14,272 research outputs found

    A Physics Show Performed by Students for Kids: From Mechanics to Elementary Particle Physics

    Get PDF
    We describe an initiative at the University of Bonn, where the students develop and perform a 2 hour physics show for school classes and the general public. The show is entertaining and educational and is aimed at children aged 10 and older. For the physics students this is a unique experience to apply their knowledge at an early stage and gives them the chance to develop skills in the public presentation of science, in front of 520 people per show. We have extended the activity to put on an elementary particle physics show for teenagers. Furthermore, local high schools have picked up the idea; their students put on similar shows for fellow students and parents. We would be interested in hearing about related activities elsewhere.Comment: 6 Pages, LateX, 3 Figures. High quality figures available from author. Journal submission notice adde

    The scales of justice: federal-local tensions in the war on terror

    Get PDF

    Cycloadditionsreaktionen von Allenyl-Kationen mit Cyclopentadien

    Get PDF
    Propargylhalogenide R1 C C CR2R3X (14) und Cyclopentadien reagieren in Gegenwart von Zinkhalogeniden in Ether/Dichlormethan unter Bildung von 3-Halogenbicyclo[3.2.1]octa-2,6-dienen 13 (R1 = Alkyl) oder 5-(-Halogenbenzyliden)norbornenen 15 (R1 = Aryl). Die Reaktionen werden durch stufenweise [3 + 4]- bzw. [2 + 4]-Cycloadditionen intermediärer Allenyl-Kationen 1 erklärt, wobei die Propargylcyclopentenyl-Kationen 5 sowie die bicyclischen Vinyl-Kationen 9 oder 12 als Zwischenstufen durchlaufen werden. Initiiert man diese Reaktionen durch äquimolare Mengen Silbertrifluoracetat, lassen sich Abfangprodukte aller postulierten Zwischenstufen isolieren. Die relativen Energieinhalte der intermediären Carbenium-Ionen werden mit Hilfe von Kraftfeldrechnungen unter Verwendung von Gasphasenstabilitäten einfacher Carbokationen ermittelt. Stereochemische Untersuchungen zeigen, daß die Additionsreaktionen den kompakten Übergangszustand 42 gegenüber 41 bevorzugen. Bei der Umsetzung des Propargylchlorids 14e mit Cyclopentadien erhält man unter Zinkchloridkatalyse außer dem 1:1-Produkt 15e noch ein pentacyclisches 2:1-Produkt 17, das durch Röntgenstrukturanalyse aufgeklärt wurde. Seine Bildung läßt sich durch [2 + 2]-Cycloaddition eines Allenyl-Kations mit Cyclopentadien erklären
    corecore