248 research outputs found

    Qualität in Quoten? Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in der Evaluations-Gesellschaft

    Get PDF
    Nach einer gewissen Phase der Stagnation leben derzeit die Bemühungen innerhalb der öffentlich-rechtlichen Funkhäuser wieder auf, die eigenen Programme kritisch zu bewerten. Auch und gerade bei den Praktikern setzt sich allmählich die Einsicht durch, daß es bestimmter qualitativer Sollvorgaben bedarf, um einen Sendeplatz zu definieren.! Es herrscht Einigkeit darüber, daß Einschaltquoten alleine sich nicht dazu eignen, zuverlässige Aussagen über die Leistungsfähigkeit von Fernsehanbietern zu treffen. 2 "Die eindimensionale Bewertung nach der Einschaltquote greift bei einem anspruchsvollen öffentlich-rechtlichen Programm zu kurz", befindet ER-Intendant Albert Scharf. Mit der Überprüfung durch anerkannte Leistungsindikatoren könnte, so die Überlegung innerhalb und außerhalb der Rundfunkanstalten, ein Gegengewicht zum Diktat der rein quantitativ ausgerichteten Zuschaueranteils-Quote geschaffen werden. Anhand von Leistungsindikatoren ermittelte "Qualitätsquoten" ließen sich unter Umständen zu einer öffentlichkeitswirksamen Gegenwährung zu den klassischen, nur auf die Akzeptanz bezogenen Reichweiten entwickeln, so vermuten und hoffen insbesondere die Sympathisanten des öffentlich-rechtlichen Systems. (...) EnglishRalf Hohlfeld: Can quality be rated?Since 1993 the public service channels are looking for indicators which would help to evaluate TV programmes and to cantroll the adoption of them by the viewers. Still under discussion is the question who should take part in the evaluation process: the editorial staff in charge, external experts or the audience? There is also no agreement yet whether this efforts should be used only as a measure of internal controlling or whether the quality rating should be made public in addition to the viewers participation ratings. Therefore it is necessary to define the term for quality thoroughly and carefully. The article gives a short description of the efforts in quality evaluation and checks the indicators on their practicability and appropriation.

    Vom Informations- zum Pseudojournalismus. Berichterstattungsmuster im Wandel

    Get PDF
    Journalismus ist stets ein Kind seiner Zeit. Die Art und Weise der Berichterstattung folgt den gesellschaftlichen Randbedingungen, die den Journalismus in jeder Epoche umschließen. Technik, Wirtschaft und Gesellschaftspolitik sind die maßgeblichen Einflussfaktoren, die journalistische Berichterstattungsmuster im 20. und 21. Jahrhundert formen und Journalismus als institutionelle Ordnung jeweils begründen. Siegfried Weisehenberg zufolge handelt es sich bei diesen Mustern um "die Gesamtstrategien des Wirklichkeitsbezugs und der Thematisierung im Journalismus". Diese Gesamtstrategien beziehen sich nicht allein auf die Quellen der Berichterstattung, die Recherchemethoden und die Präsentationsmodi, sondern erstrecken sich auch auf die Inszenierung des Wirklichkeitsbezugs in Medienaussagen.Journalistische Berichterstattungsmuster sind demzufolge historisch variant, sie ändern sich mit den gesellschaftlichen Randbedingungen. Als Paradigmen von Selektion und Thematisierung geben sie Auskunft auch über die ökonomischen Produktionsverhältnisse im System der Massenmedien – vor allem aber beschreiben sie die wesentlichen Bezüge im Journalismus und deren Bedeutung. So geben sie gewissermaßen auch die Folie ab, auf der sich Qualitäten in der Medienberichterstattung entwickeln. Diese Qualitäten werden, so die These des Beitrags, massiv durch die dominanten Inszenierungsstrategien im Mediensystem beeinflusst. (...)EnglishRalf Hohlfeld: From lnformationjournalism to Pseudojournalism. Changing Patterns of Reporting As journalism today is spreading out to new forms of entertainment and fiction, the author tries to draw a distinction between the present different forms. By producing media events of entertainment a basis is laid for pseudojournalism in large parts of the media system. According to an alchemistic formula, reporting on entertainment with the character of events becomes a piggypackjournalism which from the viewpoint of norms cannot be regarded as belanging to the classical concepts of journalism. Instead it is just an appendix of a pseudoevent. The new phenomenon in this pattern of self-referencial reporting is the fact that it becomes part of a strategic marketing concenpt. Especially in televison this new development gives a hint to the future of an integrative programme planning. In contrast to the patterns of reporting which after World War II completed actual informationjournalism, this present pseudojouma- lism does not improve and broaden the media quality. On the contrary: It tries to gain the power to define the reality produced by the media them- selves. In this respect, the pattern of pseudojournalism differs clearly from classical and alternative patterns of joumalism: not as a comple- ment but a substitute.

    Literatur-Rundschau

    Get PDF
    Ferdinand Oertel: Der Kirchenzeitungsmann. Erinnerungen aus fünfzig Journalistenjahren (Hubert Feichtlbauer)Michael Meyen / Claudia Riesmeyer: Diktatur des Publikums. Journalisten in Deutschland / Wolfgang Donsbach u.a.: Ent- zauberung eines Berufs. Was die Deutschen vom Journalismus erwarten und wie sie enttäuscht werden (Ralf Hohlfeld)Roger Silverstone: Mediapolis . Die Moral der Massenmedien (Horst Pöttker)Michel Wenzler: Journalisten und Elite . Das Entstehen journalistischer Nachrichten über Energie- und Kulturpolitik (Ralf Köpke)Stephan Ruß-Mohl: Kreative Zerstörung. Niedergang und Neuerfindung des Zeitungsjournalismus in den USA (Ferdinand Oertel)Elisabeth Hurth: Religion im Trend – oder Inszenierung für die Quote? (Christian Klenk

    Invasive versus noninvasive measurement of allergic and cholinergic airway responsiveness in mice

    Get PDF
    BACKGROUND: This study seeks to compare the ability of repeatable invasive and noninvasive lung function methods to assess allergen-specific and cholinergic airway responsiveness (AR) in intact, spontaneously breathing BALB/c mice. METHODS: Using noninvasive head-out body plethysmography and the decrease in tidal midexpiratory flow (EF(50)), we determined early AR (EAR) to inhaled Aspergillus fumigatus antigens in conscious mice. These measurements were paralleled by invasive determination of pulmonary conductance (GL), dynamic compliance (Cdyn) and EF(50 )in another group of anesthetized, orotracheally intubated mice. RESULTS: With both methods, allergic mice, sensitized and boosted with A. fumigatus, elicited allergen-specific EAR to A. fumigatus (p < 0.05 versus controls). Dose-response studies to aerosolized methacholine (MCh) were performed in the same animals 48 h later, showing that allergic mice relative to controls were distinctly more responsive (p < 0.05) and revealed acute airway inflammation as evidenced from increased eosinophils and lymphocytes in bronchoalveolar lavage. CONCLUSION: We conclude that invasive and noninvasive pulmonary function tests are capable of detecting both allergen-specific and cholinergic AR in intact, allergic mice. The invasive determination of GL and Cdyn is superior in sensitivity, whereas the noninvasive EF(50 )method is particularly appropriate for quick and repeatable screening of respiratory function in large numbers of conscious mice

    Literatur-Rundschau

    Get PDF
    Stefan Weber (Hg.): Theorien der Medien. Von der Kulturkritik bis zum Konstruktivismus (Ralf Hohlfeld) Klaas Huizing: Der inszenierte Mensch. Ästhetische Theologie, Band II (Helmuth Rolfes) Marianne Scarics: Popularkino als Ersatzkirche? Das Erfolgsprinzip aktueller Blockbuster (Michael Hamischmacher) Ulrike Röttger/Jochen Hoffmann/Otfried Jarren: PublicRelations in der Schweiz. Eine empirische Studie zum Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit (Roland Burkart) Ulrich Heitger: Vom Zeitzeichen zum politischen Führungsmittel Entwicklungstendenzen und Strukturen der Nachrichtenprogramme des Rundfunks in der Weimarer Republik 1923-1932 (Dietrich Schwarzkopf) Katholischer Pressverein der Diözese Linz (Hg.): Im Dienst der Kirche der Menschen der Medien. Hubert Lehner zum 75. Geburtstag (Michael Schmolke)

    Literatur-Rundschau

    Get PDF
    Klaus Beck: Kommunikationswissenschaft / Klaus Meier: Journalistik / Rudolf Stöber: Kommunikations- und Medienwissenschaften (Ralf Hohlfeld)Birgitta Derenthal: Medienverantwortung in christlicher Perspektive. Ein Beitrag zu einer praktisch-theologischen Medienethik (Christian Klenk)Jürgen Wilke: Presseanweisungen im zwanzigsten Jahrhundert. Erster Weltkrieg - Drittes Reich - DDR (Markus Behmer)Bernd-Michael Haese: Hinter den Spiegeln - Kirche im virtuellen Zeitalter des Internet (Nicole Stroth)Helmut Rolfes/Angela Ann Zukowski (Hg.): Communicatio Socialis. Challenge of Theology and Ministry in the Church. Festschrift für Franz-Josef Eilers (Ferdinand Oertel)Hein Blommestijn et al.: God in je huiskamer (Joan Hemels)Manfred Piwinger/Ansgar Zerfaß (Hg.): Handbuch Untemehmenskommunikation (Roland Burkart)

    Literatur-Rundschau

    Get PDF
    Daniel Meier: Kirche in der Tagespresse (Christian Klenk)Reiner Moltmann: Reinhold Reinen (1894-1969). Ein christlicher Politiker, Journalist und Verleger (Ferdinand Oertel)Mathias Schiltz (Hg.): Festschrift für/Hommage à André Heiderscheid (Michael Schmolke)Ulrich Saxer: Politik als Unterhaltung (Wolfgang R. Langenbucher)Siegtried Weischenberg/Maja Malik/Armin Scholl: Die Souffleure der Mediengesellschaft (Ralf Hohlfeld)Franzisca Gottwald: Gesundheitsöffentlichkeit (Eckart Klaus Roloffj

    Lügenpresse, schreibt die Presse?

    Get PDF
    Seit mehreren Jahren sehen sich die klassischen Massenmedien zunehmend dem Vorwurf ausgesetzt, Bürgerinnen nicht mehr korrekt zu informieren – Lügenpresse und »Fake News« sind die Begriffe, die einem in diesem Zusammenhang in den Sinn kommen. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie die Medien mit solchen Begriffen, speziell dem deutschen Begriff Lügenpresse, in ihrer Berichterstattung umgehen. Im Rahmen einer Inhaltsanalyse deutscher Tagezeitungen zeigte sich, dass der Begriff durchaus aktiv von Journalistinnen ins Spiel gebracht wird, ohne ihn jedoch konsequent zu reflektieren beziehungsweise dem dahinterstehenden Vorwurf zu begegnen

    Wenn die Fakten der Anderen nur eine Alternative sind –»Fake News« in Verschwörungstheorien als überdauerndes Phänomen

    Get PDF
    Verschwörungstheorien beinhalten den Glauben an die geheime Zusammenarbeit von Verschwörer*innen mit destruktiven Zielen. Verschwörungstheoretiker*innen nutzen falsche oder stark verzerrte Informationen –»Fake News«–, um zu manipulieren, ihre Position zu stärken und ihren gesellschaftlichen Einfluss ausbauen zu können. Verschwörungstheorien sind jedoch bei weitem nicht neu. Sie gibt es, solange es Menschen gibt. Durch digitale Medien haben sich lediglich die Verbreitungskanäle und -geschwindigkeit verändert. Der nachfolgende Beitrag möchte einen detaillierten Blick auf die Gestalt und individuelle sowie gesellschaftliche Wirkung von Verschwörungstheorien werfen. Dabei bemühen wir aktuelle und historische Beispiele. Darüber hinaus werden verschiedene mögliche Ge-genmaßnahmen und ihre Limitationen diskutiert

    Literatur-Rundschau

    Get PDF
    Edmund Schalkowski: Rezension und Kritik; Stefan Porombka: Kritiken schreiben. Ein Trainingsbuch (Gunter Reus)Manfred L. Pirner/Thomas Breuer (Hg.): Medien - Bildung - Religion. Zum Verhältnis von Medienpädagogik und Religionspädagogik in Theorie, Empirie und Praxis (Rüdiger Funiok)Angela M. T. Reinders: Zugänge und Analysen zur religiösen Dimension des Cyberspace (Veit Neumann)Philomen Schönhagen: Soziale Kommunikation im Internet. Zur Theorie und Systematik computervermittelter Kommunikation vor dem Hintergrund der Kommunikationsgeschichte (Klaus Meier)Walter Hömberg/Renate Hackel-de Latour (Hg.): Studienführer Journalismus, Medien, Kommunikation (Marcus Nicolini)Volker Wolff: ABC des Zeitungs- und Zeitschriftenjournalismus (Ralf Hohlfeld)Dennis Eick: Drehbuchtheorien. Eine vergleichende Analyse; Philip Parker: Die Kreative Matrix. Kunst und Handwerk des Drehbuchschreibens (Michaela Petek-Dinges)Peter Brummund: Struktur und Organisation des Pressevertriebs. Absatzformen, Absatzhelfer und Absatzwege in der Vertriebsorganisation der Zeitungs- und Zeitschriftenverlage (Steffen W. Hillebrecht)Markus Lehmkuhl: Massenmedien und interpersonale Kommuni- kation. Eine explorative Studie am Beispiel BSE (Klaus Arnold)Peter Stein: Schriftkultur. Eine Geschichte des Schreibens und Lesens (Juliane Matthey)
    corecore