27 research outputs found

    Genomic epidemiology of SARS-CoV-2 in a UK university identifies dynamics of transmission

    Get PDF
    AbstractUnderstanding SARS-CoV-2 transmission in higher education settings is important to limit spread between students, and into at-risk populations. In this study, we sequenced 482 SARS-CoV-2 isolates from the University of Cambridge from 5 October to 6 December 2020. We perform a detailed phylogenetic comparison with 972 isolates from the surrounding community, complemented with epidemiological and contact tracing data, to determine transmission dynamics. We observe limited viral introductions into the university; the majority of student cases were linked to a single genetic cluster, likely following social gatherings at a venue outside the university. We identify considerable onward transmission associated with student accommodation and courses; this was effectively contained using local infection control measures and following a national lockdown. Transmission clusters were largely segregated within the university or the community. Our study highlights key determinants of SARS-CoV-2 transmission and effective interventions in a higher education setting that will inform public health policy during pandemics.</jats:p

    Antiinflammatorisch wirksame Phytotherapeutika und ihr mögliches Potential bei tumorkranken Menschen

    Full text link
    Die Wirkstoffe pflanzlicher Arznei- und Heilmittel sind pleiotrope Vielstoffgemische mit Multi-Target Eigenschaften einschlieβlich antiinflammatorischer Wirkungen. Eine pleiotrope Entzündungshemmung könnte bei tumorkranken Menschen als Versuch der Verhinderung bzw. Verzögerung der Metastasierung eine bedeutsame Rolle spielen. Zahlreiche experimentelle Daten für europäische wie auch auβereuropäische Pflanzen und verschiedene phytotherapeutische Kombinationen weisen auf eine solche Möglichkeit hin. Trotz der bislang nur geringen Anzahl klinischer Untersuchungen könnten derartige phytotherapeutische Behandlungsversuche vertretbar erscheinen, wenn für solche Arznei- und Heilpflanzen aus Anwendungsbereichen bei nicht tumorkranken Menschen gesicherte Daten über Qualität und Sicherheit dokumentiert sind und eine Übertragung solcher Daten auf die Situation tumorkranker Menschen unter kritischer Abwägung möglich erscheint. Phytotherapeutika spielen zudem in der Supportivtherapie eine zunehmende Rolle, wobei zahlreiche dieser Phytotherapeutika neben ihrer symptomatischen supportiven Wirksamkeit auch antiinflammatorische Wirkungen zeigen. Die gezielte Auswahl von supportiv wirksamen Phytotherapeutika mit zusätzlichen antiinflammatorischen Effekten könnte für tumorkranke Menschen neben der Symptomlinderung simultan die Möglichkeit einer antiinflammatorischen antitumoralen Wirksamkeit bieten als eine Art personalisierter Phytotherapie. Zurzeit besteht diesbezüglich noch ein groβer Bedarf an therapeutisch orientierter klinischer Forschung. Copyright © 2011 S. Karger AG, Base
    corecore