15 research outputs found

    Measuring income mobility over equivalent adults

    No full text
    'The amount of flexibility in the 'earnings market' has attracted the interest of many researchers during the last two decades. Given a heterogeneous population, it has been shown that results strongly depends on equivalence scales and related initial definitions. In this paper we argue that in order to rank income distributions over income mobility there are strong theoretical and empirical reasons to support the idea of equivalent adult. It is shown that the implementation of the individual equivalent income approach causes over-weightening of income mobility in the case of a high proportion of large families. Then, income mobility is estimated considering equivalent adults over seven countries and five waves (ECHP - PSID) in such a way to allow for an immediate comparison with existing empirical studies.' (author's abstract)Das Ausmass an Flexibilitaet auf dem Einkommensmarkt hat in den vergangenen 20 Jahren das Interesse vieler Forscher geweckt. Bei einer heterogenen Population haengen die Ergebnisse, wie gezeigt wurde, stark von Aequivalenzskalen und Ausgangsdefinitionen ab. Die Verfasser zeigen, dass bei der Analyse von Einkommensverteilungen und Einkommensmobilitaet gute theoretische wie empirische Gruende fuer das Modell des 'aequivalenten Erwachsenen' sprechen. Der Ansatz des individuellen Aequivalenzeinkommens fuehrt zu einer Uebergewichtung der Einkommensmobilitaet, wenn der Anteil grosser Familien hoch ist. Die Verfasser berechnen Einkommensmobilitaet mit Hilfe des Modells des 'aequivalenten Erwachsenen' fuer sieben Laender und ueber fuenf Wellen (ECHP-PSID) in einer Art und Weise, die einen unmittelbaren Vergleich mit vorliegenden empirischen Untersuchungen erlaubt. (ICEUebers)German title: Die Messung von Einkommensmobilitaet mit Hilfe des Modells des 'aequivalenten Erwachsenen'Available from University of Essex Colchester, Institute for Social and Economic Research -ISER-, Colchester (GB) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Psychiatric morbidity and nonignorable attrition from the British Household Panel Survey

    No full text
    'In this paper we study the importance of possible non-random attrition on variations in psychiatric morbidity using data from the first eight waves of the British Household Panel Study. To study attrition we use the model of Hausman and Wise (1979) which applies to continuous longitudinal data with nonignorable or informative dropout. The model combines a multivariate linear model for the underlying response with a probit regression model for the dropout process. The latter incorporates dependence of the probability of dropout on unobserved, or missing, observations. Parameters in the model are estimated by using maximum likelihood. It is seen that the assumption of an informative dropout rather than a random dropout process has practical implications for the interpretation of the data. In particular we find evidence of attrition bias among the cohorts of men and women who were over 64 years of age at the time of the first interview in 1991. The model predicts that among men and women over 64 years of age at the time of the first interview those with high levels of psychiatric morbidity are more likely to leave the panel. As a consequence, the study may understate levels of psychiatric morbidity in late adulthood.' (author's abstract)Der Verfasser fragt auf der Basis der ersten acht Wellen der British Household Panel Study nach den Auswirkungen eines moeglichen nicht-zufaelligen Panel-Verschleisses auf Veraenderung bei psychiatrischer Morbiditaet. Er greift auf das Modell von Hausman und Wise (1979) zurueck, das fuer Laengsschnittdaten mit Informations-Dropout geeignet ist. Dabei wird ein multivariates lineares Modell fuer die Antworten mit einem Probit-Regressionsmodell fuer Dropout kombiniert. So wird die Abhaengigkeit der Dropout-Wahrscheinlichkeit von nicht beobachteten Faktoren beruecksichtigt. Die Modellparameter werden mit Hilfe der Maximum-Likelihood-Methode geschaetzt. Nimmt man informativen Dropout und nicht einen zufaelligen Dropoutprozess an, so hat dies unmittelbare Auswirkungen auf die Interpretation der Daten. So zeigt sich vor allem ein Verschleisseffekt fuer die Kohorten der zum Zeitpunkt des ersten Interviews 1991 ueber 64-Jaehrigen. Das Modell prognostiziert, dass ein hohes Niveau an psychiatrischer Morbiditaet in diesen Kohorten einen Dropout aus dem Panel am wahrscheinlichsten macht. Das Niveau psychiatrischer Morbiditaet im spaeten Erwachsenenalter kann daher unterschaetzt werden. (ICEUebers)German title: Psychiatrische Morbiditaet und nicht zu vernachlaessigender Verschleiss im British Household Panel SurveyAvailable from Statistisches Bundesamt, Wiesbaden (DE) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Estimation of Generalized Entropy and Atkinson inequality indices from survey data

    No full text
    'Applying a method suggested by Woodruff (Journal of the American Statistical Association, 1971), we derive the sampling variances of Generalized Entropy and Atkinson inequality indices when estimated from complex survey data. It turns out that this method also greatly simplifies the calculations for the i.i.d. case when compared to previous derivations in the literature. Both cases are illustrated with examples from the German Socio-Economic Panel Study and the British Household Panel Survey.' (author's abstract)Die Verfasser untersuchen Stichprobenvarianzen von Generalized Entropy und Atkinson-Ungleichheitsindizes bei Schaetzungen auf der Basis komplexer Umfragedaten mit Hilfe einer von Woodruff 1971 im Journal of the American Statistical Association vorgeschlagenen Methode. Es zeigt sich, dass diese Methode im Vergleich zu anderen Verfahren auch Berechnungen fuer den i.i.d.-Fall deutlich vereinfacht. Beide Faelle werden anhand von Beispielen aus dem deutschen SOEP und dem British Household Panel Survey illustriert. (ICEUebers)German title: Schaetzung von Generalized Entropy und Atkinson-Ungleichheitsindizes auf der Basis von UmfragedatenAvailable from University of Essex Colchester, Institute for Social and Economic Research -ISER-, Colchester (GB) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Women's employment around birth of the first child in Britain, Germany, The Netherlands, Sweden and Japan

    No full text
    Der vorliegende Beitrag analysiert den Effekt von Familienpolitik auf die Beschaeftigung von Muettern um die Geburt des ersten Kindes herum in den achtziger und neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Um die politischen Effekte zu ueberpruefen, geht der Autor detailliert und vergleichend auf die Familienpolitik in Grossbritannien, Deutschland, den Niederlanden, Schweden und Japan ein. Von diesen fuenf Laendern hat nur Schweden eine gleiche Rollenverteilung von Vaetern und Muettern als wichtigste Richtlinie der Familienpolitik seit den siebziger Jahre implementiert. Neuere politische Veraenderungen haben Grossbritannien, Deutschland, die Niederlande und Japan in diese Richtung gelenkt, aber das Hauptgewicht unterschied sich bei diesen Laendern. Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, den Effekt der spezifisch gestalteten Familienpolitik auf die Beschaeftigung von Muettern um deren erste Geburt herum auszuwerten. Der Autor verwendet hiefuer Datensaetze aus folgenden Haushaltspanels: Grossbritannien (BHPS, 1991-1998), Deutschland (GSOEP, 1984-1998), Niederlande (OSA, 1985-1998), Schweden (HUS, 1984-1998) und Japan (JPSC, 1993-1997). Zunaechst wird der monatliche Beschaeftigungsstatus von Frauen um die Geburt des ersten Kindes herum in den achtziger und neunziger Jahren graphisch veranschaulicht. Danach werden multinominale Logitmodelle fuer die Beschaeftigungsoptionen in den ersten fuenf Jahren nach der ersten Geburt geschaetzt. Der Autor unterscheidet zwischen den folgenden drei Optionen: (1) ganztaegige Beschaeftigung, (2) Teilzeitbeschaeftigung und (3) kein Beschaeftigungsverhaeltnis. Die Ergebnisse der oekonometrischen Analysen stimmen mit der (tatsaechlichen) Entwicklung des politischen Klimas in den achtziger und neunziger Jahren in diesen fuenf Laendern ueberein. Es ist daher anzunehmen, dass eine speziell ausgerichtete Familienpolitik Einfluss auf die Entscheidung hat, nach der Geburt des ersten Kindes arbeiten zu gehen oder nicht. (ICDUebers)'This paper analyses the effect of family policies on mother's employment around the birth of the first child in the 1980s and the 1990s. In order to examine the policy effect, I present more detail on and compare family policies in Britain, Germany, The Netherlands, Sweden and Japan as these countries provide us with policies that significantly differ in extent and thus (potential) effect. Of these five countries, only Sweden has had equal roles for fathers and mothers as the prime guiding principle for its family policies since the 1970s. More recent policy changes have moved Britain, Germany, The Netherlands and Japan in this direction, but the emphasis differed across these countries. The aim of this Paper is to evaluate the effect of specifically designed family policies on employment of mothers around their first childbirth. I use household panel data sets from Britain (BHPS, 1991-1998), Germany (GSOEP, 1984-1998), The Netherlands (OSA, 1985-1998), Sweden (HUS, 1984-1998) and Japan (JPSC, 1993-1997). First, I graphically illustrate monthly employment status around childbirth of women who gave birth to the first child in the 1980s and 1990s (yearly employment status is analysed for Japan). Then, I proceed by estimating multinomial logit models for the employment choice for the five years after the first childbirth. I distinguish between the following three choices: full-time employment, part-time employment and not being employed. The results of the econometric analyses are in line with the (actual) development in the 1980s and the 1990s of the policy environment in each of these five countries. As such, estimation results lend support to the hypothesis that specifically designed family policies succeed in affecting decisions on work of first-time mothers.' (author's abstract)German title: Die Erwerbstaetigkeit von Frauen um die Geburt des ersten Kindes herum in Grossbritannien, Deutschland, den Niederlanden, Schweden und JapanAvailable from University of Essex Colchester, Institute for Social and Economic Research -ISER-, Colchester (GB) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Nobody to play with? The implications of leisure coordination

    No full text
    'We hypothesize that an individual's time use choices are contingent on the time use choices of others because the utility derived from leisure time often benefits from the presence of companionable others inside and outside the household. We develop a model of time use, and demonstrate that its consistency with the behaviour of British working couples in the 1990s. We present evidence of the synchronisation of working hours by spouses and report estimates indicating that propensities to engage in associative activity depend on the availability of Suitable Leisure Companions outside the household. Our results indicate the importance of externalities in the working time decisions of individuals.' (author's abstract)Die Autoren stellen die Hypothese auf, dass die Entscheidung eines Individuums hinsichtlich der Zeitnutzung von den Zeitnutzungsentscheidungen Anderer abhaengt, da der aus der Freizeit abgeleitete Nutzwert oftmals von der Anwesenheit geselliger Anderer innerhalb und ausserhalb des Haushalts profitiert. Die Autoren entwickeln ein Modell der Zeitnutzung und zeigen dessen Konsistenz anhand des Verhaltens von britischen erwerbstaetigen Paaren in den 1990er Jahren. Die Daten deuten auf eine Synchronisation von Arbeitszeiten bei den Ehepartnern. Schaetzungen zeigen, dass die Neigung, sich auf eine gemeinsame Aktivitaet einzulassen, von der Erreichbarkeit von geeigneten Freizeitgefaehrten ausserhalb des Haushalts abhaengt. Die Ergebnisse unterstreichen insgesamt die Bedeutung von externen Effekten bei den Arbeitszeit-Entscheidungen von Individuen. (ICIUebers)German title: Keiner zum Spielen da?: die Implikationen der FreizeitkoordinationAvailable from Deutsches Institut fuer Wirtschaftsforschung -DIW Berlin-, Berlin (DE) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman
    corecore