41 research outputs found

    Attitudes, preferences, and intentions of German households concerning participation in peer-to-peer electricity trading

    Get PDF
    Based on a survey among customers of seven German municipal utilities, we estimate hierarchical multiple regression models to identify consumer motivations for participating in P2P electricity trading and develop implications for marketing strategies for this currently relatively unknown product. Our results show a low importance of socio-demographics in explaining differences between consumer groups, but high influence of attitudes, knowledge and likelihood to purchase related products. The most valuable target groups for P2P electricity trading marketing strategies of municipal utilities first and foremost should aim at are innovators, especially prosumers. They are well-informed about and open-minded concerning electricity sharing and highly environmentally aware. They ask for transparency and are willing to purchase related products. They are attracted by the ability to share generation and consumption and to a lesser extent by economic reasons. Our results indicate that the marketing efforts should to a special degree take peer effects into account, as they are found to wield great influence on general openness towards and purchase intention for P2P electricity products. Finally, municipal utilities should build on the high level of satisfaction and trust of consumers and use P2P electricity trading as measure to keep and win customers willing to change their supplier

    GeschÀftsmodelle in der Energiewirtschaft: Ein Kompendium von der Methodik bis zur Anwendung

    Get PDF
    Ob Student oder Angestellter, Forscher oder Unternehmer, Politiker oder Dozent, ob im Start-up oder im Unternehmens-Oldie „Energieversorger“ – heute kommt vermeintlich keiner ohne ein gutes GeschĂ€ftsmodell aus. Warum ist das so? Was macht GeschĂ€ftsmodelle zu „fleißigen Lieschen“ nicht nur der Betriebswirtschaftslehre, sondern auch der Ingenieure, Volkswirte oder Informatiker? Das GeschĂ€ftsmodell beschreibt das Prinzip, nach dem eine Organisation Werte schafft, vermittelt und erfasst. Es ermöglicht durch diese Vereinfachung und Strukturierung eine leichtere Kommunikation und Analyse des Gesamtkonstrukts oder seiner Bestandteile. Es dient als Planungsinstrument, mit dessen Hilfe Innovationen effizienter und gezielter identifiziert werden können. GeschĂ€ftsmodelle können auf Ebene von Unternehmen oder einzelner GeschĂ€ftseinheiten entwickelt werden. Das vorliegende Kompendium dient dem Studenten wie dem Praktiker der Energiewirtschaft als methodische Basis zur eigenstĂ€ndigen Entwicklung von GeschĂ€ftsmodellen. Daher wird im 1. Kapitel aus Wissenschaft und Forschung abgeleitet, was ein GeschĂ€ftsmodell ist und wie es angewendet wird. Kapitel 2 beschreibt die Herausforderungen der Energiewirtschaft. Die Branche ist seit Jahrzehnten im Wandel. Neue Technologien zur (dezentralen) Erzeugung, Digitalisierung, sich wandelnde politische Ziele und Instrumente (Liberalisierung, Kernkraftausstieg, Energiewende,
) und neue KundenbedĂŒrfnisse erfordern, dass die Unternehmen – große wie kleine, etablierte wie neue Anbieter, in öffentlichem wie in privatem Eigentum – angesichts erodierender Margen und zunehmendem Wettbewerb in diesem Umfeld erfolgversprechende Wege in die Zukunft suchen. Schon mit dem Begriff „GeschĂ€ftsmodell“ wird heute die Hoffnung eines Heilsbringers in diesem Dickicht erhofft, dem natĂŒrlich ein Strukturierungsinstrument – mehr ist das GeschĂ€ftsmodell schließlich nicht – nicht gerecht werden kann. In Kapitel 3 werden im Prinzip bekannte GeschĂ€ftsmodelle der Energiewirtschaft geschildert, sowie ihre Patterns, angelehnt an andere Branchen, ausdifferenziert. Dies sollte dem relativen Neuling den Einstieg in die Branche erleichtern und dem nach neuen GeschĂ€ftsmodellen Suchenden die Basis fĂŒr eigene Innovation bieten. In Kapitel 4 werden GeschĂ€ftsmodelle fĂŒr virtuelle Kraftwerke geschildert. Anhand dieses Beispiels wird auch ausgefĂŒhrt, wie GeschĂ€ftsmodelle von Partnern entlang der Wertschöpfungskette ineinander greifen mĂŒssen. Im letzten Kapitel 5 wird schließlich auf Erfolgsfaktoren zur Entwicklung und Umsetzung von GeschĂ€ftsmodellen eingegangen

    Attitudes, preferences, and intentions of German households concerning participation in peer-to-peer electricity trading

    Full text link
    Based on a survey among customers of seven German municipal utilities, we estimate hierarchical multiple regression models to identify consumer motivations for participating in P2P electricity trading and develop implications for marketing strategies for this currently relatively unknown product. Our results show a low importance of socio-demographics in explaining differences between consumer groups, but high influence of attitudes, knowledge and likelihood to purchase related products. The most valuable target groups for P2P electricity trading marketing strategies of municipal utilities first and foremost should aim at are innovators, especially prosumers. They are well-informed about and open-minded concerning electricity sharing and highly environmentally aware. They ask for transparency and are willing to purchase related products. They are attracted by the ability to share generation and consumption and to a lesser extent by economic reasons. Our results indicate that the marketing efforts should to a special degree take peer effects into account, as they are found to wield great influence on general openness towards and purchase intention for P2P electricity products. Finally, municipal utilities should build on the high level of satisfaction and trust of consumers and use P2P electricity trading as measure to keep and win customers willing to change their supplier

    GeschĂ€ftsmodelle entwickeln und umsetzen - 10 Thesen fĂŒr Erfolgsfaktoren fĂŒr EVU

    Full text link
    Die aktuellen UmbrĂŒche in der Energiewirtschaft, hauptsĂ€chlich ausgelöst durch die zunehmende Dezentralisierung der Stromerzeugung, stellen die Energieversorgungsunternehmen (EVU) vor große Herausforderungen. Gleichzeitig steigt die WettbewerbsintensitĂ€t durch den digitalisierungsbedingten Einstieg branchenfremder Unternehmen stark an. Die technologischen, gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Trends und Entwicklungen deuten darĂŒber hinaus darauf hin, dass sich Tempo und Ausmaß dieses Umbruchs in Zukunft noch verstĂ€rken werden. EVU sehen sich demnach wachsenden Anforderungen hinsichtlich Energieeffizienz, Integration von erneuerbaren Energien und KundenbedĂŒrfnissen gegenĂŒber, die teilweise disruptive Anpassungen in Strategie und GeschĂ€ftsmodellen erforderlich machen. Die zu beantwortende Frage hierbei ist: Wie können innovative GeschĂ€ftsmodelle entwickelt und umgesetzt werden

    Vom Kunden her denken : GeschĂ€ftsmodelle fĂŒr WĂ€rmenetze

    Full text link
    Die Bereitstellung von WĂ€rme ist fĂŒr ungefĂ€hr die HĂ€lfte des Endenergieverbruchs in Deutschland verantwortlich und, angesichts eines Anteils erneuerbarer Energien an der WĂ€rmebereitstellung von heute 14%, auch fĂŒr einen bedeutenden Anteil der Treibhausgasemissionen. Die Bundesregierung strebt an, bis 2050 die WĂ€rmeversorgung klimaneutral zu gestalten, sodass drei Ziele den zukĂŒnftigen WĂ€rmemarkt und seine Innovationserfordernisse prĂ€gen: Reduktion des WĂ€rmebedarfs, Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien, Ausbau der Nah- und FernwĂ€rmenetze. FĂŒr attraktive GeschĂ€ftsmodelle nicht minder wichtig sind jedoch die KundenbedĂŒrfnisse, die sich auch aufgrund technologischer Entwicklungen stetig wandeln. Dementsprechend eröffnen sich neue Optionen fĂŒr GeschĂ€ftsmodelle im WĂ€rmesektor, z.B. erneuerbare WĂ€rme mit Flatrate oder partizipative WĂ€rme mit Energiesparanreizen

    Willingness-to-pay for alternative fuel vehicle characteristics : a stated choice study for Germany

    Full text link
    In the light of European energy efficiency and clean air regulations, as well as an ambitious electric mobility goal of the German government, we examine consumer preferences for alternative fuel vehicles (AFVs) based on a Germany-wide discrete choice experiment among 711 potential car buyers. We estimate consumers’ willingness to-pay and compensating variation (CV) for improvements in vehicle attributes, also taking taste differences in the population into account by applying a latent class model with 6 distinct consumer segments. Our results indicate that about 1/3 of the consumers are oriented towards at least one AFV option, with almost half of them being AFV-affine, showing a high probability of choosing AFVs despite their current shortcomings. Our results suggest that German car buyers’ willingness-to-pay for improvements of the various vehicle attributes varies considerably across consumer groups and that the vehicle features have to meet some minimum requirements for considering AFVs. The CV values show that decision-makers in the administration and industry should focus on the most promising consumer group of ‘AFV aficionados’ and their needs. It also shows that some vehicle attribute improvements could increase the demand for AFVs cost-effectively, and that consumers would accept surcharges for some vehicle attributes at a level which could enable their private provision and economic operation (e.g. fast-charging infrastructure). Improvement of other attributes will need governmental subsidies to compensate for insufficient consumer valuation (e.g. battery capacity)
    corecore