6 research outputs found

    Regional differences in self-reported screening, prevalence and management of cardiovascular risk factors in Switzerland

    Get PDF
    In Switzerland, health policies are decided at the local level, but little is known regarding their impact on the screening and management of cardiovascular risk factors (CVRFs). We thus aimed at assessing geographical levels of CVRFs in Switzerland. Swiss Health Survey for 2007 (N = 17,879). Seven administrative regions were defined: West (Leman), West-Central (Mittelland), Zurich, South (Ticino), North-West, East and Central Switzerland. Obesity, smoking, hypertension, dyslipidemia and diabetes prevalence, treatment and screening within the last 12 months were assessed by interview. After multivariate adjustment for age, gender, educational level, marital status and Swiss citizenship, no significant differences were found between regions regarding prevalence of obesity or current smoking. Similarly, no differences were found regarding hypertension screening and prevalence. Two thirds of subjects who had been told they had high blood pressure were treated, the lowest treatment rates being found in East Switzerland: odds-ratio and [95% confidence interval] 0.65 [0.50-0.85]. Screening for hypercholesterolemia was more frequently reported in French (Leman) and Italian (Ticino) speaking regions. Four out of ten participants who had been told they had high cholesterol levels were treated and the lowest treatment rates were found in German-speaking regions. Screening for diabetes was higher in Ticino (1.24 [1.09 - 1.42]). Six out of ten participants who had been told they had diabetes were treated, the lowest treatment rates were found for German-speaking regions. In Switzerland, cardiovascular risk factor screening and management differ between regions and these differences cannot be accounted for by differences in populations' characteristics. Management of most cardiovascular risk factors could be improved

    Changes of overweight and obesity in the adult Swiss population according to educational level, from 1992 to 2007

    Get PDF
    In many high income developed countries, obesity is inversely associated with educational level. In some countries, a widening gap of obesity between educational groups has been reported. The aim of this study was to assess trends in body mass index (BMI) and in prevalence of overweight and obesity and their association with educational level in the adult Swiss population. Four cross-sectional National health interview surveys conducted in 1992/93 (n = 14,521), 1997 (n = 12,474), 2002 (n = 18,908) and 2007 (n = 17,879) using representative samples of the Swiss population (age range 18-102 years). BMI was derived from self-reported data. Overweight was defined as BMI > or = 25 and <30 kg/m(2), and obesity as BMI > or = 30 kg/m(2). Mean (+/- standard deviation) BMI increased from 24.7 +/- 3.6 in 1992/3 to 25.4 +/- 3.6 kg/m2 in 2007 in men and 22.8 +/- 3.8 to 23.7 +/- 4.3 kg/m(2) in women. Between 1992/3 and 2007, the prevalence of overweight + obesity increased from 40.4% to 49.5% in men and from 22.3% to 31.3% in women, while the prevalence of obesity increased from 6.3% to 9.4% in men and from 4.9% to 8.5% in women. The rate of increase in the prevalence of obesity was greater between 1992/3 and 2002 (men: +0.26%/year; women: +0.31%/year) than between 2002 and 2007 (men: +0.10%/year; women: +0.10%/year). A sizable fraction (approximately 25%) of the increasing mean BMI was due to increasing age of the participants over time. The increase was larger in low than high education strata of the population. BMI was strongly associated with low educational level among women and this gradient remained fairly constant over time. A weaker similar gradient by educational level was apparent in men, but it tended to increase over time. In Switzerland, overweight and obesity increased between 1992 and 2007 and was associated with low education status in both men and women. A trend towards a stabilization of mean BMI levels was noted in most age categories since 2002. The increase in the prevalence of obesity was larger in low education strata of the population. These findings suggest that obesity preventive measures should be targeted according to educational level in Switzerland

    International Social Survey Programme: Environment II - ISSP 2000

    No full text
    Einstellung zum Umweltschutz. PrĂ€ferierte staatliche Maßnahmenzum Umweltschutz. Themen: Privates Unternehmertum als beste Möglichkeit zur Lösung derökonomischen Probleme; Verantwortung der Regierung zur Verringerung derEinkommensdifferenzen bei den BĂŒrgern; Postmaterialismus-Index;perzipierte WissenschaftsglĂ€ubigkeit der Bevölkerung; Bewertung vonWissenschaft (Skala); erwartete Lösung der Umweltschutzprobleme durchdie Wissenschaft; Sorge um die Zukunft der Umwelt; Heiligkeit der Natur;Umweltzerstörung und modernes Leben; EinschĂ€tzung der Auswirkung desPopulationszuwachses auf der Erde; ĂŒbertriebene Umweltempfindlichkeit;Beurteilung des Gegensatzes von Umweltschutz und ökonomischem Wachstum;Einstellung zu Tierversuchen in der Pharmazie; ökonomisches WachstumgefĂ€hrdet die Umwelt; Bereitschaft zu höheren Preisen bzw. höherenSteuern oder zur Akzeptanz von Einschnitten beim Lebensstandardzugunsten des Schutzes der Umwelt; Partizipation anumweltschutzrelevanten AktivitĂ€ten; Selbsteinstufung der Beteiligung amUmweltschutz; Wichtigkeit von Umweltschutz; EinschĂ€tzung der Bedeutungeines eigenen Beitrags zum Umweltschutz; ĂŒbertriebene Darstellung derUmweltgefĂ€hrdung in der Öffentlichkeit; Kenntnis der Wirkungsweise vonAntibiotika auf Bakterien und Viren; VerstĂ€ndnis der Evolutionstheorie;Chemikalien als Ursache fĂŒr Krebs; Kenntnisse der GefĂ€hrlichkeit vonRadioaktivitĂ€t; Kenntnis der Ursache fĂŒr den Treibhauseffekt; empfundeneGefĂ€hrdung der Umwelt allgemein und fĂŒr den Betroffenen selbst durchAutoabgase; Luftverschmutzung durch Industrieabgase; Einstufung derUmweltgefĂ€hrdung durch Pestizide und Chemikalien in der Landwirtschaft,durch Wasserverschmutzung durch die ErwĂ€rmung der AtmosphĂ€re(Treibhauseffekt) und durch Genmanipulation bei Nutzpflanzen; staatlicheIntervention und Rolle der Wirtschaft beim Umweltschutz; Bewertung desEinsatzes von Staat, Industrie und Bevölkerung fĂŒr die Umwelt;Einstellung zu internationalen Abkommen und den BemĂŒhungen Ă€rmererLĂ€nder zum Schutz der Umwelt; Auswirkungen von Umweltschutz auf dieWirtschaftsentwicklung; Wahrscheinlichkeit eines Atomunfalls; Vertrauenin GlaubwĂŒrdigkeit von Umweltinformationen verschiedener Institutionen;eigene Beteiligung am Recycling; HĂ€ufigkeit des Verzichts auf das Autoaus UmweltgrĂŒnden; Mitgliedschaft in einer Umweltschutzorganisation;eigene umweltpolitische AktivitĂ€ten durch Beteiligung anUnterschriftslisten, Geldspenden sowie Beteiligung an Demonstrationen. Demographie: Alter; Geschlecht; Zusammenleben mit einem Partner;Familienstand; Bildung; BeschĂ€ftigungsstatus; Beruf (ISCO-Code);BeschĂ€ftigung im öffentlichen Sektor; Wochenarbeitszeit; Einkommen desBefragten; Haushaltseinkommen; Vorgesetztenfunktion;HaushaltsgrĂ¶ĂŸe; Haushaltstypologie; OrtsgrĂ¶ĂŸe; Region;Religionszugehörigkeit; KirchgangshĂ€ufigkeit; SelbsteinschĂ€tzung derSchichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft; ParteiprĂ€ferenz; in einigen LĂ€ndern: ethnische Zugehörigkeit des Befragten

    International Social Survey Programme: Social Relations and Support Systems - ISSP 2001

    No full text
    Soziale Beziehungen und Hilfeleistungen. Themen: Geschwisterzahl; HĂ€ufigkeit von persönlichen (Besuche,Treffen) und nicht-persönlichen Kontakten (Telefon, Brief, Fax oderE-Mail) mit den Eltern, Geschwistern und eigenen Kindern; Zeit fĂŒr dieAnreise zur Mutter, HĂ€ufigkeit der Kontakte zu Verwandten (Onkeln undTanten, Cousins, Schwiegereltern, SchwĂ€gern oder SchwĂ€gerinnen, Nichtenund Neffen, Paten); Anzahl enger Freunde aus dem Kollegenkreis, aus derNachbarschaft und allgemein; Geschlecht des besten Freundes;KontakthĂ€ufigkeit zum besten Freund; aktive Einbindung in eine Partei,einen Verband, eine Kirche oder religiöse Vereinigung, einenSportverein, eine karitative Vereinigung oder einerNachbarschaftsgruppe; erster und zweiter Ansprechpartner fĂŒrHilfeleistungen im Haushalt, bei Geldproblemen und Niedergeschlagenheit(Depression); HĂ€ufigkeit eigener Hilfeleistung in den Bereichen:Haushalt, Geldverleihen, Niedergeschlagenheit und bei derArbeitsplatzsuche; Informationsquelle bei der Suche nach dergegenwĂ€rtigen Arbeitsstelle; Wichtigkeit von Charaktereigenschaftenenger Freunde: Intelligenz, Hilfsbereitschaft, VerstĂ€ndnis undangenehme Gesellschaft (Skala); Einstellung zur moralischenVerpflichtung erwachsener Kinder zur Pflege ihrer Eltern, zum GrundsatzFamilie geht vor, zum Solidarprinzip, zur Entwicklung vonFreundschaften zum eigenen Vorteil (Skala); Einstellung zu einerstaatlichen Verantwortung zur Sicherung der Kinderbetreuung und einesangemessenen Lebensstandards fĂŒr alte Menschen persönlicheGlĂŒckseinschĂ€tzung; GefĂŒhl der Überforderung durch Familie, Verwandteoder Freunde; Vertrauen in Mitmenschen (Skala); Wohndauer am Wohnort(Einzugsjahr); GefĂŒhl eigener politischer Wirksamkeit auf lokaleAngelegenheiten und auf die Politik allgemein; HĂ€ufigkeit politischerDiskussionen im Freundeskreis. ZusĂ€tzlich verkodet wurde: OrtsgrĂ¶ĂŸe; ethnische Zugehörigkeit; Erhebungsmethode. Demographie: Land; Anzahl Kinder unter 18 Jahren und ĂŒber 18 Jahren; Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; absolvierte Schuljahre; Bildungsniveau; BerufstĂ€tigkeit des Befragten und des Partners (ISCO88); Vorgesetztenstatus; BeschĂ€ftigung im öffentlichen Dienst; SelbstĂ€ndigenstatus und BetriebsgrĂ¶ĂŸe; Wochenarbeitszeit; Konfession; KirchgangshĂ€ufigkeit; SelbsteinschĂ€tzung der Schichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft; politische SelbsteinschĂ€tzung auf einem Links-rechts-Kontinuum; HaushaltsgrĂ¶ĂŸe; Haushaltszusammensetzung; Urbanisierungsgrad; OrtsgrĂ¶ĂŸe; Interviewmethode
    corecore