32 research outputs found

    Legt den Geld-Alchimisten das Handwerk! Weltwirtschaft - vom Störfaktor zum Schutzpatron der VollbeschĂ€ftigung : Helmut Schmidt, anlĂ€ĂŸlich seiner AmtseinfĂŒhrung als erster PrĂ€sident der Weltzentralbank (WZB) - ein Redeentwurf, H.S. respektvoll gewidmet

    Get PDF
    "Daß weltweite Finanzkrisen weltweite BeschĂ€ftigungskrisen nach sich ziehen, ist eine bittere Erfahrung, die die ĂŒber die Weltwirtschaft vereinten Nationen nun schon das zweite Mal in diesem Jahrhundert machen, vor 50 Jahren in der Großen Depression der 1930er Jahre und heute wieder, in der weltweiten Krise der 1980er Jahre. Muß ein Börsenkrach wie damals, eine Überschuldung von noch vor kurzem gut im Rennen liegenden industriellen SchwellenlĂ€ndern wie heute, zu akuter UnterbeschĂ€ftigung und einer Blokade des zu ihrer Vermeidung verfĂŒgbaren wirtschaftspolitischen Instrumentariums in Schuldner- wie GlĂ€ubigerlĂ€ndern fĂŒhren? Zu einer Wachstums-, Struktur- und BeschĂ€ftigungskrise, aus der letztlich kein anderer Weg herausfĂŒhrt, als sich wieder einmal aus dieser Weltwirtschaft zurĂŒckzuziehen, durch Flucht in Protektionismus, WĂ€hrungsinkonvertibilitĂ€t, und nationalistische beggar-my-neighbour-policies? Sind wir verurteilt, weil wir die ZusammenhĂ€nge zwischen weltwirtschaftlicher Kooperation und nationalstaatlicher VollbeschĂ€ftigung noch immer nicht genau genug erkennen, dieselbe Geschichte zu wiederholen; in ewigen Zyklus, alle 50 Jahre wieder? H.S., der fiktive PrĂ€sident der ersten Welt-Zentralbank gibt uns die Antwort. Die Weltwirtschaft, richtig verfaßt, mit einem öffentlich kontrollierten Welt-Reservegeld fĂŒr alle angeschlossenen nationalen Zentralbanken, das weder der WillkĂŒr eines Landes noch den GeschĂ€ftsinteressen einer privaten Bankengruppe ĂŒberlassen wird, moderiert den unertrĂ€glichen Druck der Leistungsbilanzanpassung hoch-verschuldeter DefizitlĂ€nder der Dritten (und in Teilen Zweiten) Welt; sie mĂŒssen nicht mehr unerhörte BeschĂ€ftigungsopfer auf dem Altar einer falsch finanzierten Zahlungsbilanz erbringen. Sie befreit aber auch die noch reichen Industrie- und ÜberschußlĂ€nder vom Anpassungsdiktat ihrer inneren WĂ€hrungs- und Fiskalpolitik an erratisch schwankende Wechselkurse, mit der inneren Vollauslastung ihrer Ressourcen, vor allem an verfĂŒgbarer Arbeitskraft, unvereinbare (zu hohe) Geld- und Real-Zinsen. Die monetĂ€r verfaßte (=geordnete) Weltwirtschaft erlaubt weder den Import von BeschĂ€ftigungskrisen noch steht sie ihrer wirksamen BekĂ€mpfung zu Hause, mit dem verfĂŒgbaren Instrumentarium entgegen." (Autorenreferat)Geldpolitik, Zentralbank, Zukunftsperspektive, Weltwirtschaft, VollbeschĂ€ftigung

    Von der Einkommens- zur Arbeitsmarktpolitik. VollbeschĂ€ftigung in weltoffenen Volkswirtschaften bei freischwankenden Wechselkursen und cash-flow-orientierter Finanzpolitik der (Groß-)Unternehmen

    Get PDF
    1. In der lohnpolitischen Theorie und Praxis orientiert man sich in der Bundesrepublik Deutschland immer noch am anti quierten Modell des "geschlossenen Arbeitsmarktes": Arbeit geber- und Arbeitnehmerkartelle fixieren "autonom" das nationale Reallohn- und das nationale Realgewinnniveau, wo raus - je nach Finanzierungs"klima" (=der LiquiditĂ€tspoli tik der nationalen Zentralbank) - die jeweiligen Grade und Kombinationen realer BeschĂ€ftigung und nominalen Preisniveaus ("Inflationsrate") resultieren. Die Sozialpartner sind so mit fĂŒr "alles" verantwortlich: BeschĂ€ftigungs-, Inflations und Stagflationsgrad (UnterbeschĂ€ftigung bei Inflation). 2. Dieses ("Phillippskurven"-) Modell geht gleich zweimal an der RealitĂ€t der 70er Jahre vorbei: Im weltoffenen System flexibler Wechselkurse bildet sich - noch schneller als bei festen Wechselkursen! - ein welteinheitliches Reallohn- und Realgewinnniveau der am stĂ€rksten integrierten Volkswirtschaf ten in Auslandspreisen heraus (nach Verfliegen der Wechsel kurs-Illusionen). In der modernen Groß-Unternehmung domi niert ein von Lohnsatz und Realkosten der Technik unabhĂ€ngiges Rationalisierungsmotiv: Lohnsummen werden, weil die LiquiditĂ€t des Unternehmens belastend, gegen Abschreibungen, die die LiquiditĂ€ts- und Kapitalposition des Unternehmens stĂ€rken, substituiert. Die Folge: Die Gewerkschaften verhalten sich nicht mehr als nationale Reallohnsetzer, sondern internationale Real lohnanpasser, die Arbeitgeber rationalisieren unabhĂ€ngig von den "Faktorpreisen" (fĂŒr Arbeit und Technik) Arbeits plĂ€tze weg, um Marktstellung und ÜberlebensfĂ€higkeit ihres Unternehmens zu sichern. 3. Moderne VollbeschĂ€ftigungspolitik kann sich bei diesem - von dem (Welt-)Marktdaten vorgegebenen - Verhalten der Sozial partner weder auf deren Vernunft, noch auf allgemeine ("glo bale" = nationale) Einkommens- und Nachfragepolitik ver lassen und kann auch nicht auf beschĂ€ftigungspositive Effekte einer allgemeinen "administrierten" Arbeitszeitreduzierung hoffen. Gezielte Maßnahmen der Arbeitsplatzsicherung und -verbilligung (durch SteuerprĂ€mien und Subventionen) sind unerlĂ€ĂŸlich, soll ("systemimmanente") UnterbeschĂ€ftigung bei Inflationsfortgang nicht zum DauerphĂ€nomen marktge steuerter Wirtschaftssystem werden."Einkommenspolitik, Arbeitsmarktpolitik, Unternehmen, Finanzpolitik, VollbeschĂ€ftigung, Volkswirtschaft, flexibler Wechselkurs, Rationalisierung, Lohnpolitik

    The Euro-project at risk

    Get PDF
    In contrast to Robert Mundell's Optimum Currency Area theory and his recommendation of forming a monetary union, the economic fundamentals of Euro area member countries have not harmonized. The opposite holds: the Euro core countries - most of all Germany, but also the Netherlands and Finland - increased productivity growth while limiting nominal wage growth. However, Mediterranean countries - particularly Greece, but also Spain, Portugal, and Italy - have dramatically lost international competitiveness. Although the overall balance of payments for the Euro area at large is almost balanced, internal disequilibria are skyrocketing and default risk premiums and tensions within the Euro area are rising, thus jeopardizing the stability of the monetary union. The findings confirm that a common currency without fiscal union is inherently unstable. The international financial and economic crisis has merely triggered events which highlight this instability. The paper discusses three possible scenarios for the future of the Euro: a laissez faire approach, a bailout, and finally an exit strategy for the Mediterranean countries, or an organized exit by a group of core countries led by Germany, forming their own smaller monetary union. --Optimum currency areas,monetary union,risk spreads,central banking,exchange rates,fiscal policy

    The Euro-Project at Risk

    Get PDF
    In contrast to Robert Mundell‘s Optimum Currency Area theory and his recommendation of forming a monetary union, the economic fundamentals of Euro area member countries have not harmonized. The opposite holds: the Euro core countries - most of all Germany, but also the Netherlands and Finland - increased productivity growth while limiting nominal wage growth. However, Mediterranean countries - particularly Greece, but also Spain, Portugal, and Italy - have dramatically lost international competitiveness. Although the overall balance of payments for the Euro area at large is almost balanced, internal disequilibria are skyrocketing and default risk premiums and tensions within the Euro area are rising, thus jeopardizing the stability of the monetary union. The findings confirm that a common currency without fiscal union is inherently unstable. The international financial and economic crisis has merely triggered events which highlight this instability. The paper discusses three possible scenarios for the future of the Euro: a laissez faire approach, a bailout, and finally an exit strategy for the Mediterranean countries, or an organized exit by a group of core countries led by Germany, forming their own smaller monetary union.Optimum currency areas, monetary union, risk spreads, central banking, exchange rates, fiscal policy

    The Euro-Project at Risk

    Get PDF
    In contrast to Robert Mundell‘s Optimum Currency Area theory and his recommendation of forming a monetary union, the economic fundamentals of Euro area member countries have not harmonized. The opposite holds: the Euro core countries - most of all Germany, but also the Netherlands and Finland - increased productivity growth while limiting nominal wage growth. However, Mediterranean countries - particularly Greece, but also Spain, Portugal, and Italy - have dramatically lost international competitiveness. Although the overall balance of payments for the Euro area at large is almost balanced, internal disequilibria are skyrocketing and default risk premiums and tensions within the Euro area are rising, thus jeopardizing the stability of the monetary union. The findings confirm that a common currency without fiscal union is inherently unstable. The international financial and economic crisis has merely triggered events which highlight this instability. The paper discusses three possible scenarios for the future of the Euro: a laissez faire approach, a bailout, and finally an exit strategy for the Mediterranean countries, or an organized exit by a group of core countries led by Germany, forming their own smaller monetary union
    corecore