31 research outputs found

    The impact of image storage organization on the effectiveness of PACS

    No full text

    Schwermetallverteilung in Bodenprofilen aus verschiedenen Ausgangsgesteinen und Unterscheidungskriterien zur Abgrenzung lithogener, pedogener und anthropogener Anteile Endbericht: Arbeitsblock I

    No full text
    With 39 refs., 29 tabs., 25 figs.SIGLEAvailable from TIB Hannover: RN 8422(1991,10) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Shared Medical Imaging Digital Archiving

    No full text

    Reliability investigation on SiC based diode and MOSFET modules developed for high power conversion in medical X-ray applications

    No full text
    For the sake of compactness and mass reduction, the high power converter modules for x-ray generators in medical applications have been developed utilizing novel SiC diodes and SiC MOSFETs for the first time. The paper discusses the results of comprehensive investigations on the thermal per-formance as well as on the reliability of these modules - as found by power cycling tests supplemented by electro-thermo-mechanical simulations

    Rohstoffsicherungsbericht 2003 des Niedersaechsischen Landesamtes fuer Bodenforschung

    No full text
    Der vom Niedersaechsischen Landesamt fuer Bodenforschung erstelle Rohstoffsicherungsbericht 2003 enthaelt eine Vielzahl aktueller Daten und Fakten ueber Produktion, Import, Export und Substitutionsmoeglichkeiten mineralischer Rohstoffe und Torf. Der vorliegende Bericht stellt damit einen wichtigen Beitrag zur Versachlichung bei der Vermeidung und Loesung von Nutzungskonflikten beim Rohstoffabbau dar, damit auch zukuenftig eine verbrauchernahe und umweltschonende Versorgung mit Rohstoffen moeglich ist. (orig.)This report contains a wealth of current data and facts on production, imports, exports and substitutes of mineral resources and peat. It intends to help avoid and solve problems of conflicting goals in raw materials production with the ultimate goal of sustainable utilisation. (orig.)SIGLEAvailable from TIB Hannover / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Methodische Anforderungen an die Flaechenrepraesentanz von Hintergrundwerten in Oberboeden

    No full text
    Country-wide application of site-specific soil data for derivation and spatial transfer of inherent background values requires that the sampled sites are adequately representative with regards to soil substrate and land use. An approach to determine the pedo-regional representativeness is pursued which bases on site-specific soil data and spatial information. Site-specific soil data have been put together from different sources (soil data from federal institutions and institutions of the federal states (Bundeslaender)) taking into account aspects of data harmonization and minimum requirements. In order to harmonize data from different sources a comparison of real total versus aqua regia soluble contents is presented based on linear regression modeling. Spatial informations are given by a developed small-scale (1:1.000.000) digital map of soil parent materials (MPM 1000) and additional informations about the dominant and concomitant soil textures. Concerning the principle land use as a second spatial information, a map of land use cover has been compiled on a scale of 1:1.000.000 (LUC 1000) based on the CORINE landcover. Based on the site-specific data that are presently country-wide available heavy metal background values in topsoils can be estimated for 67% of the area of the Federal Republic if pedo-regional and land use related representativeness is taken into account. The presented algorithm has been examplary applicated on Lower Saxony as one of the federal states. Based on similar criteria, for about 47% on the area of Lower Saxony heavy metal background values in topsoils can be estimated with profile informations given by the Lower Saxony Soil Information System (NIBIS). (orig.)Die Berechnung von laenderuebergreifenden Hintergrundwerten anorganischer Spurenstoffe in Oberboeden und ihre flaechenhafte Darstellung setzt eine massstabsabhaengig hinreichende Repraesentanz unter Substrat- und Nutzungsaspekten voraus. Hierzu wird ein pragmatischer Ansatz zur Pruefung der pedoregionalen und nutzungsbezogenen Repraesentanz von Punkt-, d.h. Profildaten auf kleiner Massstabsebene vorgestellt. Der Ansatz fusst auf (i) der massstabsabhaengigen Auswertung der raeumlichen Verbreitung der Legendeneinheiten einer Karte der Bodenausgangsgesteine (BAG) und (ii) der Bewertung der Uebereinstimmung von Profilinformationen und den Flaecheninformationen, denen sie aufgrund ihres Lagebezuges zugeordnet werden. Zur Schaffung eines Datensatzes mit entsprechenden Punktinformationen wurden unterschiedliche Datenbestaende aus den Laendern und vom Bund nach inhaltlicher Harmonisierung und Abgleich mit Mindestanforderungen zusammengefuehrt. In analytischer Hinsicht erfolgte eine Datenharmonisierung durch den Vergleich von Elementgehalten in unterschiedlichen Aufschlussverfahren. Zur Umrechnung von Totalgehalten und Koenigswasser-extrahierbaren Elementgehalten wurden substrat-und elementspezifische Regressionsfunktionen abgeleitet. Der Flaechenbezug wird ueber eine Karte der BAG (Massstab 1:1 Mio.) und Informationen zu den Bodenarten hergestellt. Als zweite Flaecheninformation dient eine Karte der Hauptlandnutzung basierend auf den Kategorien der CORINE Landcover. Mit den derzeit laenderuebergreifend verfuegbaren Datensaetzen lassen sich unter Beruecksichtigung der pedoregionalen und nutzungsbezogenen Repraesentanz fuer ca. 67% der Flaeche Deutschlands Hintergrundwerte fuer Schwermetalle in Oberboeden ausweisen. Am Beispiel Niedersachsens wird der laenderuebergreifende Algorithmus zur Pruefung der pedoregionalen und nutzungsbezogenen Repraesentanz auf mittleren, laenderbezogenen Massstabsebenen untersucht. Mit Profilinformationen aus dem Niedersaechsischen Fachinformationssystem Bodenkunde (NIBIS) lassen sich auf Grundlage der gleichen Repraesentanzkriterien ca. 47% der Landesflaeche nutzungsdifferenziert mit Hintergrundwerten belegen. (orig.)Available from TIB Hannover: RN 8422(1999,95) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEBundesministerium fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn (Germany)DEGerman

    Kennzeichnung der Empfindlichkeit der Boeden gegenueber Schwermetallen unter Beruecksichtigung von lithogenem Grundgehalt, pedogener An- und Abreicherung sowie anthropogener Zusatzbelastung. T. 2: Kartiertechnisches Konzept zur flaechenhaften Erfassung von Schwermetallgehalten in Boeden Endbericht: Arbeitsblock IV/2

    No full text
    In order to work out a concept for outlining the areal distribution of heavy metals in soils, five areas with different lithological units were selected. Almost 9000 soil samples were collected within the scope of the research project from the various soil horizons or layers. Each of the four investigated areas in the German highlands has a different kind of bedrock, i.e. basalt, shale, sandstone and limestone, whereas in the North German lowlands one glacial drift area was investigated consisting of till, sandy loess, periglacial sand, fluvioglacial sand and eolian sand. In the highlands, the areal distribution of heavy metals in soils for a distinct lighological unit is controlled by the composition of the various layers of the periglacial deposits, i.e. ratio of rock fragments to loess. In practice it is sufficient to use three classes (<25% loess, 25-75% loess, >75% loess) when estimating the rock fragments to loess ratio. Each layer has to be treated separately. In the North German lowlands there are only minor differences in the heavy metal concentrations of different soil horizons on a distinct lithological unit. Therefore it is sufficient to calculate the confidence interval of the mean value for a certain element for a distinct lithological unit. The results of these investigations were used as a basis for preparing guidelines on determing the areal variability of heavy metals in soils. These guidelines show that the regional distribution of heavy metals in soils can be estimated by using average values, based on the analysis of a few soil profiles, and integrating these with the different map units of a geological map. This assumes relative homogeneity within a single map unit. It is also shown that the accuracy depends on the scale of the map and the type of problems to be solved. Different methods are therefore recommended that are suitable for four different map scales. (orig.)Fuer die Erarbeitung eines Konzeptes zur flaechenhaften Erfassung von Schwermetallgehalten in Boeden wurden 5 Gebiete mit unterschiedlichen lithologischen Zusammensetzungen ausgewaehlt. Die Entnahme der Bodenproben erfolgte deckschichten- bzw. horizontbezogen in einem Raster von 250 m Kantenlaenge. Die untersuchten Areale in den Mittelgebirgen liegen im Verbreitungsgebiet von Basalt, Tonschiefer, Sandstein und Kalkstein, waehrend im norddeutschen Flachland ein Altmoraenengebiet untersucht wurde, das sich aus Geschiebelehm, Sandloess, Geschiebedecksand, Schmelzwassersand und Flugsand zusammensetzt. In den Mittelgebirgen zeigt es sich, dass innerhalb einer bestimmten lithologischen Einheit die Variabilitaet der Schwermetallkonzentrationen im Boden durch die Zusammensetzung der periglazialen Deckschichten (z.B. Verhaeltnis von Festgesteinsersatz zu Loess) bestimmt wird. Fuer die Praxis ergab sich hieraus, dass eine Abschaetzung der Loess- und Festgesteinsanteile in drei Klassen (<25% Loess, 25-75% Loess, >75% Loess) ausreichend ist. Im norddeutschen Flachland sind innerhalb einer lithologischen Einheit haeufig nur geringe horizontspezifische Unterschiede in den Schwermetallgehalten zu erkennen. Deshalb genuegt es hier in der Regel, fuer eine lithologische Einheit nur den Vertrauensbereich des Mittelwertes eines Elementes anzugeben. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen bildeten die Grundlage fuer eine Ausfuehrungsanweisung zur flaechenhaften Erfassung von Schwermetallgehalten in Boeden. Diese ist so beschaffen, dass durch die Verknuepfung punktueller Schwermetallerhebungen mit geologischen und bodenkundlichen Karten eine Abschaetzung der regionalen Schwermetallgehalte in Boeden erfolgen kann. Die Ausfuehrungsanweisung beruecksichtigt die je nach Fragestellung und Kartenmassstab variierende Aussagegenauigkeit. Fuer 4 unterschiedliche Massstabsbereiche wird die jeweilige Vorgehensweise beschrieben. (orig.)SIGLEAvailable from TIB Hannover: RN 8422(1996,56) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekBundesministerium fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn (Germany)DEGerman
    corecore