30 research outputs found

    Union Low-pay-worker Representation and the sans-papiers Strikes in France

    Full text link
    "The article deals with the problem of union representation in the low-paysector. Regarding especially (but not only) the situation in Germany, it claims a cultural gap between traditional unions and employees in the expanding precarious job sector. This is due to the difficult circumstances for worker interest representation in these sectors, but also to problems of the unions to deal with ‘crazy’ struggles typically erupting in this employment area. In the following the French case of the sans-papiers strike between October 2009 and summer 2010 is empirically examined as an example of relatively successful ‘bridge-building’ between established unions and precarious wage-earners. Although this case is also committed to specific French conditions, some things can be learned from it for a more general assessment of the topic of union politics in the low-pay area." (author's abstract

    PrekÀre Interessenvertretung: ein deutsch-französischer Vergleich von BeschÀftigtenreprÀsentation im niedrig entlohnten Dienstleistungsbereich

    Full text link
    "Die wirtschaftliche Bedeutung von Dienstleistungsarbeit unter prekĂ€ren BeschĂ€ftigungs- sowie Partizipationsbedingungen nimmt kontinuierlich zu. Der Beitrag fragt zunĂ€chst nach Definition und strukturellen Rahmenbedingungen prekĂ€rer Dienstleistungsarbeit. Anschließend werden der formale Deckungsgrad sowie die konkrete Praxis betrieblicher Interessenvertretung im prekĂ€ren Dienstleistungsbereich in Deutschland und Frankreich verglichen. Empirische Basis sind im weiteren Sinne rund 40 qualitative Interviews in einschlĂ€gigen Branchen, im engeren Sinne eine deutsch-französische Fallstudie im Einzelhandel. Die lĂ€ndervergleichende Analyse legt insgesamt die These nahe, dass das französische Institutionensystem betrieblicher Interessenvertretung speziell fĂŒr den prekĂ€ren Dienstleistungsbereich einige Vorteile besitzt, aus denen sich auch fĂŒr die deutsche Situation einiges lernen lĂ€sst. Zudem plĂ€diert der Text dafĂŒr, zukĂŒnftig den holistischen Vergleich national einheitlich gedachter Institutionenmodelle durch komparative AnsĂ€tze auf subnationaler Ebene zu ersetzen, welche die konkrete Institutionenpraxis in spezifischen Wirtschaftssegmenten analysieren." (Autorenreferat)"Service work with precarious employment and participation standards is becoming more and more important. After a short discussion of the notion of ‘precarity’ and of some structural conditions of precarious work, the paper presents a comparison of interest representation in the precarious service sector in Germany and France. It includes two dimensions: the extent of coverage of interest representation structures and the practice of interest representation. The empirical basis consists of about 40 interviews in Germany and France providing a comparative case study in the retail sector. The paper argues that the French institutional system of industrial relations fits better in the precarious service sector and draws some conclusions for the German situation. It favours also a theoretical approach, which does not compare ‘holistic’ national institutional models, but concentrates instead on the concrete institutional practice in specific economic sectors." (author's abstract

    Interessenhandeln jenseits der Norm: Ein deutschfranzösischer Vergleich betrieblicher Interessenvertretung in peripheren und prekÀren Wirtschaftssegmenten

    Full text link
    "Institutionalistische AnsÀtze des Vergleichs gehen meist von national einheitlichen Modellen industrieller Beziehungen aus. Der vorliegende Beitrag kritisiert diese Annahme. Im Rahmen eines interessen- sowie reprÀsentationstheoretischen Ansatzes untersucht er Wirtschaftssegmente 'jenseits der Norm'. Die empirische Studie in 29 deutschen und französischen Betrieben ergibt, dass in peripheren Mittelbetrieben mit ihrer oft stark informell geprÀgten sowie individualisierten Verhandlungskultur sowohl in Deutschland wie in Frankreich formale Institutionen betrieblicher Interessenvertretung hÀufig wenig Relevanz besitzen. Auch im prekÀren Dienstleistungsbereich weichen die Standards betrieblicher Demokratie hÀufig negativ von den gesetzlichen Vorgaben ab; die lÀnderspezifischen gesetzlichen und kulturellen VerhÀltnisse machen hier jedoch einen Unterschied. Der deutsch-französische Vergleich betrieblichen Interessenhandelns 'jenseits der Norm' verdeutlicht damit, dass national einheitliche, gesetzliche Regelungen segmentspezifisch in sehr unterschiedlicher Weise umgesetzt werden. Die Vorstellung einheitlicher nationaler Institutionenmodelle sollte daher systematisch durch eine Perspektive der Segmentierung industrieller Beziehungen ergÀnzt, wenn nicht sogar ersetzt werden." (Autorenreferat)"Institutionalist approaches to comparative employment relations usually adopt holistic national models of industrial relations. The article criticizes this idea by analyzing the workplace bargaining processes in 'irregular' economic sectors, that work 'outside the national norm': medium sized enterprises located in industrial periphery and workplaces in the precarious service sector. The research analyzes 29 German and French plants. The empirical data indicate that in medium sized peripheral enterprises bargaining culture is often highly informal and individualistic; formal institutions of interest representation thus make no big difference. However the national legal institutions and historically developed institutional culture make a difference in the sector of precarious service work. In summary the article shows that national legal systems are put into practice in very different ways depending on the economic sectors. Thus it proposes to complement or even to replace the idea of national holistic models of industrial relations systematically by a perspective of segmentation of industrial relations." (author's abstract

    Die Kooperation zwischen BetriebsrÀten und Gewerkschaften als neuralgischer Punkt des Tarifsystems: eine exemplarische Analyse am Beispiel Ostdeutschlands

    Full text link
    "Der Beitrag betont die immense Bedeutung einer engen informellen Zusammenarbeit zwischen BetriebsrĂ€ten und Gewerkschaften fĂŒr ein befriedigendes Funktionieren des deutschen Institutionensystems industrieller Beziehungen. Empirisch zeigt sich dieser Zusammenhang in schlagender Weise am ostdeutschen Negativbeispiel erodierender Geltungskraft des FlĂ€chentarifvertrags. Im Rahmen einer Typologie der Beziehungsmuster zwischen ostdeutschen BetriebsrĂ€ten und Gewerkschaften wird belegt, dass nur in einer Minderheit der ostdeutschen Betriebe eine arbeitsteilige 'VerschrĂ€nkung' des Betriebsrats- und Gewerkschaftshandelns existiert - und damit eine stabile Ankopplung an das Tarifsystem; in einer deutlichen Mehrheit der Betriebe finden sich hingegen defizitĂ€re Beziehungsmuster der 'AbhĂ€ngigkeit', 'Entkopplung' oder 'Distanz'. Die empirisch gewonnene Typologie basiert auf Interviews mit tariflichen und betrieblichen ExpertInnen der ostdeutschen Metall-, Bau- und Chemieindustrie. Die Erkenntnis, wonach die Kooperation zwischen BetriebsrĂ€ten und Gewerkschaften als neuralgischer Punkt des Tarifsystems aufzufassen ist, ist auch fĂŒr die westdeutsche Situation von Bedeutung, da sich auch hier eine schleichende Tendenz zur Entkopplung zwischen betrieblicher und gewerkschaftlicher Regulierungsebene feststellen lĂ€sst." (Autorenreferat)"The paper highlights the critical importance of informal cooperation between works councils and unions for the smooth functioning of the German system of industrial relations. This can be learnt from the poor state of cooperation, and its negative effects on the system of collective bargaining, in former East Germany. Using a typology of interaction between East German work councils and unions, it is shown that a 'linkage' based on a division of labour between work councils and unions, and thereby a stable interaction within the system of collective bargaining, exists only in a minority of East German enterprises. Instead, deficient forms of interaction, such as 'dependence', 'decoupling' or 'distance', represent the great majority of cases. The empirical evidence is based on interviews with union and enterprise experts in the East German metal, construction and chemical industries. This 'trouble spot' in the relationship between works councils and unions is also problematic for the system of collective bargaining in Western Germany, since there too one can see a similar process of decoupling between collective bargaining and regulation at company level." (author's abstract

    BetriebsratsgrĂŒndungen als kollektive DeutungskĂ€mpfe um Mitbestimmung

    Get PDF
    Der vorliegende Text will die disziplinĂ€re Abschottung zwischen Bewegungsforschung und Theorie industrieller Beziehungen abbauen, indem er Theorieelemente der mobilization studies fĂŒr die Analyse von BetriebsratsgrĂŒndungsprozessen nutzt. BetriebsratsgrĂŒndungen werden als interessenpolitische Mobilisierungsereignisse verstanden, deren Ergebnis davon abhĂ€ngt, ob es innerbetrieblichen Kerngruppen gelingt, eine kollektive Umdeutung der hegemonialen politischen Kultur innerbetrieblicher Austauschbeziehungen zu erreichen. Die Analyse von zwei empirischen Fallbeispielen - einer gelungenen und einer gescheiterten BetriebsratsgrĂŒndung - ermöglicht eine Evaluation zentraler Einflussfaktoren fĂŒr den Erfolg von BetriebsratsgrĂŒndungen.The present text seeks to dismantle the disciplinary barrier between movement research and theory of industrial relations by using elements of mobilization theory for analysing works council foundations. Initiatives for implementing a works council are interpreted as mobilization incidents in terms of political interest. It is crucial for the development whether core groups on the shop floor level succeed in re-framing the hegemonic political culture of relationships between management and labour. Analysing two examples of work council implementation - a successful case and a failed one - helps to identify relevant factors influencing the success of works council initiatives

    Streik und Gender in Deutschland und China: ein explorativer Blick auf aktuelles Streikgeschehen

    Get PDF
    Streiks sind ein vergleichsweise intensiv erforschtes soziales PhĂ€nomen. Allerdings ist die bisherige Forschung bis auf wenige Ausnahmen geschlechtsblind. Im Mittelpunkt des vorliegenden Beitrags steht daher die Frage, inwiefern ArbeitskĂ€mpfe gegendert sind bzw. durch welche Prozesse sie gegendert werden. Vor dem Hintergrund bestehender Überlegungen aus der Soziologie Industrieller Beziehungen, der Streik- und Mobilisierungsforschung sowie der feministischen Theorie und auf der Basis von Dokumentenanalysen und qualitativen Interviews untersucht der Beitrag explorativ einzelne Aspekte der Bedeutung von Gender fĂŒr das aktuelle Streikgeschehen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten (Deutschland und China). Die ausgewĂ€hlten empirischen Beispiele, geben Hinweise darauf, wie kollektive Organisierung und Mobilisierung durch (i.d.R. implizit bleibende) Geschlechterkonstruktionen strukturiert wird. Sie verweisen auf einen engen Zusammenhang zwischen Geschlechterarrangements und der Organisation von ArbeitskĂ€mpfen.Strikes are a an intensively researched social phenomenon. However, with few exceptions the previous research on strikes has been gender-blind. In this paper we ask how labour disputes are gendered, and through what processes they become gendered. Against the background of existing considerations from industrial relations research, sociology, as well as feminist theory, and on the basis of document analysis and qualitative interviews, the paper examines exploratively single aspects of the importance of gender in current strike phenomena in two different societal contexts (Germany and China). The selected empirical examples provide indications of how collective organization and mobilization are structured through (mostly implicit) gender constructions. They point to a close relation between gender arrangements and the organization of labor disputes

    Feminisierung von Arbeitskonflikten: Überlegungen zur gendersensiblen Analyse von Streiks

    Full text link
    Streiks sind ein vergleichsweise intensiv erforschtes soziales PhĂ€nomen. Allerdings ist die bisherige Streikforschung bis auf wenige Ausnahmen geschlechtsblind. Diese ForschungslĂŒcke ĂŒberrascht, ist doch angesichts der Verlagerung sowohl von BeschĂ€ftigten als auch von Arbeitskonflikten in den (stark durch 'Frauenarbeit' geprĂ€gten) Dienstleistungsbereich von einer Feminisierung des Streikgeschehens in der Bundesrepublik auszugehen. Welche quantitative und qualitative Bedeutung hat dieser Trend? FĂŒhrt er zu VerĂ€nderungen in kollektiven Organisierungs-, Mobilisierungs- und Konfliktlogiken sowie interessenpolitischen Forderungen? Das sind offene Fragen, die der folgende Beitrag nicht abschließend beantworten kann. Er formuliert jedoch auf Basis einer SekundĂ€ranalyse der (begrenzten) internationalen Literatur zum Thema erste Überlegungen fĂŒr eine gendersensible Analyse von Streiks. Deutlich wird dabei, dass weitere Forschung von konstruktivistisch informierten, prozessorientierten und kontextspezifischen Analysen des vergeschlechtlichen Streikgeschehens profitieren könnte.Strikes, i.e. temporary stoppages of work by a group of employees in order to express a grievance or enforce a demand, are studied quite intensively. However, the previous strike research (with a few exceptions) is gender-blind. This research gap is surprising given that Germany and other countries witness a 'feminisation' of labour disputes. This is primarily the consequence of an increasing number of women participating in labour markets, but it is an open and important research question, whether a 'feminisation' of strike action leads to new forms and logics of collective action or changes in workers' demands. Based on a secondary analysis of the (rather limited) international literature on the subject, this paper develops conceptual ideas towards a gender-sensitive analysis of strike action
    corecore