5 research outputs found

    Exposure to mobile telecommunication networks assessed using personal dosimetry and well-being in children and adolescents: the German MobilEe-study

    Get PDF
    <p>Abstract</p> <p>Background</p> <p>Despite the increase of mobile phone use in the last decade and the growing concern whether mobile telecommunication networks adversely affect health and well-being, only few studies have been published that focussed on children and adolescents. Especially children and adolescents are important in the discussion of adverse health effects because of their possibly higher vulnerability to radio frequency electromagnetic fields.</p> <p>Methods</p> <p>We investigated a possible association between exposure to mobile telecommunication networks and well-being in children and adolescents using personal dosimetry. A population-based sample of 1.498 children and 1.524 adolescents was assembled for the study (response 52%). Participants were randomly selected from the population registries of four Bavarian (South of Germany) cities and towns with different population sizes. During a Computer Assisted Personal Interview data on participants' well-being, socio-demographic characteristics and potential confounder were collected. Acute symptoms were assessed three times during the study day (morning, noon, evening).</p> <p>Using a dosimeter (ESM-140 Maschek Electronics), we obtained an exposure profile over 24 hours for three mobile phone frequency ranges (measurement interval 1 second, limit of determination 0.05 V/m) for each of the participants. Exposure levels over waking hours were summed up and expressed as mean percentage of the ICNIRP (International Commission on Non-Ionizing Radiation Protection) reference level.</p> <p>Results</p> <p>In comparison to non-participants, parents and adolescents with a higher level of education who possessed a mobile phone and were interested in the topic of possible adverse health effects caused by mobile telecommunication network frequencies were more willing to participate in the study. The median exposure to radio frequency electromagnetic fields of children and adolescents was 0.18% and 0.19% of the ICNIRP reference level respectively.</p> <p>Conclusion</p> <p>In comparison to previous studies this is one of the first to assess the individual level of exposure to mobile telecommunication networks using personal dosimetry, enabling objective assessment of exposure from all sources and longer measurement periods. In total, personal dosimetry was proofed to be a well accepted tool to study exposure to mobile phone frequencies in epidemiologic studies including health effects on children and adolescents.</p

    International Social Survey Programme: Family and Changing Gender Roles III - ISSP 2002

    No full text
    Familienleben. Rollenverteilung. Themen: Einstellung zur Berufstätigkeit von Müttern und verheirateten Frauen; Rollenverteilung von Mann und Frau in Beruf und Haushalt; präferierter Umfang der Berufsausübung von Frauen während verschiedener Phasen der Kindererziehung; Einstellungen zu Ehe, Alleinerziehenden, Zusammenleben vor der Ehe und Scheidung; Ansichten zur Bedeutung von Kindern für das Leben; Einstellung zu Mutterschaftsurlaub und Kindergeld; Einkommensverwaltung in der Ehe bzw. Partnerschaft; Aufgabenteilung im Haushalt und in der Familie; wöchentliches Zeitbudget für Arbeiten im Haushalt für beide Partner; Häufigkeit von Meinungsverschiedenheiten wegen der Arbeiten im Haushalt; Entscheidungsgewalt in der Kindererziehung; Entscheidungsgewalt bei Freizeitaktivitäten und Anschaffungen für den Haushalt; Hauptverdiener (Partner mit höherem Einkommen); Belastung durch Familie, Arbeit, Hausarbeit (Skala); persönliche Glückseinschätzung; Zufriedenheit mit Beruf und Familie; Berufstätigkeit der Mutter während der Kindheit des Befragten; Erwerbstätigkeit in verschiedenen Phasen der Kindererziehung. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Dauer der Schulbildung; höchster Bildungsabschluss; berufliche Position; wöchentliche Arbeitszeit; ISCO-88-Berufscode; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Anzahl der Angestellten (bei Selbstständigen); Vorgesetztenfunktion; Gewerkschaftsmitglied; Einkommen des Befragten; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße, Zusammensetzung des Haushaltes; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum und auf einer Oben-Unten-Skala; Bildungsabschluss und berufliche Position des Partners; Partner im öffentlichen Dienst; Parteipräferenz; Wahlverhalten bei der letzten Wahl; Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Ortsgröße; Urbanisierungsgrad; Nationalität, ethnische Zugehörigkeit. Zusätzlich verkodet wurde: Erhebungsmethode

    International Social Survey Programme: Social Relations and Support Systems - ISSP 2001

    No full text
    Soziale Beziehungen und Hilfeleistungen. Themen: Geschwisterzahl; Häufigkeit von persönlichen (Besuche,Treffen) und nicht-persönlichen Kontakten (Telefon, Brief, Fax oderE-Mail) mit den Eltern, Geschwistern und eigenen Kindern; Zeit für dieAnreise zur Mutter, Häufigkeit der Kontakte zu Verwandten (Onkeln undTanten, Cousins, Schwiegereltern, Schwägern oder Schwägerinnen, Nichtenund Neffen, Paten); Anzahl enger Freunde aus dem Kollegenkreis, aus derNachbarschaft und allgemein; Geschlecht des besten Freundes;Kontakthäufigkeit zum besten Freund; aktive Einbindung in eine Partei,einen Verband, eine Kirche oder religiöse Vereinigung, einenSportverein, eine karitative Vereinigung oder einerNachbarschaftsgruppe; erster und zweiter Ansprechpartner fürHilfeleistungen im Haushalt, bei Geldproblemen und Niedergeschlagenheit(Depression); Häufigkeit eigener Hilfeleistung in den Bereichen:Haushalt, Geldverleihen, Niedergeschlagenheit und bei derArbeitsplatzsuche; Informationsquelle bei der Suche nach dergegenwärtigen Arbeitsstelle; Wichtigkeit von Charaktereigenschaftenenger Freunde: Intelligenz, Hilfsbereitschaft, Verständnis undangenehme Gesellschaft (Skala); Einstellung zur moralischenVerpflichtung erwachsener Kinder zur Pflege ihrer Eltern, zum GrundsatzFamilie geht vor, zum Solidarprinzip, zur Entwicklung vonFreundschaften zum eigenen Vorteil (Skala); Einstellung zu einerstaatlichen Verantwortung zur Sicherung der Kinderbetreuung und einesangemessenen Lebensstandards für alte Menschen persönlicheGlückseinschätzung; Gefühl der Überforderung durch Familie, Verwandteoder Freunde; Vertrauen in Mitmenschen (Skala); Wohndauer am Wohnort(Einzugsjahr); Gefühl eigener politischer Wirksamkeit auf lokaleAngelegenheiten und auf die Politik allgemein; Häufigkeit politischerDiskussionen im Freundeskreis. Zusätzlich verkodet wurde: Ortsgröße; ethnische Zugehörigkeit; Erhebungsmethode. Demographie: Land; Anzahl Kinder unter 18 Jahren und über 18 Jahren; Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; absolvierte Schuljahre; Bildungsniveau; Berufstätigkeit des Befragten und des Partners (ISCO88); Vorgesetztenstatus; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Selbständigenstatus und Betriebsgröße; Wochenarbeitszeit; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft; politische Selbsteinschätzung auf einem Links-rechts-Kontinuum; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Urbanisierungsgrad; Ortsgröße; Interviewmethode

    EVS Trend File 1981-2017 – Sensitive Dataset

    No full text
    The European Values Study is a large-scale, cross-national and longitudinal survey research program on how Europeans think about family, work, religion, politics, and society. Repeated every nine years in an increasing number of countries, the survey provides insights into the ideas, beliefs, preferences, attitudes, values, and opinions of citizens all over Europe. The EVS Trend File 1981-2017 is constructed from the five EVS waves and covers almost 40 years. In altogether 160 surveys, more than 224.000 respondents from 48 countries/regions were interviewed. It is based on the updated data of the EVS Longitudinal Data File 1981-2008 (v.3.1.0) and the current EVS 2017 Integrated Dataset (v.5.0.0). For the EVS Trend File, a Restricted-Use File (ZA7504) is available in addition to the (factually anonymised) Scientific-Use File (ZA7503). The EVS Trend File – Sensitive Dataset (ZA7504) is provided as an add-on file. In addition to a small set of admin and protocol variables needed to merge with the SUF data, the Sensitive Dataset contains the following variables that could not be included in the scientific-use file due to their sensitive nature: W005_3 Job profession/industry (3-digit ISCO88) - spouse/partner EVS 2008W005_3_01 Job profession/industry (3-digit ISCO08) - spouse/partner EVS 2017W005_4 Job profession/industry (4-digit ISCO88) - spouse/partner EVS 2008X035_3 Job profession/industry (3-digit ISCO88) – respondent EVS 1999, EVS 2008 X035_3_01 Job profession/industry (3-digit ISCO08) - respondent EVS 2017X035_4 Job profession/industry (4-digit ISCO88) – respondent EVS 1999, EVS 2008 x048c_n3 Region where the interview was conducted (NUTS-3): NUTS version 2006 EVS 2008X048J_N3 Region where the interview was conducted (NUTS-3): NUTS version 2016 EVS 2017X049 Size of town (8 categories) EVS 2008, EVS 2017 Detailed information on the anonymization process in the EVS Trend File is provided in the EVS Trend File Variable Report
    corecore