79 research outputs found

    The aftermath of the German Peasants' War in the prince-bishopric of Bamberg

    Get PDF
    Die Arbeit befasst sich mit den Folgen und Konsequenzen des Deutschen Bauernkriegs von 1524/25 und deren Behandlung im Hochstift Bamberg in den Jahren nach dem Aufstand. Dieser hatte nicht nur eine Erhebung der Untertanen gegen ihre Herrschaften mit sich gebracht, sondern gerade auch im Fall Bambergs umfassende Plünderungen und Zerstörungen adliger und obrigkeitlicher Güter. Zunächst erfolgt neben einer Diskussion des aktuellen Forschungsstandes eine Darstellung des Verlaufs der Unruhen im Hochstift sowie der relevanten herrschaftlichen Parteien: Bischof Weigand von Redwitz, das Bamberger Domkapitel, der von den Unruhen geschädigte Anteil des lokalen fränkischen Adels und schließlich der „Schwäbische Bund“, eine territoriale Einung zur Landfriedenswahrung im Heiligen Römischen Reich, deren Heer in vielen Gebieten, unter anderem dem Hochstift Bamberg, wesentlich zum Zusammenbruch des Aufstands beigetragen hatte. Diese Darstellung wird ergänzt durch eine Beschreibung der Entwicklungen und Besonderheiten der rechtlichen Voraussetzungen für die in Frage kommenden Strafmaßnahmen, insbesondere der Landfriedensgesetzgebung. Hierzu tritt eine Untersuchung der darüber hinaus gegebenen Einflussfaktoren in der Folgezeit des Aufstands, etwa die Entwicklung der Unruheneigung, gewaltsame Ausschreitungen gegen die Bevölkerung seitens des Adels oder die Problematik der Landflucht zahlreicher Untertanen. Es folgt unter Rückgriff auf ein umfassendes Quellenmaterial eine ausführliche Analyse der im Hochstift Bamberg nachweisbaren Straf-, Pazifikations- und Kompensationsmaßnahmen: Todesurteile, Verbannungen, Mandate, Verbote, Geldstrafen und Brandschatzungen. Vor allem der mehrere Jahre beanspruchende Prozess der Schadenskompensation unter Heranziehung der Untertanen erfährt in diesem Rahmen eine zuvor noch nicht gegebene, umfassende Betrachtung. Alle aufgeführten Maßnahmen werden hinsichtlich deren Gebrauch, Vorgehensweise und Problematiken untersucht, insbesondere auch im Vergleich zu anderen vom Bauernkrieg betroffenen Territorien. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf den dem Handeln der Obrigkeit zugrunde liegenden Motiven und Absichten; diese werden gezielt herausgearbeitet und eingeordnet. Ebenso erfährt das Ausbleiben von weiteren, anzunehmenden Beweggründen Beachtung. Unter der Verwendung der auf diese Art und Weise gewonnenen Erkenntnissen erfolgt abschließend ein durchgehender Vergleich der Bamberger Verhältnisse mit denen des übrigen Reichs. Dieser ermöglicht eine Einordnung in die Gesamtsituation am Ende des Bauernkriegs und den Versuch, die Frage zu beantworten, inwieweit im Fall Bambergs von einer eher strengeren oder eher nachgiebigeren Behandlung der Untertanen nach dem Aufstand gesprochen werden kann.This study examines the aftermath and the consequences of the German Peasants' War in 1524/1525 and their treatment in the prince-bishopric of Bamberg in the years following the revolt. This rebellion saw not only an uprising against the authorities, but also the plundering and destruction of the goods both of lordship and nobility. The first part consists of a discussion of the current state of research on the topic and a portrayal of the events during the uprising and of all participating parties of authority: Bishop Weigand von Redwitz, the cathedral chapter of Bamberg, the revolt-afflicted part of the local Franconian nobility and finally the „Swabian League“, a territory-based confederation for the protection of order and peace in the Holy Roman Empire, whose army had contributed substantially to the collapse of the rebellion in many states, among them the prince-bishopric of Bamberg. This portrayal is supplemented by a description of the evolution and special characteristics of legal prerequisites for all measures of punishment that might have been possibly be applied during the aftermath of the Peasants' War. The study also considers other influential factors, e. g. the potential for new unrest, violent acts against the population by nobles or the problems caused by flight from the land. Based on extensive original research the dissertation undertakes an encompassing analysis of the measures of punishment, pacification and compensation that can be traced in the case of the prince-bishopric of Bamberg: Death sentences, banishments, mandates, prohibitions, fines and contributions. The process of damage compensation, which involved subjects and extended over several years, is widely taken into account and described for the first time. All of the mentioned measures are analysed with regard to their use, handling and their problematic aspects. The motives and intentions informing the acts of the authorities, are carefully outlined and put into perspective, while likely motives that do not show up are taken into consideration as well. All gathered information is finally used to create a wide ranging comparison of the situation in the aftermath of the German Peasants' war between the prince-bishopric of Bamberg and the other territories of the Empire. This allows for placing the events in their historical context and helps answering the question, if in the case of Bamberg subjects were treated rather harshly or leniently in the time following the revolt

    Dynamic Band Unblocking And Leakage Two-Photon Absorption In Insb

    Get PDF
    An experimental demonstration of a dynamic decrease of the optical band gap of bulk n-InSb induced by picosecond, midinfrared laser pulses is reported. This occurs as a result of laser heating of the quiescent electron distribution by free-carrier absorption. The hot electrons vacate low-energy states near the conduction;band minimum,unblocking terminal states for two-photon absorption across the band gap. This \u27\u27leakage\u27\u27 two-photon absorption is detected as a consequence of changes to the refractive index and absorption coefficient of the semiconductor caused by photocarriers. The onset of dynamic band unblocking agrees with a calculation of laser-induced electron heating

    Soziale Strukturen und wirtschaftliche Konjunkturen im frühneuzeitlichen Bamberg

    Get PDF
    Die fünf Beiträge des vorliegenden Bandes untersuchen die Sozialstruktur und Wirtschaftsentwicklung der fürstbischöflichen Residenzstadt Bamberg. Drei Analysen von Steuerlisten und Steuerbeschreibungen des 16. und 17. Jahrhunderts geben Aufschluss über die Vermögensverhältnisse im Bereich des Stadtgerichts und der Immunitäten, die soziale Schichtung der Bamberger Bevölkerung und die soziale Topographie der Stadt. Diese Studien werden ergänzt durch zwei Untersuchungen zum Bamberger Waisenhaus. Sie stellen die baulichen, administrativen und personellen Strukturen dieser Institution vor, beschreiben den Alltag der Waisenkinder und zeichnen auf der Basis der Waisenhausrechnungen ökonomische Zyklen und Krisen des 17. und 18. Jahrhunderts nach

    Children's Story Retell Under Three Cuing Conditions

    No full text

    CO2 laser-induced melting of silicon

    No full text
    CO2 laser-induced melting of heavily doped silicon (>10 18 cm-3) was studied using both nanosecond and picosecond laser pulses. Evidence for melting is presented and the duration of the melting was measured at intensities below the damage threshold. Dense plasma formation was observed before melting occurred. The melt durations were considerably longer than reported previously for visible laser pulses of comparable durations, indicating a very deep (≳1 μm) molten layer had been achieved
    corecore