53 research outputs found

    Diskurse und Kulturen der Nachhaltigkeit in historischer Perspektive: ein Diskussionsbeitrag

    Full text link

    Weltbibliothek, Universalenzyklopädie, Worldbrain: zur Säkulardebatte über die Organisation des Weltwissens

    Full text link
    "In context of recent debates about the Internet as a universal information and knowledge medium the author reexamines former approaches to collecting, recording,, organizing, and communicating the 'global knowledge', particularly centralized libraries, universal encyclopedias and paper-, microform- or electronic- based document networks. The brief historical survey of visions and realized architectures of the 'knowledge organization of the world' put the focus on constantly recurring leitmotivs, common features, trade-offs, and structural problems. But it reflects as well the considerable differences of underlying media technologies and varying motivations of promotors and institutions involved. With regard to the various social, cultural and political embeddednes of former 'information universes' it is concluded, that the history of global knowledge bases should not be reduced to a mere prehistory of the Internet." (author's abstract)"Der Beitrag nimmt Leitbilddiskurse um das Internet zum Anlaß für einen Rückblick auf frühere Ansätze einer Sammlung, Ordnung und Kommunikation des Weltwissens. Es werden anhand einer universalhistorischen Skizze von Visionen bzw. realisierten Architekturen einer globalen Wissensorganisation epochenübergreifende Leitmotive, strukturelle Gemeinsamkeiten und vor allem durchgängige Zielkonflikte und Strukturprobleme herausgearbeitet. Doch zugleich soll der Blick auf die oft beträchtlichen Unterschiede der jeweiligen Leitmedien, die verschiedenen Motivationen der wechselnden Träger sowie auf die abweichende politisch-gesellschaftliche und kulturelle Einbettung der Wissensordnungen deutlich machen, daß sich frühere Informationsuniversen nicht auf eine bloße Vorgeschichte des Internet reduzieren lassen." (Autorenreferat

    Die Geschichte des Internet als Lernprozess

    Full text link
    Der Beitrag reflektiert die bisherigen Geschichtsbetrachtungen von Pionieren und Historikern des Internet. Er möchte zeigen, dass die bislang dominierende heroische Sichtweise die eigentlich interessierenden Entwicklungen des Internets von einer unvollständigen Systemlösung zu einem massentauglichen Informations- und Kommunikationsmedium ausblendet. Am Beispiel des Wandels der Leitbilder und Nutzungsszenarien der engeren Internet-Community und der Prägungswirkungen der Akteurskonstellationen auf die Netzwerkarchitektur werden neuere Ansätze der historischen Technikgeneseforschung auf die Internet-Entwicklung angewandt

    Leitbilder und historisch-gesellschaftlicher Kontext der frühen wissenschaftlichen Konstruktionsmethodik

    Full text link

    Von der Hypermedia-Culture zur Cloud-Media-Culture

    Full text link

    Technikgestaltung: ein Begriff als Programm: Geschichte, Systematik und Probleme

    Full text link
    "Technikgestaltung ist neben Technikgenese und Technikbewertung ein zentraler Begriff der sozialwissenschaftlichen Technikforschung und der allgemeinen technologiepolitischen Diskussion. Doch während zu den anderen genannten Begriffen bereits eine ganze Reihe von Definitions- und Systematisierungsansätzen vorliegen, ist die theoretisch-begriffliche Klärung von Technikgestaltung noch nicht sehr weit gediehen. Er ist bis heute ein vager Begriff mit Appellcharakter geblieben, der auf eine Reform von Technikstrukturen und Anwendungskonzepten zielt, die unterschiedlichen Zielvorstellungen und die zugrundeliegenden theoretisch-methodischen Probleme jedoch ausblendet. Daran haben auch die üblichen Zusätze der Sozial- und Umweltverträglichkeit sowie der Menschengerechtigkeit wenig geändert. Die Offenheit war, wie bei Leitbegriffen neuer Strömungen üblich, in der Anfangsphase auch notwendig und förderlich, doch mit zunehmender Ausbreitung, erweisen sich mangelnde Abgrenzung und Präzisierung mehr und mehr als Quelle von Mißverständnissen bzw. scheinbaren Einverständnissen. Auch bei der praktischen Umsetzung taugt der mit vielen disparaten Intentionen befrachtete Begriff auf die Dauer recht wenig. Der folgende Beitrag möchte nun keine eigene Definition mit einem irgendeinem Verbindlichkeitsanspruch liefern, sondern vielmehr die Bedeutungsvielfalt phänomenologisch aus der Geschichte des Begriffskonglomerates herleiten und auf dieser Grundlage eine Systematik versuchen. Der historisch-genetische Zugang kann vielleicht klarer als eine rein gegenwarts-bezogene Systematik die Heterogenität und Widersprüchlichkeit der Gestaltungsbegriffe und Gestaltungskonzepte als Folge des Zusammentreffens recht unterschiedlicher Debatten, Strömungen und Entstehungskontexte erklärbar machen. Der erste Teil skizziert die Geschichte des allgemeinen Gestaltungsbegriffes, der zweite dann die Übernahme und den Bedeutungswandel in der Konstruktionslehre und in den Technikwissenschaften. Der dritte Teil schließlich gibt einen Überblick über Entstehung und Ausdifferenzierung der Technikgestaltungsbegriffe und -konzepte von ca. 1965 bis heute dar." (Textauszug

    Medienkombinatorik für selektive Interface-Kulturen: Alternativen zu Paradigmen-geleiteten HCI-Entwicklungen

    Full text link
    "Die langjährige Beschäftigung mit der Geschichte und Gegenwart von Interfaces und Interaktionsstilen von Informations- und Kommunikationstechniken in der Forschung und vor allem in der Lehre in der Elektrotechnik und Informatik vermittelte mir Einsichten, die die meist nur mit kurzen Zeithorizonten arbeitenden technisch-wissenschaftlichen Disziplinen nicht bieten. Die Langzeitperspektive ermöglicht konkretere Einblicke in die spezifische Entwicklungsdynamik von Bedienphilosophien und Bauweisen der Interfaces als die in der Human-Computer Interaction (HCI) stark verbreiteten schematischen Entwicklungsphasenmodelle. Denn die HCI ist eine von vielen Faktoren abhängige Gestaltungsdisziplin, die weder einem szientistischen Stufenkonzept folgt noch einer klar definierbaren technischen, ökonomischen, sozialen oder kulturellen Eigenlogik unterliegt. Betrachtet man dagegen Positionspapiere der HCICommunity auf Fachtagungen und theoretische Grundsatzartikel in den Fachzeitschriften über einen längeren Zeitraum, so zeigt sich sehr deutlich, dass Erweiterungen des Designraums der HCI regelmäßig zu Neuformulierungen von Entwicklungsgesetzen führen, die die neue modale Qualität als logischen nächsten Schritt oder gar Zielpunkt der Entwicklung deklarieren (vgl hierzu Hellige 2008b, Kap. 1). Ich werde dies in einem ersten Abschnitt anhand von früheren und aktuellen Beispielen demonstrieren und dabei zugleich in einem Zeitraffer den Wandel der Entwicklungsschwerpunkte der HCI skizzieren. Im zweiten Abschnitt möchte ich dann zeigen, dass Entwicklungsrichtungen in der HCI durchaus widersprüchlich sind, so dass von einer verbindlichen Entwicklungslogik nicht die Rede sein kann. Vielmehr mischen neue Interfaces und Medien den jeweiligen technischen Mix neu auf, sie setzen die bestehenden Interface- und Medienkulturen aber nicht außer Kraft. Im dritten Abschnitt wird anstelle des Denkens in Phasenmodellen und vorgegebenen Entwicklungsrichtungen eine medienkombinatorische Betrachtungsweise empfohlen und in Ansätzen vorgeführt. Der letzte Abschnitt stellt aufschlussreiche Beispiele von auf universellen HCI-Paradigmen basierenden und medienkombinatorisch angelegten Design-Konzepten gegenüber." (Autorenreferat

    Militärische Einflüsse auf Leitbilder, Lösungsmuster und Entwicklungsrichtungen der Computerkommunikation: Vortrag auf der Technikgeschichtlichen Jahrestagung des VDI, 5./6.März 1992 "Militärische und zivile Technik; Wechselwirkungen in historischer Perspektive

    Full text link
    Während die Spin-off-Forschung bisher überwiegend Apparate- oder Bauelementetechniken untersucht hat, möchte der folgende Beitrag anhand der Computerkommunikation komplexere Anwendungssysteme unter dem Aspekt des militärisch-zivilen Technologietransfers analysieren. Der Begriff der Computerkommunikation umfaßt dabei sowohl Entwicklung, Betrieb und Nutzung von Daten- und Rechnernetzen als auch die entsprechenden Infrastruktur-Einrichtungen, und zwar von der lediglich fernmeldetechnischen Verbindung von Computern, Terminals usw. bis zu integrierten Computernetzen, die über den reinen Datentransport hinaus auch den Ressourcen-, Last- und Funktionsverbund realisieren können. Da wesentliche Basis- und Systemtechniken sowie die frühen Anwendungskonzepte vor allem im militärindustriellen Komplex der USA entstanden sind, steht die US-Entwicklung der Computerkommunikation hier im Mittelpunkt. Anhand der beiden wichtigsten militärischen Großvernetzungsprojekte, SAGE und ARPANET, werden verschiedenartige Prägungsformen mit unterschiedlicher Prägungstiefe untersucht. Dabei zeigt sich, daß immaterielle Übertragungsvorgänge wie der Leitbildtransfer und eine generelle (Fehl-)Orientierung des Problemlösungshorizontes von Ingenieuren eine viel folgenreichere Bedeutung haben können als die bisher von der Spin-off-Forschung bisher analysierten unmittelbaren kommerziellen Einflüsse auf Hard- und Software-Techniken.Until now the attention of most research studies on spin-off has concentrated on special apparatus and component technologies or on macroeconomic balances. In contrast to them the following article on the military genesis of computer communication networks tries to examine more complex qualitative impacts of military-civilian technology transfer. Focussing on the two most important U.S. computer networking projects, SAGE and ARPANET, different kinds and intensities of impacts on components, system architectures, and application concepts are analysed, resulting in the thesis, that negative effects on the technological and economic development in consequence of the transfer of inadequate military visions (Leitbilder) into civilian environments and general misorientations of the problem solving horizon probably exceed the identified sectoral commercial profits of spin off
    corecore