamt hatte, hat sich die konjunkturelle Entwicklung stabilisiert. In den fortgeschrittenen Volkswirtschaften ist das Bild nach wie vor recht uneinheitlich. Während sich die Konjunktur in den USA im Verlauf des Jahres etwas belebt hat, nahm das BIP im Euro-Raum und in Japan deutlichen langsamer zu als im ersten Quartal. Allerdings ist es in jüngster Zeit auch zu neuen Belastungen für die Weltkonjunktur gekommen. Vor allem hat die Entscheidung Großbritanniens, die Europäische Union zu verlassen, die Verunsicherung deutlich zunehmen lassen. Auch dies dürfte ein Grund dafür sein, dass es bislang nicht zu einer stärkeren Rückführung des expansiven Kurses der Geldpolitik gekommen ist. So hat die britische Notenbank in Reaktion auf den Brexit-Entscheid die Zinsen sogar gesenkt. Von der Finanzpolitik dürften in vielen Regionen inzwischen leicht stützende Effekte auf die Konjunktur ausgehen. Insbesondere, weil in Ländern wie China und auch Japan die schwache konjunkturelle Entwicklung stützende Maßnahmen notwendig erscheinen ließ.Im Prognosezeitraum dürfte sich die internationale Konjunktur wieder etwas beleben, das Expansionstempo gleichwohl moderat bleiben. Angesichts weitgehend ausgelasteter Kapazitäten in den USA, in Japan aber auch in Deutschland dürften die Löhne dort etwas stärker steigen, weshalb der privaten Konsum dort wohl weiterhin kräftig expandieren wird. Die Investitionsgüternachfrage dürfte angesichts der steigenden Kapazitätsauslastung und der Alterung des Kapitalstocks allmählich etwas zunehmen. Das Expansionstempo des Welthandels dürfte angesichts des vom privaten Konsum getragenen Aufschwungs schwach bleiben. Die zu erwartende leichte Belebung der Investitionsnachfrage dürfte dem internationalen Warenaustauch nur geringe zusätzliche Impulse geben. Das Risiko einer stärkeren weltwirtschaftlichen konjunkturellen Verlangsamung, das zu Beginn des Jahres sehr hoch eingeschätzt wurde, hat sich in den vergangenen Monaten durch die dargestellte konjunkturelle Stabilisierung in vielen Ländern deutlich verringert. Vollständig verschwunden ist dieses Risiko aber nicht, vor allem auch, weil sich mit dem britischen Votum für ein Verlassen der EU, sowie der politischen Lage in der Türkei und weiteren Terroranschlägen neue Risiken für die Weltwirtschaft hinzugekommen sind.The state of the global economy has stabilized in the first half of 2016. Most likely, the global economy has even slightly gained pace in the second quarter compared to the beginning of the year. Economic conditions have significantly improved in emerging economies, including China, where growth had slowed down in the second half of 2015. The picture remains mixed for advanced economies. While the US economy has gained momentum in the second quarter, growth has decelerated in Japan and the Euro area compared to the first quarter. The decision of the United Kingdom to leave the EU, will put a strain on the global economy and increases economic uncertainty. However, the resulting distortions, may have also kept monetary policy loose. Following the Brexit-referendum, for instance, the Bank of England has reduced interest rates. In many regions, fiscal policy is slightly expansive by now, driven by expansionary fiscal policies in China and Japan, initiated to fight sluggish economic growth. We expect global economic growth to gain slight momentum during the forecast horizon. Given that capacities are almost fully utilized in the US, Japan but also in Germany, wages will increase faster in these regions, further boosting private consumption. The demand for capital goods is expected to pick up slightly based on increasing capacity utilization and an aging capital stock. Since the global expansion is driven by private consumption, global trade is expected to remain relatively weak. Hence, according to our forecast the expected increase in the demand for capital goods will not generate strong stimuli for the global exchange of goods. The risk of a major economic slowdown, which was estimated to be relatively high at the beginning of this year, has reduced substantially. Prospects have improved in a range of countries as indicated above. However, new risk factors, threating global economic growth, including the Brexit decision in the United Kingdom, the political situation in Turkey as well as new terror attacks have emerged

    Weiterhin gute Konjunktur

    Full text link
    Die deutsche Konjunktur zeigt sich weiterhin in einer guten Verfassung. Sie wird nach wie vor von der Binnennachfrage getragen. Dabei haben die Investitionen, die bisher schwach waren, an Kraft gewonnen. Hinzu kommt, dass die Außenwirtschaft inzwischen wieder positiv zur gesamtwirtschaftlichen Expansion beiträgt. Wir erwarten für 2017 eine Zunahme des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 1,6% (arbeitstäglich bereinigt 1,8%), womit wir die Prognose um 0,3%-Punkte gegenüber der vom März anheben. Für 2018 wird ein Wirtschaftswachstum von 1,8% prognostiziert. Dabei wird eine Inflationsrate von 1,6% in diesem und im kommenden Jahr erwartet. Die Lage am Arbeitsmarkt dürfte sich weiter verbessern und die Arbeitslosenquote auf voraussichtlich 5,7% in diesem und 5,5% im kommenden Jahr sinken. Auch wenn die Finanzpolitik in diesem Jahr expansiv ausgerichtet ist, bleibt die Lage der Staatsfinanzen günstig. Die öffentlichen Haushalte dürften weiterhin hohe Überschüsse erzielen, die sich in Relation zum BIP auf 0,7% in diesem bzw. auf 0,8% im kommenden Jahr belaufen dürften.The German economy is still in a good shape. The upswing continues to be driven by domestic demand. In particular investment, which has been weak hitherto, has gained momentum. In addition, also net exports contribute to the expansion of gross domestic product (GDP). We expect GDP to grow by 1.6% in 2017 (working day adjusted 1.8%), which means an upward revision of 0.3 percentage points compared to our forecast published in March. For 2018 GDP growth of 1.8% is projected. Inflation will reach 1.6% in the current and the next year, respectively. The situation on the labor market is expected to improve further. The unemployment rate will decrease to 5.7% in 2017 and 5.5% in 2018. Despite the fiscal stance being slightly expansionary, the fiscal budget continues to be in surplus, which could reach 0.7% relative to GDP in this year and 0.8% next year

    Detailed mapping of the complex fiber structure and white matter pathways of the chimpanzee brain

    Get PDF
    Long-standing questions about human brain evolution may only be resolved through comparisons with close living evolutionary relatives, such as chimpanzees. This applies in particular to structural white matter (WM) connectivity, which continuously expanded throughout evolution. However, due to legal restrictions on chimpanzee research, neuroscience research currently relies largely on data with limited detail or on comparisons with evolutionarily distant monkeys. Here, we present a detailed magnetic resonance imaging resource to study structural WM connectivity in the chimpanzee. This open-access resource contains (1) WM reconstructions of a postmortem chimpanzee brain, using the highest-quality diffusion magnetic resonance imaging data yet acquired from great apes; (2) an optimized and validated method for high-quality fiber orientation reconstructions; and (3) major fiber tract segmentations for cross-species morphological comparisons. This dataset enabled us to identify phylogenetically relevant details of the chimpanzee connectome, and we anticipate that it will substantially contribute to understanding human brain evolution

    Fiber-based stray light suppression in spectroscopy using periodic shadowing

    Get PDF
    Stray light is a known strong interference in spectroscopic measurements. Photons from high-intensity signals that are scattered inside the spectrometer, or photons that enter the detector through unintended ways, will be added to the spectrum as an interference signal. A general experimental solution to this problem is presented here by introducing a customized fiber for signal collection. The fiber-mount to the spectrometer consists of a periodically arranged fiber array that, combined with lock-in analysis of the data, is capable of suppressing stray light for improved spectroscopy. The method, which is referred to as fiber-based periodic shadowing, was applied to Raman spectroscopy in combustion. The fiber-based stray-light suppression method is implemented in an experimental setup with a high-power high-repetition-rate laser system used for Raman measurements in different room-temperature gas mixtures and a premixed flame. It is shown that the stray-light level is reduced by up to a factor of 80. Weak spectral lines can be distinguished, and therefore better molecular species identification, as well as concentration and temperature evaluation, were performed. The results show that the method is feasible and efficient in practical use and that it can be employed as a general tool for improving spectroscopic accuracy

    Das Naturschutzgebiet Aland-Elbe-Niederung – Ausweisung eines NSG zur Umsetzung der Ziele von NATURA 2000

    Get PDF
    Die EU verabschiedete am 21. Mai 1992 die Richtlinie zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen, die sogenannte Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie). Die Mitgliedsstaaten sind seitdem verpflichtet, ein europaweites Netz von besonderen Schutzgebieten zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung aufzubauen. In dieses Natura 2000 genannte Netz sind auch die auf der Grundlage der seit 1979 geltenden EU-Vogelschutzrichtlinie gemeldeten Europäischen Vogelschutzgebiete (EU SPA) integriert. Die reichhaltige Naturausstattung Sachsen-Anhalts ermöglichte die Auswahl von 265 FFH-Gebieten und 32 Vogelschutzgebieten (EU SPA). Die Gebiete wurden als „Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung der kontinentalen und der atlantischen biogeographischen Region“ im Amtsblatt der EU vom 15.01.2008 veröffentlicht. Nach den Vorgaben der FFH- und Vogelschutzrichtlinie sind die Natura 2000-Gebiete nun als besondere Schutzgebiete national zu sichern. Darüber hinaus sind in den besonderen Schutzgebieten geeignete Maßnahmen zu treffen, um die Verschlechterung der natürlichen Lebensräume und der Habitate der Arten, für die die Gebiete ausgewiesen worden sind, zu vermeiden (vgl. Art. 6, Abs. 2 FFH Richtlinie). Alle erforderlichen Maßnahmen sind an den Ansprüchen der in den jeweiligen Gebieten vorkommenden Lebensraumtypen und Arten auszurichten. Mit dem vorliegenden Sonderheft wird beispielhaft der Verfahrensweg der Ausweisung des Naturschutzgebietes Aland-Elbe-Niederung zur Umsetzung von Natura 2000 im Land Sachsen-Anhalt dokumentiert. Neben der Darstellung der naturräumlichen Situation des Gebietes und seiner naturschutzfachlichen Bedeutung werden insbes. Inhalt und Ablauf des Verwaltungsverfahrens sowie die Lösung der vielfältigen Nutzungskonflikte dargestellt. Dem Heft liegt eine beidseitig bedruckte Schutzgebietskarte des Landes Sachsen-Anhalt im Maßstab 1:250.000 bei. Auf einer Seite sind Schutzgebiete nach internationalem Recht dargestellt. Die zweite Seite der Karte liefert eine aktuelle Zusammenstellung (Stand 31.12.2009) der nach Landesnaturschutzrecht geschützten Gebiete und Objekte. Ein Beiheft mit Namen, Bezeichnung und Größe aller Gebiete komplettiert die Ausgabe

    MEDB-41. Identifying a subgroup of patients with early childhood sonic hedgehog-activated medulloblastoma with unfavorable prognosis after treatment with radiation-sparing regimens including intraventricular methotrexate [Abstract]

    Get PDF
    PURPOSE/METHODS: Clinical and molecular risk factors in 142 patients 3 years] 47% vs 85% [<1 year] vs 84% [1-3 years], p<0.001). No TP53 mutations were detected (n=47). DNA methylation classification identified three subgroups: SHH-1(v12.3) (n=39), SHH-2(v12.3) (n=19), and SHH-3(v12.3) (n=19), with distinct cytogenetic profiles (chromosome 2 gains in SHH-1(v12.3), very few alterations in SHH-2(v12.3), and chromosome 9q losses in SHH-3(v12.3)), age profiles (median age [years] SHH-1(v12.3): 1.7, SHH-2(v12.3): 0.9, SHH-3(v12.3): 3.0, p<0.001), and histological distribution (SHH-2(v12.3): 74% MBEN, SHH-1(v12.3)/SHH-3(v12.3): 77%/79% DMB, p<0.001). PFS was more unfavorable in patients with SHH-3(v12.3)-medulloblastoma (5-year PFS 53% vs 86% [SHH-1(v12.3)] vs 95% [SHH-2(v12.3)], p=0.002), which remained the only risk factor on multivariable Cox regression for PFS. OS was comparable (5-year OS 94% [SHH-3(v12.3)] vs 97% [SHH-1(v12.3)] vs 100% [SHH-2(v12.3)], p=0.6). 8/9 patients with SHH-3(v12.3)-medulloblastoma received radiotherapy at relapse (6 craniospinal, 2 local [1 Gorlin syndrome, 1 BRCA2 germline mutation], 1 no radiotherapy [Gorlin syndrome]). CONCLUSION: We identify patients with an increased risk of relapse when treated with radiation-sparing approaches among children with early childhood SHH-medulloblastoma. If these tumors differ from SHH-3-medulloblastoma typically described in older children remains to be verified. Treatment recommendations need to consider cancer predisposition syndromes
    corecore