5,237 research outputs found

    The exponent in the orthogonality catastrophe for Fermi gases

    Get PDF
    We quantify the asymptotic vanishing of the ground-state overlap of two non-interacting Fermi gases in dd-dimensional Euclidean space in the thermodynamic limit. Given two one-particle Schr\"odinger operators in finite-volume which differ by a compactly supported bounded potential, we prove a power-law upper bound on the ground-state overlap of the corresponding non-interacting NN-particle systems. We interpret the decay exponent γ\gamma in terms of scattering theory and find γ=π2arcsinTE/2HS2\gamma = \pi^{-2}{\lVert\arcsin{\lvert T_E/2\rvert}\rVert}_{\mathrm{HS}}^2, where TET_E is the transition matrix at the Fermi energy EE. This exponent reduces to the one predicted by Anderson [Phys. Rev. 164, 352-359 (1967)] for the exact asymptotics in the special case of a repulsive point-like perturbation.Comment: Version as to appear in J. Spectr. Theory, References update

    Russia's transition process in the light of a rising economy: Economic trajectories in Russia's industry and agriculture

    Get PDF
    Over the recent years Russia has faced an astonishing economic growth, coinciding with the era of Vladimir Putin's presidentship. Accordingly, it is not surprising that commonly these rising economic trajectories are attributed to progress in terms of transition initiated and further triggered by Putin's government. This paper is trying to investigate empirically whether the current growth in Russia tends to be caused mainly by (1) success of transition or just by (2) favourable external circumstances such as rising prices for oil, gas, etc. Thus, analytically, progress in transition has been approximated by efficiency estimates, which are - from a theoretical point of view - expected to be rising in course of transition of a formerly planned economy towards a free market system. In order to capture potentially different trajectories of several sectors and regions industry and agriculture have been considered separately, each at regionally aggregated level over a period of 11 years. In general, little evidence of the anticipated rising trends could be found. Instead, notable ups, downs and divergences among regions and sectors were uncovered. According to this analysis, Russia's current growth rates cannot be attributed to general success of transition. Instead, besides reaping the benefits of favourable external circumstances at world markets, from an empirical point of view, scale effects and slightly rising productivity appear to be the main causes of the recent track record. Moreover, in the industry the trend is also triggered by technological progress, which may indicate the turnaround after a decade of decline and give a reason to believe in an initiation of a long-term growth process. Unfortunately, in agriculture little evidence for such a sustainable growth process was evident so far. In general, the inter-sectoral integration in Russia's economy seems to be still quite low.Russia ; transition progress ; sector/regional comparison ; TFP ; efficiency

    Aging-induced stem cell mutations as drivers for disease and cancer

    Get PDF
    Aging is characterized by a decrease in genome integrity, impaired organ maintenance, and an increased risk of cancer, which coincide with clonal dominance of expanded mutant stem and progenitor cell populations in aging tissues, such as the intestinal epithelium, the hematopoietic system, and the male germline. Here we discuss possible explanations for age-associated increases in the initiation and/or progression of mutant stem/progenitor clones and highlight the roles of stem cell quiescence, replication-associated DNA damage, telomere shortening, epigenetic alterations, and metabolic challenges as determinants of stem cell mutations and clonal dominance in aging

    Robust sparse principal component analysis.

    Get PDF
    A method for principal component analysis is proposed that is sparse and robust at the same time. The sparsity delivers principal components that have loadings on a small number of variables, making them easier to interpret. The robustness makes the analysis resistant to outlying observations. The principal components correspond to directions that maximize a robust measure of the variance, with an additional penalty term to take sparseness into account. We propose an algorithm to compute the sparse and robust principal components. The method is applied on several real data examples, and diagnostic plots for detecting outliers and for selecting the degree of sparsity are provided. A simulation experiment studies the loss in statistical efficiency by requiring both robustness and sparsity.Dispersion measure; Projection-pursuit; Outliers; Variable selection;

    Paradoxical Magnetic Cooling in a Structural Transition Model

    Full text link
    In contrast to the experimentally widely used isentropic demagnetization process for cooling to ultra-low temperatures we examine a particular classical model system that does not cool, but rather heats up with isentropic demagnetization. This system consists of several magnetite particles in a colloidal suspension, and shows the uncommon behavior of disordering structurally while ordering magnetically in an increasing magnetic field. For a six-particle system, we report an uncommon structural transition from a ring to a chain as a function of magnetic field and temperature.Comment: 3 pages, 2 figures. For recent information on physics of small systems see http://www.smallsystems.d

    Hans Krumppers Kuppelprojekt für den Freisinger Dom und die venezianischen Wurzeln der Münchner Architektur um 1600

    Get PDF
    In einem ersten Teil der Studie wird ein seit längerem bekannter, jedoch bislang falsch identifizierter Architekturentwurf des Münchner Hofkünstlers Hans Krumpper (um 1570-1634) als aufwendiges, um 1620 datierbares Umbauprojekt für die damals noch mittelalterlich geprägte Domkirche in Freising erkannt, dessen Ausführung in dieser Form unterblieben war. Der Vergleich mit dem realisierten Umbau, der dadurch erschwert wird, dass das Innere des Langhauses im 18. Jahrhundert durch die Brüder Asam überformt wurde, lässt eine Planungsentwicklung ersichtlich werden. Die in dem Projekt vorgestellte Bauidee, das Presbyterium mit einer Tambourkuppel zu überwölben, gibt in einem zweiten Teil Anlass, nach der Herkunft des im architektonischen Werk von Krumpper mehrfach beobachtbaren Chortypus (u. a. Stadtpfarrkirche Weilheim i. OB, ehem. Paulanerkirche München-Au) zu fragen. Die Suche führt nach Venedig, wo die Gepflogenheit, das Presbyterium durch eine Kuppel auszuzeichnen, eine lange Tradition besitzt. Zur Erklärung dieses Rezeptionsvorganges holt die Studie weit aus und weist erstmalig nach, wie sehr die Bauformen Venedigs und der Terra ferma bereits die Planung der Münchner Jesuitenkirche St. Michael bestimmten. Jenes entwicklungsgeschichtlich bedeutsame Bauwerk kann daher vornehmlich Krumppers Schwiegervater Friedrich Sustris, gen. Padovano (um 1540-1599), zugeschrieben werden, welcher vor seiner Anstellung als Münchner Hofkünstler lange Zeit im Veneto gelebt hatte. Ebenso ist die Baukunst Hans Krumppers in breitem Maße von der Rezeption persönlich studierter Bauwerke der Lagunenstadt und des Veneto geprägt, wobei insbesondere die venezianische Wallfahrtskirche S. Maria dei Miracoli einen prägenden Eindruck hinterlassen haben muss, weil deren Raumgestalt nicht nur in der Weilheimer Stadtpfarrkirche aufscheint, sondern deren Chorkonzeption auch die Entwürfe für die Münchner Paulanerkirche sowie das für den Freisinger Dom gedachte Umbauprojekt beeinflusste. Neben dem auf der Basis von Vergleichen ermittelten Vorbildcharakter bestehender Bauwerke wird ebenso die Rolle von in Venedig erschienenen Musterbüchern (Serlio, Palladio, Scamozzi) berücksichtigt. Hinsichtlich einer Aktualisierung bleibt noch zu bemerken, dass eine Feststellung sich inzwischen als Irrtum erwiesen hat, und zwar diejenige auf S. 187 f. betreffend die von Friedrich Sustris in dem ihm zuschreibbaren Längsschnitt der Münchner Michaelskirche projektierte Kuppelvierung (Abb. 6). Die darin nackt belassene Kuppelschale wird aufgrund dieser Ästhetik von Palladios Kuppelbauten der venezianischen Kirchen S. Giorgio Maggiore und Il Redentore hergeleitet, dies in Unkenntnis eines kurze Zeit nach Veröffentlichung des vorliegenden Beitrags auf dem Kunstmarkt aufgetauchten und schließlich 2004 von der Staatlichen Graphischen Sammlung München angekauften Detailentwurfs (Inv.Nr. F 22), welcher ebenfalls Friedrich Sustris zugeschrieben werden kann und welcher eine auch die Kuppelschale überziehende Stuckdekoration für die projektierte Kuppelvierung zeigt (siehe: Rainer Schuster, Friedrich Sustris: Kuppelprojekt für St. Michael, in: Thea Vigneau-Wilberg (Hg.), In Europa zu Hause – Niederländer in München um 1600. Katalog zur Ausstellung der Staatlichen Graphischen Sammlung München, Neue Pinakothek, 12. Oktober 2005–8. Januar 2006, München 2005, S. 327-329). Der besagte Längsschnitt widmet sich also allein der architektonischen Struktur ohne etwas über die Möglichkeit einer Stuckdekoration und etwaige damit verwobene architektonische Binnengliederungen aussagen zu wollen

    Die Planungs- und Bautätigkeit an der Stadtpfarrkirche vom Früh- bis zum Spätbarock - Pfarrkirchenarchitektur im Spannungsfeld bayerischer und schwäbischer Bautraditionen

    Get PDF
    Die Studie verfolgt über einen Zeitraum von ungefähr 130 Jahren (1619-1753) hinweg das die Pfarrkirche der kurbayerischen Landstadt Schongau betreffende Planungs- und Baugeschehen. Als dieses beeinflussender Faktor wird sich die territorial exponierte Lage dieser Stadt am Lech und damit auch an der Grenze zu Schwaben erweisen. Neben einer aus den Quellen erschließbaren Rekonstruktion der frühbarocken Umgestaltung der ehemals romanischen, mit einem spätgotischen Chor versehenen Basilika stehen im Vordergrund der Betrachtung die Ende der 1730er Jahre aufkommenden Bestrebungen, das Langhaus durch einen zeitgemäßen Neubau zu ersetzen. Interessant erscheint das Phänomen, dass die von bedeutenden regionalen Baumeistern eingereichten Planungen – u. a. stammen zwei Projekte von dem bekannten Wessobrunner Stukkatoren-Architekt Dominikus Zimmermann (1685-1766), während das ab 1751 ausgeführte Langhaus dem Münchner Hofbaumeister Johann Baptist Gunetzrhainer (1692 1763) zugeschrieben werden kann – sich unterschiedlicher Kirchentypen bedienen, die mit dem maßgeblichen Schulungs- und Wirkungskreis der einzelnen Planverfasser in Verbindung zu stehen scheinen. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die barocke Pfarrkirchenarchitektur auf dem Boden des ehemaligen Kurfürstentums Bayern durch den Typus der Wandpfeilerkirche geprägt ist, wie er in Schongau schließlich gebaut wurde, in den schwäbischen Landen jedoch durch den Typus der kastenartigen Saalkirche, wie ihn beispielsweise die Zimmermann-Projekte vertreten. Die Entwicklung innerhalb dieser Bauaufgabe schlug also in beiden Kulturlandschaften, die gemeinhin als süddeutsch subsumiert werden, eine unterschiedliche Richtung ein, was bislang von der Architekturgeschichtsschreibung nicht wahrgenommen werden konnte, weil das Schlichte und Konventionelle durch das Raster einer herkömmlich betriebenen, nur die außergewöhnlichen Leistungen beschreibenden Künstler- und Entwicklungsgeschichte fällt
    corecore