25 research outputs found

    Kritische Ereignisse und private Überschuldung. Eine quantitative Betrachtung des Zusammenhangs

    Get PDF
    Es wird untersucht, ob kritische Ereignisse (z. B. Arbeitslosigkeit) bzw. ein durch kritische Ereignisse ausgelöster finanzieller Schock die Überschuldungswahrscheinlichkeit privater Haushalte signifikant erhöhen (Schockthese). Weiters wird getestet, ob der Effekt kritischer Ereignisse durch kostensparende Handlungen abgeschwächt werden kann (Copingthese) bzw. von der finanziellen und sozialen Ausgangssituation beeinflusst ist (Vulnerabilitätsthese). Datengrundlage sind österreichische Befragungsdaten (ECHP 1995 bis 2001; EU-SILC 2004 bis 2008), auf Basis derer Panel-Regressionsmodelle geschätzt werden. Für die untersuchten kritischen Ereignisse kann kein direkter Effekt auf die Überschuldungswahrscheinlichkeit nachgewiesen werden; sehr wohl aber wirkt sich ein finanzieller Schock signifikant aus. Die Evidenz für eine Gültigkeit der Copingthese ist schwach, aber auch nach Kontrolle unbeobachteter, zeitkonstanter Faktoren stabil. Schätzungen zur Überprüfung der Vulnerabilitätsthese zeigen je nach verwendetem Vulnerabilitätsindikator unterschiedliche Ergebnisse. Die Befunde unterstreichen die Komplexität des Entstehungszusammenhanges: Überschuldung kann weder ausschließlich auf das Konsumverhalten bzw. Kosten-Nutzen-Erwägungen der Haushalte, noch ausschließlich auf exogene Schocks zurückgeführt werden

    The (changing) consideration of social investment in the design of welfare benefits: The case of poverty relief in Austria

    Get PDF
    The social investment perspective has become a prominent topic in both social policy discussions and theoretical considerations regarding welfare state change. Empirical evidence on how this perspective has affected welfare state provision is much scarcer—and sometimes contradictory. This article aims to assess whether welfare state benefits increasingly have incorporated elements of social investment, and what has triggered the reforms made to the benefits. To achieve these aims, we examined two poverty relief benefits in Austria, namely, unemployment assistance and social assistance. We scrutinized changes made to these benefits from 2000 onwards. To identify their (potentially changing) contributions towards social investment, we applied a framework that considers the economic aims of the paradigm (while neglecting other aims). According to this framework, a social investment benefit intends to improve the human capital of its recipients, enhance their employability, and/or enhance their employment integration. The findings suggest that the three elements of social investment were particularly relevant in reforming social assistance. However, the changes implemented were incoherent and do not support the hypothesis of an ever-increasing significance of social investment. The main triggers for reform were the political ideologies of (changing) governments. These ideologies determined the direction of changes made to both social assistance and unemployment assistance. If social investment thus ought to be more than just a theoretical concept or a nonbinding policy recommen dation, modifications made to welfare state benefits would need to follow a more coherent path. Regarding poor relief benefits, Austria has not pursued such a track (yet)

    Over-indebtedness in Europe: The relevance of country-level variables for the over-indebtedness of private households

    Get PDF
    So far, research on the causes of over-indebtedness in Europe has predominantly focused on the characteristics of individuals or households. This article investigates to what extent country-level factors are associated with a European household's risk of being over-indebted. We examine variables that reflect policies aimed at combating over-indebtedness (the average level of economic literacy prevalent within a country and its classification into a specific debt-discharge regime) and variables that reflect other welfare-state policies (a country's affiliation to a specific employment regime and a summary measure referring to the net replacement rate in the case of long-term unemployment). The results, which are based on multilevel logistic regression analyses of European Union Statistics on Income and Living Conditions (EU-SILC) data for 27 European countries, suggest that all four country-level factors matter. This particularly applies to the variables reflecting other welfare-state policies, thus underlining the relevance of the design of social policy in fighting over-indebtedness

    Guidelines for assessing the sources of risk and vulnerability

    Get PDF
    Social risk management (SRM) is a new means of looking at poverty, risk, and risk management that was recently presented in the World Bank's Social Protection Strategy Paper. The SRM perspective addresses how vulnerable households can be helped to better manage risks and become less susceptible to potentially damaging welfare losses. This paper provides some basic concepts and guidelines for organizing ideas and information that are relevant to risk and vulnerability assessments. Several templates are provided in the Annex, along with a list of completed and ongoing World Bank reports that investigate risk and vulnerability.Insurance&Risk Mitigation,Health Economics&Finance,Environmental Economics&Policies,Social Risk Management,Banking Law

    Die Politik gegen Armut und soziale Ausgrenzung in der Europäischen Union und ihre Relevanz für Österreich

    Full text link
    "2010 war das 'Europäische Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung'. In diesem Beitrag werden zunächst die europäische Armutspolitik - und insbesondere das letzte Jahrzehnt - beschrieben und die Stärken sowie Schwächen der europäischen Armutspolitik herausgearbeitet. Zudem wird analysiert, welche Relevanz die europäische Armutsstrategie für die österreichische Armutsberichterstattung sowie die österreichische Armutspolitik hatte. Die Einschätzungen für die österreichische Armutspolitik fallen ernüchternd aus: Zwar werden Fortschritte in der Berichterstattung und eine Belebung des Armutsdiskurses in Österreich diagnostiziert, die sich auf die europäische Armutsstrategie zurückführen lassen; der Einfluss der europäischen Strategie auf politische Veränderungen wird hingegen als marginal angesehen." (Autorenreferat)"2010 was the 'European Year for Combating Poverty and Social Exclusion'. This article describes, first, the European policies against poverty and social exclusion, their strengths and weaknesses. Second, the relevance of the European strategy for Austria, concerning the reporting on poverty as well as the policies combating poverty and social exclusion, are being evaluated. The outcome is more than moderate. Even though there has been some progress concerning the reporting and discourse on poverty in Austria, the European strategy induced almost no changes in Austrian policies." (author's abstract

    Politik gegen und Ausmaß der Überschuldung in den Ländern der Europäischen Union

    Get PDF
    Das Working Paper untersucht zunächst den implementierten Mix von Politikinstrumenten zur Bekämpfung von Überschuldung privater Haushalte in 19 europäischen Ländern. Darüber hinaus wird auf Basis von EU-SILC die Inzidenz von Überschuldung in 26 europäischen Ländern verglichen und geprüft, welche Bevölkerungsgruppen ein erhöhtes Überschuldungsrisiko aufweisen. Die Ergebnisse verweisen auf ein besonders hohes Ausmaß von Überschuldung in Ländern mit einer geringen Bandbreite unterschiedlicher Maßnahmen und vice versa. Unabhängig davon zeigt sich, dass Alleinerziehende, Geschiedene oder in Trennung Lebende, Arbeitslose, Nicht-EU-Staatsbürger/innen, sowie Personen mit niedrigen Einkommen ein besonders hohes Überschuldungsrisiko tragen. Diese Ergebnisse treffen auf die überwiegende Mehrheit der betrachteten europäischen Staaten in gleicher Weise zu.Series: Working Papers / Institut für Sozialpoliti

    Armut, soziale Ausgrenzung und Wohnen

    Get PDF
    Wohlfahrtsstaaten sehen sich vor dem Hintergrund multipler Krisen mit neuen Herausforderungen bei der Bekämpfung von Armut konfrontiert. Der Beitrag zeigt, dass geringe Einkommen, hohe Lebenshaltungskosten und schwierige Wohnsituationen zunehmend mit Armut zusammenhängen - und in der Armutsberichterstattung nicht nur abgebildet, sondern auch zeitnah erhoben und zur Verfügung gestellt werden müssen. Insgesamt kommen wir zu dem Schluss, dass zur effektiven Bekämpfung von Armut nicht nur die Reduktion von Einkommensarmut entscheidend ist, sondern auch die Sicherstellung eines ausreichenden Lohnwachstums und die Bereitstellung von öffentlichen Gütern und Dienstleistungen zur Sicherung eines guten Lebensstandards. In der Armutsberichterstattung werden neben Informationen zur Einkommensarmut zunehmend Informationen zu Lebenshaltungskosten sowie zu Wohnbedingungen relevant. Traditionelle Instrumente und diskretionäre Maßnahmen prägen das institutionelle Gefüge des österreichischen Wohlfahrtsstaates: Lücken gibt es aber nach wie vor. Maßnahmen zur Prävention von Delogierungen werden aktuell noch angeboten - und müssen angesichts der hohen Inflation noch länger zugänglich gemacht werden.Against the background of multiple crises, welfare states face increasing challenges in maintaining living standards and combatting poverty. This contribution reviews the evidence with respect to poverty (risk) and homelessness in Austria, while assessing welfare state change in the past decade. It supplements traditional income-based measures with a discussion of material indicators of poverty, and discusses the important role of living costs and housing for the analysis of poverty in particular. Overall, the analysis highlights the need for policy-makers not only to rely on employment as a poverty reduction strategy, but also to ensure wage growth and the provision of basic goods and services to keep the cost of living moderate. In addition to well-known correlates of poverty, such as unemployment, high living costs and difficult housing conditions become increasingly important in shaping poverty. A combination of traditional social policy instruments and discretionary policies, some of which more lasting than others, dominated the Austrian welfare state recently. Measures to prevent evictions for households struggling with the cost of living are still in place, and ought to be maintained given the current high inflation rates

    Verschuldung, Überschuldung und finanzielle Ausgrenzung österreichischer Privathaushalte. Ergebnisse aus EU-SILC 2008

    Get PDF
    Im Jahr 2008 war das Sondermodul der EU-SILC-Erhebung den Themen der Überschuldung und finanziellen Ausgrenzung gewidmet. In diesem Beitrag werden Kernergebnisse zu den Bereichen Verschuldung, finanzielle Schwierigkeiten, Zahlungsrückstände sowie zur finanziellen Exklusion zusammengefasst. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht ein Vergleich der Verbreitung dieser Phänomene innerhalb ausgewählter sozioökonomischer und soziodemographischer Gruppen in österreichischen Privathaushalten. Etwa die Hälfte der österreichischen Bevölkerung lebt in Haushalten mit Kreditverbindlichkeiten, wobei Verschuldung für Wohnraum die dominierende Kreditform darstellt. Die Häufigkeit von Verschuldung nimmt mit dem Alter ab und erhöht sich mit steigendem Einkommen. Überdurchschnittlich oft verschuldet sind zudem Mehrpersonenhaushalte mit Kindern. Überschuldung wird durch das Vorhandensein von Zahlungsrückständen operationalisiert; eine Problematik, die immerhin auf 9% der österreichischen Bevölkerung in Privathaushalten zutrifft. Überproportional betroffen sind dabei jüngere Personengruppen, Ein-Eltern-Haushalte, Familien mit drei und mehr Kindern, Drittstaatenangehörige, Personen mit geringer Ausbildung, Mitglieder von Privathaushalten mit keiner bzw. eingeschränkter Erwerbstätigkeit sowie Personen mit geringem Einkommen (inklusive armutsgefährdeter und manifest armer Menschen). Letztere sind im Hinblick auf ihr aktuelles Einkommen auch mit einem überproportional hohen Anteil von Rückständen an ihrem Haushaltseinkommen überschuldet. Von einem erschwerten Zugang zu finanziellen Basisdienstleistungen wie einem Konto, einer Versicherung und einem einfachen Kredit sind in Österreich vor allem ältere Personen, Personen mit einem geringen Einkommen und Personen mit nicht-österreichischer Staatsbürgerschaft betroffen. Insgesamt gaben 2008 hochgerechnet 2% der Bevölkerung Österreichs an, im Haushalt über kein Bankkonto zu verfügen

    Diagnosen zur sozialen Lage und Sozialpolitik in Österreich - und Ansätze für eine progressive Weiterentwicklung des Sozialstaats

    Get PDF
    In diesem Beitrag wird die aktuelle soziale Lage in Österreich einschließlich der drängenden sozialen Herausforderungen anhand der Dimensionen "soziale Ungleichheit und soziale Spaltung", "soziale Risiken und soziale Ungewissheit" sowie "soziale Bedürfnisse und soziale Probleme" analysiert. Wir skizzieren dann die Architektur des konservativen österreichischen Wohlfahrtsstaats. Vor allem seit der COVID-Krise werden neben dem traditionellen Instrumentarium sozialpolitischer Interventionen zunehmend diskretionäre Maßnahmen gesetzt. Aus den konstatierten Herausforderungen für die Sozialpolitik und den diagnostizierten Lücken in der Absicherung leiten wir Überlegungen zu einer progressiven Weiterentwicklung des österreichischen Sozialstaats ab, die sich aus den einleitend beschriebenen Dimensionen ableiten lassen: Den Herausforderungen "soziale Ungleichheit und soziale Spaltung" setzen wir die Zielsetzungen "soziale Gleichheit und Solidarität" entgegen. Den Herausforderungen "soziale Risiken und soziale Ungewissheit" stellen wir die Zielsetzungen "soziale Sicherheit und Schaffung von Freiräumen zur Lebensgestaltung" gegenüber. "Soziale Bedürfnisse und soziale Probleme" sollten adressiert werden, indem auf die Zielsetzungen "soziale Rechte und Daseinsvorsorge" fokussiert wird.This contribution analyses the current social situation in Austria, including the pressing social challenges, according to the dimensions "social inequality and social divisions", "social risks and social uncertainty" and "social needs and social problems". We then provide an overview of the architecture of the Austrian welfare state, which is traditionally defined as being part of the conservative welfare state regime. Especially since the Covid-19 crisis, discretionary instruments to target the specific challenges of the crisis have complemented traditional measures of Austrian social policy. Based on our analysis of current challenges and gaps in terms of social security provision, we conclude by discussing elements for a progressively-oriented further development of the Austrian welfare state: We argue to counter challenges of "social inequality and social divisions" with policies aimed at achieving "social equality and solidarity". Challenges of "social risks and social uncertainty" should be addressed by focusing on "social security and capacities to realize the plans for one's life". "Social needs and social problems" ought to be tackled by focusing on "social rights and public services"

    Bürgerschaftliches Engagement und soziale Ungleichheit. Eine Untersuchung auf Basis des European Social Survey

    Get PDF
    (no abstract available
    corecore