253 research outputs found

    Wissensteilung: Thünen-Vorlesung bei der Jahrestagung 2000 des Vereins für Sozialpolitik, Berlin, 20. September 2000

    Full text link
    Friedrich A. Hayeks Begriff der Wissensteilung weckt in einer Wirtschaft, für die mittlerweile das Wissen die wichtigste Ressource darstellt, neues Interesse. Hayeks Problem bestand darin, wie das in der Gesellschaft verstreute Wissen zu nutzen ist. Daß "Jedermann alles weiß", wie die neoklassische Gleichgewichtstheorie unterstellt, trifft ja offenbar für die Wirklichkeit nicht zu. Die Lösung ergibt sich nach Hayek über die vom Wettbewerb gefundenen Preise. Sie zeigen den einzelnen Agenten an, was sie zweckmäßig zum eigenen Vorteil und zu dem der Gesellschaft tun können, auch wenn sie nur über ein beschränktes (implizites) Wissen verfügen. Aber welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit die Agenten zur wissensteiligen Interaktion bereit sind? - Die Neue Institutionenökonomik beantwortet diese Frage nicht. Sie ist nur an den Institutionen der arbeitsteiligen Interaktion interessiert. Ihr zentraler Begriff der Transaktion taugt nicht als Interaktionsmedium der Wissensteilung. Hier geht es vielmehr um Wissensteilhabe. Der Beitrag besteht insgesamt in dem Versuch, der Wissensteilung eine institutionenökonomische Grundlage zu geben.Friedrich A. Hayeks notion of division of knowledge arises new interest in an economy for which meanwhile knowledge represents the most important resource. Hayeks problem was how to use the knowledge scattered in society efficiently. That "everybody knows everything", as neoclassical equilibrium theory assumes, does quite apparently not apply to reality. In Hayek's solution the prices emerging by competition play the crucial role. They indicate to the individual agents what they can do expediently for their own advantage and also for society even if they only have a limited (implicit) knowledge. Yet which conditions must be fulfilled, that the agents are prepared to engage in an interactive process of division of knowledge? - New Institutional Economics does not answer this question. It is only interested in questions of interactions in view of a division of labor. Its central notion of transaction is not apt for the analysis of the interactive process of division of knowledge, which is about knowledge sharing. The contribution of the article mainly consists in the attempt to provide a New Institutional Economics basis to division of knowledge

    Die Saison verunreinigt den Zyklus: Einige kritische Anmerkungen zur Saisonbereinigung

    Full text link

    Abschwung-West: Tiefpunkt schon erreicht?

    Full text link

    Nebel am aktuellen Konjunkturrand

    Full text link

    Die Konjunkturprognosen und die Stimmungsprozente

    Full text link

    Entgegnung auf van Suntum

    Full text link

    Der Konsum im Ruhestand und die temporale Kapitaltheorie

    Full text link

    Mindestlöhne – Zur Mikroökonomik des Arbeitsangebots

    Get PDF
    Mindestlohn, Niedriglohn, Arbeitsplatz, Beschäftigungseffekt, Schwarzarbeit, Schattenwirtschaft, Ordnungspolitik, Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt, Reform, Dumping, Arbeitnehmer, Armut, Humankapital, Arbeitsangebot, Sozialstaat, Deutschland

    Die Methode der Gleichgewichtsbewegung als Approximationsverfahren

    Get PDF
    (Approximation by Moving Equilibrium). The analysis of multivariate dynamical models can sometimes be considerably simplified by the assumption that one or several variables move infinitely fast to their equilibrium values. The method is known as the 'moving equilibrium method'. Various dynamical theories that build on equilibrated markets presuppose the validity of this method. The method is discussed and a theorem -- the moving equilibrium theorem -- is provided that establishes the validity of the approximation in the linear case
    corecore