8 research outputs found

    Nachruf fĂĽr Friedrich Graffmann (27. November 1937 - 25. Oktober 2011)

    Get PDF
    Der vorliegende Nachruf gilt Friedrich Graffmann, dem langjährigen Kreisvertrauensmann der BVNH im Lahn-Dill-Kreis, engagierten Naturschützer und Autor der "Neuen Flora von Herborn", der nach kurzer und schwerer Krankheit im Alter von 73 Jahren verstorben ist

    Le Brachypode rupestre (Brachypodium rupestre) en Hesse

    Get PDF
    Aus Hessen war Brachypodium rupestre bisher nur von einem Fundort veröffentlicht. Durch gezielte Suche und einen Zufallsfund kamen in den letzten Jahren fünf weitere hinzu. Die Wuchsorte sind anthropogene Böschungen von Straßen und Hochwasserrückhaltebecken, nur in einem Fall wachsen die Pflanzen auf einem naturnahen Standort in einer extensiv bewirtschafteten Stromtalwiese. Die Vorkommen gehen wahrscheinlich alle auf Ansaat zurück, entweder auf direkte Ansaat am Wuchsort oder ausgehend von den Primärpopulationen auf Verdriftung der Diasporen mit Hochwässern. Die Art ist in Hessen als eingebürgerter Neophyt einzustufen.Until recently, Brachypodium rupestre was recorded as occurring in Hesse in only a single location. Recent field work and a chance finding have revealed a further five locations where this species occurs. These sites are located on anthropogenic embankments of roads and floodwater retention basins, apart from at one site where the plants grow under semi-natural conditions in an extensively cultivated riparian meadow. All populations probably became established as a result of sowing, either directly or as a result of diaspore drift from primary populations during flooding. In Hesse, B. rupestre has the status of an established neophyte.Le Brachypodium rupestre n’était connu en Hesse dans les publications que dans une seule station. Par des recherches ciblées et par une trouvaille fortuite cinq autres s’y sont ajoutées ces dernières années. Les habitats sont des talus anthropogènes le long des routes et en bordure de bassins de retenue des eaux de crue ; une exception cependant: des spécimens poussent sur un terrain semi-naturel dans une prairie de fauche extensive. Les populations proviennent sans doute d’ensemencement, soit directement sur la station soit en artant de la population primaire par les diaspores à la dérive lors des crues. L’espèce est à classer en Hesse comme néophyte établi

    L’Euphraise nordique (Euphrasia frigida) en Hesse

    Get PDF
    Der Nordische Augentrost (Euphrasia frigida) ist eine boreal-montane Art, die einige vom Hauptareal abgesetzte Vorposten in deutschen Mittelgebirgen besitzt, wo sie extensiv genutztes, in der Regel ungedüngtes Grünland besiedelt. Aus den hessischen Mittelgebirgen lagen neuere Nachweise nur aus dem nördlichen Spessart vor (vier Populationen). Im Rahmen des Artenhilfsprogramms (und außerdem bei zwei FFH-Grunddatenerfassungen) konnten sechs weitere Spessart-Vorkommen festgestellt werden. Hinweise auf ein kleines Vorkommen im Hochtaunus (Neufund für den Naturraum) konnten bestätigt werden. Die Nachsuche an ehemaligen Wuchsorten im Vogelsberg, wo die Art bis in die 1970er Jahre vorkam, verlief hingegen durchweg erfolglos; allerdings gelang auch hier der Neufund einer kleinen Population. Auch im hessischen Teil der Hohen Rhön gelang inzwischen ein Erstnachweis (siehe Barth 2008). Insgesamt liegt mehr als die Hälfte aller bekannten deutschen Fundorte in Hessen. Dem Land kommt daher eine besondere Verantwortung für die Erhaltung der Art zu. Hauptgefährdungsursachen für die Art sind Nutzungsintensivierung (Düngung, zu früher Mahdtermin) und Nutzungsaufgabe sowie die Aufforstung von Grenzertragsgrünland. Die Erhaltung der Art ist am besten durch vertraglich vereinbarte extensive Grünlandnutzung (Verzicht auf Düngung, Mahd nicht vor Anfang Juli) zu gewährleisten.The Cold Eyebright (Euphrasia frigida) has a boreo-montane distribution in Europe, Asia, and North America. However, this species also occurs in the German uplands away from these main habitats, where it inhabits poorly used grasslands that generally remain unfertilised. In Hesse, only four populations in the northern Spessart area were known at the onset of a recovery programme for this species in 2003. Six new populations were found in the course of this programme. As a new record, a small population was found in the Upper Taunus region. All previously known populations in the Vogelsberg region, where this species occurred up until the 1970s, could no longer be found, but one new, small population was found. Lately, the species was also recorded in the Hessian part of the Rhön region (Barth 2008). More than half the sites where the Cold Eyebright occurs in Germany are located in Hesse, which therefore has a prominent role in the conservation of this species. It is endangered by intensification of land use (use of fertilizers, early mowing) and abandonment and forestation of low-production meadows in upland areas. The best strategy for conserving this species is to contractually ensure that farmers maintain the traditional use of meadows.Euphrasia frigida est une espèce boréo-montagnarde avec quelques stations disjointes dans les moyennes montagnes en Allemagne où elle occupe des prairies utilisées de façon extensive et en général sans engrais. Dans les montagnes de la Hesse, des spécimens récents n’ont pu être prouvés que dans le Nord du Spessart (4 en tout). Dans le cadre d’un programme d’aide à la conservation des espèces (ainsi que dans 2 investigations de FFH), on a pu constater 6 autres populations. L’indication d’une population dans le Haut-Taunus a pu être vérifiée positivement (nouvelle présence dans cette région). Les recherches dans le Vogelsberg entreprises sur les stations où l’espèce était autrefois présente jusque dans les années 70 ont été quasi négatives, mais par contre une nouvelle petite population y a été découverte. De même, l’espèce a été découverte pour la première fois dans la partie hessoise du Haut-Rhön (cf. Barth 2008). Dans l’ensemble, plus de la moitié des stations connues en Allemagne se trouvent en Hesse. Pour cette raison, le Land porte une responsabilité particulière quant à la conservation de l’espèce. Les sources principales des menaces pesant sur l’espèce sont l’utilisation intensive (emploi d’engrais et fauche trop précoce) et l’abandon de pratiques agropastorales ainsi que le reboisement des prairies à rendement limité. La garantie optimale de la conservation de l’espèce doit être obtenue par une convention portant sur l’utilisation extensive des prairies (renoncement à l’engrais, fauche après juin)

    Wood Bitter-Vetch (Vicia orobus) in the Spessart : the discovery and decline of a remarkable species of our flora

    No full text
    Vicia orobus zählt zu den besonders seltenen und pflanzengeographisch bemerkenswerten Arten der heimischen Flora. Seit die atlantische Art 1811 bei Orb (wieder)entdeckt wurde, was damals als Erstfund für Deutschland galt, hat sie viel Beachtung im botanischen Schrifttum gefunden. Vor allem aus dem 19. Jahrhundert liegen zahlreiche Literatur- und Herbarbelege zu den Spessart-Vorkommen vor, die in einer Zusammenschau besprochen und der heutigen Situation gegenübergestellt werden. Im Laufe der Zeit sind im Raum zwischen Bad Orb und Lohr am Main über 20 Fundorte im Bereich von 7 aneinandergrenzenden Gemarkungen bekannt geworden. Vor allem die einst reichen Vorkommen auf einschürigen, ungedüngten Bergwiesen - mit sehr artenreicher Begleitflora - waren bereits um 1950 bis auf kleinste Reste verschwunden, während sich die Art an Saumstandorten länger halten konnte. Heute existieren noch ein größeres und 3 kleine Vorkommen im bayerischen Spessart, während die Art in Hessen nach dem Erlöschen des letzten kleinen Vorkommens (letzter Nachweis 1995) als verschollen gelten muss.Vicia orobus is a very rare species of German flora with a remarkable distribution. In Germany this atlantic species was first discovered in the Spessart in 1811. Since that time much has been written about it, the 19th century in particular exhibits a wealth of references and herbarium-sheets of this species. Between Bad Orb and Lohr more than 20 sites in 7 adjacent districts have been found. The formerly abundant occurrence in poor-nutrition meadows - associated with other, now rare, meadow-plants - had nearly disappeared by 1950. In fringe-biotops the species continued to survive. Currently in the Bavarian part of the Spessart there exists one abundant and 3 smaller occurrences of the species. In the Hesse part of the Spessart the Wood Bitter-Vetch is thought to be extinct. A very small occurrence was last recorded in 1995

    Calcareous swamps in the Main-Kinzig district – repeat survey after 30 years

    No full text
    2020 und 2021 wurden Kalksümpfe im Main-Kinzig-Kreis untersucht, für die meisten Gebiete liegen Daten aus der zweiten Hälfte der 1980er Jahre vor. Ein Großteil der Gebiete konnte durch Pflege erhalten werden. Das wichtigste Gebiet, die Lietebachquelle bei Ahlersbach, ist allerdings durch mangelnde Pflege deutlich beeinträchtigt. Ein isoliert liegendes Gebiet bei Meerholz wurde durch die Anlage von Tümpeln völlig zerstört. Insbesondere konkurrenzschwache, kleinwüchsige Arten wie Carex pulicaris sind stark rückläufig.In 2020 and 2021, calcareous swamps in the Main-Kinzig area were surveyed; data from most of these areas are also available from the second half of the 1980s. Maintenance strategies have since been successful in preserving most of these areas. However, the most important area, the Lietebach spring near Ahlersbach, is clearly impaired by a lack of maintenance. An isolated area near Meerholz was completely destroyed by the creation of ponds. In particular, poorly-competitive, short-stature species such as Carex pulicaris are in rapid decline
    corecore