4 research outputs found

    Social mobility in the East German transformation process. An investigation of the subjective experience of social ascent and descent from the perspective of Qualitative Control Theory

    No full text
    Die Arbeit verfolgt die Absicht, einen Beitrag zur qualitativen Mobilitätsforschung auf der subjektiven Mikro-Ebene zu leisten. Zeitlicher und räumlicher Bezugsrahmen ist die erste Phase des ostdeutschen Transformationsprozesses. Die Fragestellungen sind: - Wie vollzieht sich die individuelle Auseinandersetzung mit subjektiven transformations-bedingten Mobilitätserlebnissen? - Wie gelingt es des Menschen, mit den gewachsenen Unsicherheiten und den neu gewon-nenen Möglichkeiten umzugehen? Diese Fragen werden am Beispiel von Personen untersucht, die sich selbst als wendebedingte Aufsteiger bzw. Absteiger bezeichnet haben. Die Datenlage basiert auf qualitativen Interviews. Ein kontrolltheoretisches Modell, bei dem zwischen primärer und sekundärer Kontrollorientierung unterschieden wird (Rothbaum/Weisz/Snyder 1982; Heckhausen/Schulz 1995), bildet die theoretische Grundlage. Ausgehend von vier Hypothesen - zur Asymmetrie, Selbstzentrierung, Ambivalenz und Inkonsistenz - wird angenommen, dass sich Auf- und Absteiger in ihren Kontrollorientierungen grundlegend unter-scheiden. Es wird vermutet, dass sich die Aufsteiger in ihren präferierten Kontrollorientierungen bestätigt sehen, während für die Absteiger das eigene Kontrollmanagement durch die vielfältigen Diskrepanzerfahrungen großen Belastungen ausgesetzt ist und häufig in Frage gestellt wird. Mögliche Folgen sind ein Kontrollverlust und/oder die Notwendigkeit, die eigene, präferierte Kontrollorientierung ändern zu müssen. Die Untersuchungsergebnisse bestätigen die Vermutungen in den wesentlichen Punkten. Bereits die Anzahl und die Länge der kontrolltheoretisch relevanten Aussagen sind bei den Absteigern um ein Mehrfaches höher als bei den Aufsteigern. Infolgedessen ist in diesem Fall die Analyse der Interviews mit den Absteigern besonders ergiebig. Bei Personen mit abgeschwächter Mobilitätswahrnehmung sind zwei Kontrollmotive zu erkennen: Das Herstellen von biographischer Kontinuität, um Kontrolle zurück zu gewinnen, und der Versuch, die neue Lebenssituation als Herausforderung anzusehen. Bei Personen mit konstanter Abstiegswahr-nehmung finden sich zahlreiche Aussagen, die die Hypothesen zur Ambivalenz und zur Inkonsistenz bestätigen. Die präferierte Kontrollorientierung wird bei ihnen in vielfacher Weise auf die Probe gestellt. Sie sehen sich gezwungen, ihre Einstellungen und/oder Verhaltensweisen einem grundlegenden Wandel zu unterziehen, was zu tiefgreifenden persönlichen Irritationen und dem subjektiven Eindruck der sozialen Marginalisierung führen kann.This study is intended as a contribution to qualitative mobility research at the subjective, micro level. Its geographical and historical frame of reference is the first phase of the East German transformation process. The following questions are investigated: - How do individuals deal with their subjective experiences of mobility resulting from the transformation process? - How do people cope with the new uncertainties and opportunities that arise? To answer these questions, the study looks at a number of people who self-define as having risen or fallen socially as a result of German reunification. The data is based on qualitative interviews. The theoretical basis for the study is a Control Theory model distinguishing between primary and secondary control orientation (Rothbaum/ Weisz/Snyder 1982; Heckhausen/Schulz 1995). Four hypotheses are proposed – regarding asymmetry, self-centring, ambivalence, and inconsistency. On the basis of these hypotheses it is assumed that those who have risen or fallen socially differ fundamentally in terms of their control orientation. It is conjectured that those who have risen socially see themselves as justified in their preferred control orientation. By contrast, the personal control management of those have fallen socially is subject to great pressure and frequently called into question as a result of the many and varied discrepancy experiences. The possible consequences are loss of control and/or the necessity of changing one's own, preferred control orientation. The results of the investigation support the key elements of these assumptions. Even on a superficial level, the number and length of the statements relevant from the point of view of Control Theory are many times greater for those who self-define as having fallen socially than for those who have risen socially. Consequently, analyzing the interviews with those who have fallen socially is particularly revealing. Two control features can be identified for people who perceive their mobility as being weaker: The first is the creation of biographical continuity in order to regain control; the second is the attempt to view their new situation in life as a challenge. The interviews with people experiencing constant social decline contain many statements confirming the hypotheses on ambivalence and inconsistency. Their preferred control orientation is put to the test in many different ways. They feel compelled to alter their attitudes and/or their behaviour fundamentally, which can lead to profound personal disturbance and a subjective impression of social marginalisation

    Transformationen des städtischen Raums aus soziologischer Sicht

    No full text

    Obesity

    No full text
    corecore