23 research outputs found

    Einleitung zu "Kunst- und objektbasierte Anwendungen"

    Get PDF

    Information Organization and Access in Digital Humanities: TaDiRAH Revised, Formalized and FAIR

    Get PDF
    Classifying and categorizing the activities that comprise the digital humanities (DH) has been a longstanding area of interest for many practitioners in this field, fueled by ongoing attempts to define the field both within the academic and public sphere. Several European initiatives are currently shaping advanced research infrastructures that would benefit from an implementation of a suiting taxonomy. Therefore, new humanities and information science collaborations have been formed to provide a service that meets their needs. This working paper presents the transformation of the Taxonomy of Digital Research Activities in the Humanities (TaDiRAH) in order to make it machine-readable and become a formalized taxonomy. This includes the methodology and realization containing a complete revision of the original version, decisions in modelling, the implementation as well as organization of ongoing and future tasks. TaDiRAH addresses a wide range of humanities disciplines and integrates application areas from philologies as well as epigraphy, and musicology to name just a few. For this reason, the decision in favor of SKOS was made purely pragmatically in terms of technology, concept and domains. New language versions can now be easily integrated and low-threshold term extensions can be carried out via Wikidata. The new TaDiRAH not only represents a knowledge organization system ( KOS ) which has recently been released as version 2.0. According to the FAIR principles this new version improves the Findability, Accessibility, Interoperability, and Reuse of research data and digital assets in the digital humanities

    Demo Age: New Views

    No full text

    Visualisierung von komplexen WissensdomÀnen am Beispiel des Empfehlungssystems der UniversitÀtsbibliothek Karlsruhe

    No full text
    In einer "Amazoogle" gestalteten Welt mit exponentiell wachsenden digitalen Informationsmengen und neuen Webtechnologien bedarf es neuer Konzepte und graphisch-visuellen Methoden, die konsequent auf die BedĂŒrfnisse von Benutzern mit verschiedenen Interessen und FĂ€higkeiten ausgerichtet sind und den explorativen und interaktiven Zugriff bei der Informationssuche ergĂ€nzen oder ersetzen. Mit dieser Arbeit wird ein Konzept vorgestellt, das mittels leistungsfĂ€higer Visualisierungstechniken relevante Inhalte und die vernetzte Wissensstruktur des Empfehlungssystems der UB Karlsruhe in seiner Ganzheit reprĂ€sentiert. Dabei wird die Informationssuche gezielt visuell unterstĂŒtzt, um einen schnellen Überblick ĂŒber die Ergebnismenge zu ermöglichen und umfassende Filter- und Vergleichsmöglichkeiten hinsichtlich relevanter Aspekte anzubieten, ohne dass der Benutzer den Suchkontext verliert und sich dennoch beliebig im Informationsraum bewegen kann. In diesem Sinne vereint die entwickelte nutzerorientierte graphische BenutzeroberflĂ€che grundlegenden Design- und Gestaltungsprinzipien sowie menschliche Suchmuster und kognitive StĂ€rken

    Objekte im Diskurs: DHd2020 World-Café-Bericht 3

    No full text
    Zusammenfassung der Diskussionsergebnisse vom Thementisch „Objekte“ des Workshops „SpielplĂ€tze der Theoriebildung in den Digital Humanities” am 2. MĂ€rz 2020 auf der DHd-Tagung 2020 in Paderborn, moderiert von Canan Hastik. Objekte im Diskurs: Bild von Canan Hastik 2020 Erkenntnistheoretischer Ausgangspunkt Um den aktuellen Diskurs zu Objekttypen und -klassen angemessen kritisch reflektieren zu können und um eine Theoriebildung in den DH zu befördern, ist es notwendig die HeterogenitĂ€t u..

    Annotation natĂŒrlichsprachlicher Texte aus Onlineforen zur Entwicklung domainspezifischer Ontologien

    No full text
    A single abstract from the DHd-2016 Book of Abstracts.Sofern eine editorische Arbeit an dieser Publikation stattgefunden hat, dann bestand diese aus der Eliminierung von Bindestrichen in Überschriften, die aufgrund fehlerhafter Silbentrennung entstanden sind, der Vereinheitlichung von Namen der Autor*innen in das Schema "Nachname, Vorname" und/oder der Trennung von Überschrift und UnterĂŒberschrift durch die Setzung eines Punktes, sofern notwendig

    Technikhistorische Objekte

    No full text
    corecore