22 research outputs found
Paradoxical Magnetic Cooling in a Structural Transition Model
In contrast to the experimentally widely used isentropic demagnetization
process for cooling to ultra-low temperatures we examine a particular classical
model system that does not cool, but rather heats up with isentropic
demagnetization. This system consists of several magnetite particles in a
colloidal suspension, and shows the uncommon behavior of disordering
structurally while ordering magnetically in an increasing magnetic field. For a
six-particle system, we report an uncommon structural transition from a ring to
a chain as a function of magnetic field and temperature.Comment: 3 pages, 2 figures. For recent information on physics of small
systems see http://www.smallsystems.d
Zur Entwicklung eines Beschreibungsprofils fĂĽr eine nationale Langzeit-Archivierungs-Strategie (National long-term Preservation Policy)
Die vorliegende Arbeit wurde von Prof. Dr. Eberhard R. Hilf und Thomas Severiens vom "Institute for Science Networking" in Oldenburg im Auftrag von nestor – Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung erstellt. Betreut wurde die Expertise von der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Der Inhalt gibt ausschließlich die Meinung der Autoren wieder. Die Expertise konzentriert sich in erster Linie auf die Bedürfnisse der (natur-)wissenschaftlichen Forschung und ihre Anforderungen an die wissenschaftliche Informationsversorgung. Sie ist im Wesentlichen aus der Perspektive von Autoren und Nutzern von Bibliotheken geschrieben. Die Sicht der Institutionen, die für Langzeitarchivierung verantwortlich sind oder sein werden, ist partiell einbezogen. Die Anforderungen die sich aus der digitalen Langzeitarchivierung an Archive, Museen und weitere Gedächtnisinstitutionen ergeben, werden ebenfalls teilweise ergänzend herangezogen. Die vorliegende Expertise ist ein wichtiger Schritt zur Anregung und Diskussion einer nationalen deutschen Langzeitarchivierungs-Policy im Rahmen von nestor. nestor, das Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung will die unterschiedlichen Interessengruppen an der digitalen Langzeitarchivierung berücksichtigen und in Bezug auf eine nationale Langzeitarchivierungs-Policy, in gemeinsame, kooperative Entwicklungen einbeziehen. Auf der Basis der vorliegenden Expertise und aus den Ergebnissen aus Umfragen und Arbeitsgruppendiskussionen wird nestor Empfehlungen zu einer nationalen Langzeitarchivierungs- Policy entwickeln und diese öffentlich zur Diskussion stellen. Dabei werden über die naturwissenschaftliche Sicht hinaus auch andere Sichtweisen und Interessengruppen berücksichtigt. Die digitale Langzeitarchivierung ist ein umfangreiches neues Aufgabenfeld im digitalen Informations- und Dienstleistungszeitalter. Manche Lösungen, die für die Bewahrung des analogen kulturellen und wissenschaftlichen Erbes entwickelt wurden, lassen sich auf diesen digitalen Bereich übertragen; in anderen Fällen sind neue Lösungen gefragt. Eine nationale Langzeitarchivierungs-Policy hilft, den (gesetzlichen) Rahmen für die neuen Rollen, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten zu entwickeln
Langzeitarchivierung von Rohdaten
Die vorliegende Studie wurde von Thomas Severiens und Prof. Dr. Eberhard R. Hilf am Institute for Science Networking (ISN) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg erstellt. Sie ist im Auftrag von nestor – Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung unter Betreuung durch die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen entstanden. Die Expertise will einen Leitfaden an die Hand geben, wie und welche Forschungsdaten/Primärdaten archiviert werden sollten. Sie schätzt die künftig zu erwartenden Datenmengen ab und erläutert, welche Verfügbarkeiten und Zugriffsmodalitäten vorgehalten werden müssen. Dabei stellt sie vorhandene, offensichtlich gewordene Problemfelder dar und zeigt im nationalen und internationalen Kontext implementierte Lösungen auf. Aus der Expertise - in der Zusammenschau mit der Stellungnahme von Jens Klump vom GeoForschungsZentrum Potsdam - ergeben sich u.a. folgende Brennpunkte künftiger Aktivitäten: 1.) Ausbau der Koordination zwischen den an der Archivierung der Forschungsdaten/Primärdaten beteiligten Institutionen. 2.) Ausbau der modularen Vernetzung der Datenanbieter im Zuge der Bemühungen um eine angemessene Langzeitarchivierung der relevanten Daten. 3.) Integration der Industrie und anderer kommerzieller Datenanbieter in nestor bzw. in die gemeinschaftlichen Bemühungen um die digitale Langzeitarchivierung. 4.) Implementierung von beispielhaft gelungenen Umsetzungen (Best Practise) im Bereich der Langzeitarchivierung von Forschungsdaten/Primärdaten. Einen guten Ansatz stellt die Implementierung des im DFG-geförderten Projekt „Zitierfähigkeit wissenschaftlicher Primärdaten“ entwickelten Workflow-Modells dar, das bereits in die Produktion gegangen ist
DOARC - Distributed Open Access Reference Citations Service
DOARC (www.isn-oldenburg.de/projects/doarc2/ with its demonstator doarc.projects.isn-oldenburg.de) Distributed Open Access Reference Citations, is a new service under development to be served by DINI as part of its emerging OA-Network System (www.dini.de and www.dini.de/projekte/oa-netzwerk) and funded by the DFG (German Science Foundation DFG, www.dfg.de) which aims at creating an interactive reference index for scientific documents. Special emphasis is given to the Open Access (OA) documents posted by the present German OAI-PMH-Institutional Repositories at Universities and large Research Institutions. One part of it will be a citation-based user interface with tools for authors and readers. The general motivation behind DOARC is to serve add-on services with regard to citations and specically exploit and make use of the opportunities that the OA document world offers by its access to the full text documents. This will provide an extra benefit for both, authors and readers and thus boost the way to spread OA and thus in the end add to increase the rate of citations in an OA world. Specically, by DOARC authors will be given a tool, to ensure that they cite correctly, and that their document's references list will be extracted and added to the pool of DOARC citations. Readers will get a tool by which they can find a document relevant for them by browsing through citations and by a graphical tool which shows the 'content affinity' to other documents in the widely distributed pool of scientific OA-papers. We will exchange our checked metadata with other citation services and further the know-how for non-commercial citation services. In the interface the user will be able to see references with additional information of high value (enriched metadata). We are integrating the services into a wider European context by joining a new initiative organized by Alma Swan of Key Perspectives
DOARC - Distributed Open Access Reference Citations Service
DOARC (www.isn-oldenburg.de/projects/doarc2/ with its demonstator doarc.projects.isn-oldenburg.de) Distributed Open Access Reference Citations, is a new service under development to be served by DINI as part of its emerging OA-Network System (www.dini.de and www.dini.de/projekte/oa-netzwerk) and funded by the DFG (German Science Foundation DFG, www.dfg.de) which aims at creating an interactive reference index for scientific documents. Special emphasis is given to the Open Access (OA) documents posted by the present German OAI-PMH-Institutional Repositories at Universities and large Research Institutions. One part of it will be a citation-based user interface with tools for authors and readers. The general motivation behind DOARC is to serve add-on services with regard to citations and specically exploit and make use of the opportunities that the OA document world offers by its access to the full text documents. This will provide an extra benefit for both, authors and readers and thus boost the way to spread OA and thus in the end add to increase the rate of citations in an OA world. Specically, by DOARC authors will be given a tool, to ensure that they cite correctly, and that their document's references list will be extracted and added to the pool of DOARC citations. Readers will get a tool by which they can find a document relevant for them by browsing through citations and by a graphical tool which shows the 'content affinity' to other documents in the widely distributed pool of scientific OA-papers. We will exchange our checked metadata with other citation services and further the know-how for non-commercial citation services. In the interface the user will be able to see references with additional information of high value (enriched metadata). We are integrating the services into a wider European context by joining a new initiative organized by Alma Swan of Key Perspectives