2 research outputs found

    Seeing the Whole Picture. Towards a Multi-perspective Approach to News Content Diversity based on Liberal and Deliberative Models of Democracy

    Full text link
    By providing diverse news content, news media are key for a well-functioning public sphere. However, agreement on how to measure news content diversity is lacking. Research often refers to democratic theory as normative reference point, but different models of democracy understand news content diversity differently. Our study makes a unique, innovative contribution to this field: (1) We develop a methodological framework for measuring news content diversity, that is a set of comprehensive measuring instruments that derive different operationalizations of topic and actor diversity each from liberal and deliberative democratic theories. (2) Considering that a good public discourse requires more than diversity, we analyze news content diversity in the context of four other journalistic standards: neutrality, rationality, discursivity, and civility. (3) We prove the applicability of our measuring instruments by means of a standardized content analysis of six German news media as a case study. The different quality profiles of these outlets our analysis reveals are explained by their different functions in the media system. Our study shows how important a multi-perspectival normative approach to news content diversity is, both empirically and theoretically. Future studies on news content diversity should make their normative foundations transparent and derive their indicators purposefully therefrom

    Vielfalt in den Nachrichten. Ein Vergleich digitaler und analoger Angebote von öffentlich-rechtlichen Medien und Tageszeitungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

    Get PDF
    Vielfalt als zentrale Schlüsselnorm der Medienregulierung prägt die Debatte um den Funktionsauftrag von öffentlich-rechtlichen Medien (ÖRM). Denn mediale Vielfalt gilt als normative Voraussetzung für freie Meinungsbildung und betont damit die demokratiestützende Aufgabe von ÖRM. Mit Blick auf verschiedene Demokratiemodelle und strukturelle Rahmenbedingungen wird Vielfalt als Qualitätsdimension allerdings bislang empirisch – gerade in vergleichender Perspektive – nur vereinzelt analysiert. Dieser Beitrag überprüft mit einer manuellen quantitativen Inhaltsanalyse von fast 6.000 Beiträgen der Politikberichterstattung mit nationalem Bezug, wie vielfältig die Hauptnachrichtensendungen der ÖRM auf ihren traditionellen und Online-Kanälen in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz und im Vergleich zu anderen Nachrichtenangeboten sind. Die Resultate zeigen geringe Unterschiede zwischen Offline- und Online-Kanälen und zwischen den Medientypen. Themen- und Akteursvielfalt sind relativ hoch, mit Einschränkungen durch den Fokus auf Akteure der Exekutive. Gleichzeitig reflektiert die Berichterstattung politische Systeme und Demokratiemodelle; entsprechend fällt der Fokus auf die Exekutive im liberal-repräsentativen Modell in Deutschland am stärksten aus, während die stärkere Präsenz von Parlament und organisierter Zivilgesellschaft in der Schweiz eher dem deliberativen Modell entspricht
    corecore