4 research outputs found

    Geschichte der Militär-Architektur in Deutschland mit Berücksichtigung der Nachbarländer

    No full text
    GESCHICHTE DER MILITÄR-ARCHITEKTUR IN DEUTSCHLAND MIT BERÜCKSICHTIGUNG DER NACHBARLÄNDER Geschichte der Militär-Architektur in Deutschland mit Berücksichtigung der Nachbarländer (iii) Einband ( - ) Illustration: Südwestliche Ansicht der Habsburg. (ii) Titelseite (iii) Vorwort (v) Inhalt. (vii) Verzeichniss der hierin näher betrachteten Bauwerke. (xi) Einleitung (1) Erster Abschnitt. Befestigungsweisen der Römer. (5) Allgemeine Uebersicht der römischen Kriegsführung auf der germanischen Grenze. - Die Umfassungen der gallo-römischen Städte. - Die Porta nigra zu Trier. (5) Castelle. Die alte Lagerordnung und die Castralform. - Die Castelle bei Neuwied, bei Homburg und in der Schweiz. (44) Die Castelle in Britannien, an der Heerstrasse nach Schottland. - Grössere und mittlere Burgen. (67) Kleinere Burgen - Monopyrgia. - Schluss. Die charakteristischen Kennzeichen römischer Kriegsbauten. (101) Zweiter Abschnitt. Fränkischer Zeitraum. (134) Rom und die Provinzen im Anfang des V. Jahrhunderts. - Die barbarischen Völker im Allgemeinen. - Die West- und die Ost-Gothen. - Denkmäler. (134) Die Franken. - Herowingische Zeit. - Schluss. Uebersicht und Charakteristik des fränkischen Zeiraumes. (169) Dritter Abschnitt. Feudaler Zeitraum. (218) Deutschland unter den sächsischen Kaisern. - Burgen aus der Zeit der sächsischen Kaiser. (218) Städte und Burgen des X. Jahrhunderts in Frankreich. - Städte-Befestigungen aus der Zeit der fränkischen Kaiser. (249) Burgen aus der Zeit der fränkischen Kaiser. (275) Die Verhältnisse in Frankreich und in England während des XI. Jahrhunderts. - Die unterscheidenden Kennzeichen der Kriegsbuten des feudalen Zeitraumes. (328) Schluss. (365) Nachträge und Berichtigungen. (373) Druckfehler. (380

    7. ANHANG

    No full text
    corecore