11 research outputs found

    Klimaschutz durch Minderung von Leerlaufverlusten bei Elektrogeraeten -Sachstand/Projektionen/CO_2-Minderungspotentiale

    No full text
    In a study performed on behalf of the German Federal Environmental Agency (Umweltbundesamt), the standby consumption of electric appliances and equipment in private households and in the office sector was examined. In addition to determining the present levels of consumption, scenarios were drawn up for conceivable future developments of consumption. For a number of appliance and equipment groups, technical options for reducing consumption were presented. Measures were discussed and proposed that appear suited to reducing standby consumption in Germany, and that have already been tried and proven in other countries. (orig.)In einer vom Umweltbundesamt beauftragten Studie wurde der Stand-by-Verbrauch von Elektrogeraeten in privaten Haushalten und im Buerobereich untersucht. Neben der Ermittlung des gegenwaertigen Verbrauchs wurden Szenarien moeglicher zukuenftiger Verbrauchsentwicklungen erstellt. Fuer einige Geraetegruppen wurden technische Moeglichkeiten zur Verbrauchsminderung vorgestellt. Es wurden Massnahmen diskutiert und vorgeschlagen, die zur Minderung des Stand-by-Verbrauchs in Deutschland geeignet erscheinen, und die in anderen Laendern bereits erprobt sind. (orig.)Also published as UBA-Texte, vol. 45/97SIGLEAvailable from TIB Hannover: RN 8908(97-071) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekUmweltbundesamt, Berlin (Germany); Bundesministerium fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn (Germany)DEGerman

    Energiekonzept Mainz: Analyse, Bewertung, Szenarien und Massnahmen zur CO_2-Minderung

    No full text
    Die Verwaltung der Stadt Mainz wurde aufgefordert, qualifizierte Institute mit der Erarbeitung eines umfassenden Energie- und CO_2-Minderungskonzepts zu beauftragen. Unter Federfuehrung des Umweltamtes wurde Anfang 1991 die Vergabe fuer ein Konzept mit detaillierter Problemanalyse, Bewertung unter Klimaschutzaspekten und Ableitung konkreter Handlungsvorschlaege vorbereitet. Als Ergebnis liegt nun ein Energiekonzept fuer Mainz vor, das aufzeigt, wie der Beschluss der Bundesregierung von 11. Dezember 1991 zur Reduzierung der CO_2-Emissionen um 25 bis 30% bis zum Jahre 2005 vor Ort umgesetzt werden kann. (orig.)The municipal administration of Mainz was asked to commission qualified institutes to work out a comprehensive energy conservation and CO_2 abatement concept. In early 1991 the allocation of a concept containing a detailed problem analysis, assessment with respect to climatic aspects, and inference of proposals for concrete action was prepared under the responsibility of the environmental office. The results have now been presented in the form of an energy concept for Mainz showing how the resolution by the Federal Government on 11 December 1991 to abate CO_2 emissions by 25 to 30% by the year 2005 can be realised locally. (orig.)SIGLEAvailable from TIB Hannover / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Messdatenerfassung und Auswertung beim oekologischen Nullenergiehaus Doerpe

    No full text
    The project 'Zero-consumption ecological building' is described. The building has an extremely efficient thermal insulation; the heat that is still required is supplied by a solar heat storage system with seasonal heat storage. (HW)Es wird das Projekt eines 'oekologischen Nullenergiehauses' beschrieben. Auf der Basis eines extrem guten baulichen Waermeschutzes wird der verbleibende niedrige Heizwaermebedarf im wesentlichen ueber den Einsatz eines solaren Heizspeicher-Systems mit saisonaler Waermespeicherung gedeckt. (HW)Available from TIB Hannover: F95B1701+a / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEBundesministerium fuer Forschung und Technologie (BMFT), Bonn (Germany)DEGerman

    Klimaschutz durch Minderung von Leerlaufverlusten bei Elektrogeraeten Instrumente

    No full text
    Two studies on the subject of 'Climate Protection through Reduction of No-load Losses in Electric Applicances and Equipment' have been performed on behalf of the German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety and the German Federal Environmental Agency. The first study, carried out by the Tuebingen-based engineering bureau eboek, has been published in the Federal Environmental Agency's TEXTE series (Texte 45/97, 2"n"d edition, 1998). It was the starting point for a multitude of activities among them two information campaigns carried out in 1998 and 1999 that were funded by the Federal Ministry for the Environment and the German Section of the Friends of the Earth (BUND). The study also served as a basis for decisions taken by the German Bundestag and the Bundesrat (Council of Constituent States). The second study on the subject was carried out by the engineering bureau eboek and Energiestiftung Schleswig-Holstein. Building on the results obtained in the first study, it presents estimates of relevant data for the European Union and examines various approaches for possible measures to reduce no-load losses as to their suitability. The studies impressively show that effective climate protection can be achieved in all relevant sectors, and in many cases even save costs. The results are detailed below. (orig.)Im Auftrag des Bundesministeriums fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie des Umweltbundesamtes wurden zwei Studien zum Thema: 'Klimaschutz durch Minderung von Leerlaufverlusten bei Elektrogeraeten' durchgefuehrt: Die erste, vom Ingenieurbuero fuer Energieberatung, Haustechnik und oekologische Konzepte (eboek), Tuebingen, earbeitete Studie wurde in der Reihe TEXTE des UBA veroeffentlicht (Texte 45/97, 2. Auflage 1998). Sie bildete den Ausgangspunkt fuer eine Vielzahl von Aktivitaeten, unter anderem zwei vom Bundesumweltministerium finanzierte und vom Bund fuer Umwelt und Naturschutz (BUND) 1998 und 1999 durchgefuehrte Informationskampagnen. Die Studie war auch Grundlage fuer Beschluesse des Deutschen Bundestages und Bundesrates. Die zweite Studie zu diesem Thema wurde vom Ingenieurbuero fuer Energieberatung, Haustechnik und oekologische Konzepte (eboek), Tuebingen, und der Energiestiftung Schleswig-Holstein, Kiel, durchgefuehrt. Sie baut auf den in der ersten Studie erzielten Ergebnissen auf, schaetzt entsprechende Daten fuer die Europaeische Union ab und untersucht verschiedene Ansaetze fuer moegliche Massnahmen zur Minderung der Leerlaufverluste auf ihre Eignung. Die Studien zeigen eindrucksvoll, dass sich wirksamer Klimaschutz in allen Bereichen realisieren laesst und in vielen Faellen sogar Kosten spart. Die Ergebnisse im einzelnen. (orig.)Available from TIB Hannover / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEBundesministerium fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn (Germany)DEGerman

    Massnahmen zur Foerderung der rationellen Energienutzung bei elektrischen Antrieben Endbericht

    No full text
    Der Kraftstrombedarf fuer elektrische Antriebe betraegt in Deutschland knapp 60% des gesamten Stromeinsatzes (ca. 70% des Industriestrombedarfs und ca. 44% des Strombedarfs im Sektor Kleinverbrauch). Trotz dieser hohen Anteile ist bisher bei keinem der Marktteilnehmer (Motoren- und Anlagenhersteller, Haendler und Endanwender) grosses Interesse an Stromsparmassnahmen im Bereich Elektromotoren zu erkennen. Zudem zeigen erste grobe Schaetzungen (Landwehr et al. 1996, ISR et al. 1996, Nadel et al. 1992), dass im Bereich Elektromotoren erhebliche wirtschaftliche Einsparpotentiale bestehen. Durch eine Erhoehung des Wirkungsgrades allein lassen sich ca. 3% einsparen. Groessere Potentiale koennen durch Drehzahlregelung - ca. 10% - und vor allem bei Optimierung des gesamten Systems (Stromuebertragung - Motor - Regelung - Kraftuebertragung -Arbeitsmaschine) - ueber 20% - erschlossen werden. Ziel dieser Studie ist es, zunaechst die Marktbeschraenkungen bei der Umsetzung von Massnahmen zur rationellen Energienutzung bei Elektromotoren zu identifizieren und zu systematisieren. Im Anschluss daran werden moegliche Strategien zur Ueberwindung dieser Marktbeschraenkungen aufgezeigt, systematisiert und analysiert. In diesem Zusammenhang werden auch Erfahrungen aus anderen Laendern, in denen von politischer und wirtschaftlicher Seite zum Teil betraechtliche Anstrengungen zur Erschliessung der Einsparpotentiale unternommen wurden, integriert. (orig.)Electric drives account for nearly 60 % of the total power consumption in Germany (70 % in the industrial sector and about 44 % in the small consumer sector). There is a high potential for savings (Landwehr et al. 1996, ISR et al. 1996, Nadel et al. 1992) but it is little used so far. The study attempts to identify and systematize the limits set by the market to the application of energy conservation measures in electric motors. This is followed by an outline of strategies to overcome these obstacles. Experience from other countries are integrated where efforts were made to put the potential savings into practiceSIGLEAvailable from TIB Hannover / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekBundesministerium fuer Wirtschaft, Bonn (Germany)DEGerman

    Klimaschutz durch Effizienzsteigerung von Geraeten und Anlagen im Bereich Haushalte und Kleinverbrauch - Sachstand/Projektionen/CO_2-Minderungspotentiale

    No full text
    The report gives an overview of the present and future electricity consumption of electric appliances and equipment in the domestic and the commercial/institutional sector, which account for approx. 183 TWh/a - more than one third of the total annual electricity consumption in Germany. Furthermore, the report includes a differentiated analysis of the specific saving potentials of the various technical applications. A comparison between a 'business as usual' and an 'efficiency' scenario reveals significant contributions to electricity saving and emission cutting by exhausting the existing efficiency potentials. As a whole, 13 mio. tons of CO_2 equivalents in 2005 (a constant CO_2 emission factor in the electricity production provided) might be saved compared to the expected trend development. The contribution of this sector rises to 21 mio. tons of CO_2 equivalents until 2010. (orig.)Available from TIB Hannover: RN 8908(2000,463) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEBundesministerium fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn (Germany)DEGerman
    corecore