78 research outputs found

    Income dynamics in three societies: an investigation of social dynamics using old and new types of social indicators

    Get PDF
    This paper* sets out to offer new insight into social change, especially social transformation. The authors have drawn up new types of social indicators to encapsulate the nature of social change, with the intention of widening its meaning. The investigation draws on longitudinal panel studies: the German Socio-Economic Panel Study 1990–96 (GSOEP) and the Hungarian Household Panel 1992–96 (HHP). The single, albeit crucial social dimension examined is the income position of families, including the mobility of families within the income structure. The analysis takes a comparative and a longitudinal approach. Hungary and East Germany, as societies in transition, are compared with West Germany, as a case of ‘usual’ social change, while the income mobility of individuals is traced over time. Both these aspects are examined in relation to modernization theories. While classical measures such as the Gini Coefficient show a remarkable stability of income inequality, the indicators elaborated here reveal a high degree of individual movement behind the macro stability. --

    Is the Regional Perspective Useful?: Rural and Urban Quality of Life ; an Assessment

    Get PDF
    In Germany, processes can be observed that have long been out of keeping with the principle of equality of opportunity. Unemployment is concentrated in the structurally weak peripheral areas, in Eastern Germany in particular; emigration of young and better-educated people to the West is not diminishing, but contrary to expectation is again on the increase; aging pro-cesses have set in already, and when it comes to the provision of infrastructure, e.g. in the field of professional training, some regions are already suffering from considerable problems. These difficulties are frequently interpreted as differences between East and West and are explained away as problems resulting from reunification, such as the deindustrialization and restructuring of the economy and the enormous decline in the birth rate in Eastern Germany. Although these problems cannot just be attributed to social transformation and the birth rate crisis alone, being subject to more general processes of intensified globalization and the aging of society, the increasing regional disparities are rarely considered in the overall context of regional development patterns throughout Germany. Moreover, the difficulty of even obtaining data for purposes of comparison generally means that an international yardstick is lacking when regional developments are analyzed. The present study investigates regional disparities over a period of time in the light of subjective and objective indicators of the quality of life for individuals. To this end, we make use of data from the Wohlfahrtssurvey [Welfare Survey] from 1978 to 2001, among other sources. On the basis of the Euromodule that has been established at the WZB, we compare current regional patterns in Germany with those in other European countries. This approach makes it possible to provide information on the scale of regional disparities in various different countries, and to identify privileged and handicapped regions with reference to standards of living and the sense of wellbeing. The study's findings show that, in the past twenty-five years, welfare in Western Germany has evened out at a higher level, but currently a trend towards increasing economic disparity is discernible. In comparison with other European countries, on the other hand, the differences (regional differences) within Germany are comparatively slight.

    Income dynamics in three societies: an investigation of social dynamics using "old" and "new" types of social indicators

    Full text link
    "This paper sets out to offer new insight into social change, especially social transformation. The authors have drawn up new types of social indicators to encapsulate the nature of social change, with the Intention of widening its meaning. The investigation draws an longitudinal panel studies: the German Socio-Economic Panel Study 1990-96 (GSOEP) and the Hungarian Household Panel 1992-96 (HHP). The single, albeit crucial social dimension examined is the income position of families, including the mobility of families within the income structure. The analysis takes a comparative and a longitudinal approach. Hungary and East Germany, as societies in transition, are compared with West Germany, as a case of 'usual' social change, while the income mobility of individuals is traced over time. Both these aspects are examined in relation to modernization theories. White classical measures such as the Gini Coefficient show a remarkable stability of income inequality, the indicators elaborated here reveal a high degree of individual movement behind the macro stability." (author's abstract)Dieser Beitrag bietet neue Einsichten ĂŒber Prozesse des sozialen Wandels, insbesondere in Transformationsgesellschaften. Die Autoren benutzen dazu "neue" Sozialindikatoren, mit denen Prozesse des sozialen Wandels besser als bisher abgebildet werden können. Die empirische Untersuchung basiert dabei auf vergleichenden LĂ€ngsschnitt-Panel-Studien: dem deutschen sozio-oekonomischen Panel 1990-96 (SOEP) und dem ungarischen Haushalts-Panel 1992-96 (HHP). Die Einkommenspositionen von Familien unter BerĂŒcksichtigung ihrer MobilitĂ€t innerhalb der sich verĂ€ndernden Einkommensstruktur stehen als entscheidende, soziale Dimension im Mittelpunkt. Die Analysen der EinkommensmobilitĂ€t erfolgen vergleichend und im LĂ€ngsschnitt. Ungarn und Ostdeutschland, als Transformationsgesellschaften, werden mit Westdeutschland verglichen, wobei Westdeutschland als Beispiel fĂŒr "normalen" sozialen Wandel steht. Beobachtbare individuelle und strukturelle MobilitĂ€tsprozesse werden in Beziehung zu Modernisierungstheorien untersucht. Im Gegensatz zur Untersuchung anhand klassischer Meßinstrumente wie dem Gini-Koeffizienten, die eine hohe StabilitĂ€t der Einkommensgleichheit dokumentieren, zeigen die hier verwendeten Indikatoren ein hohes Maß an individueller Bewegung hinter der Makro-StabilitĂ€t auf. (HH

    Zur Entwicklung der Dateninfrastruktur in Deutschland

    Get PDF
    Die Analyse der Statik und Dynamik sozialer PhĂ€nomene anhand von empirischen Daten hat in den Sozialwissenschaften eine lange Tradition (Adorno 1970; Lowe 1926). Am Anfang des 21. Jahrhunderts können Forschende auf eine Vielzahl qualitativ hochwertiger Daten zurĂŒckgreifen (Fachinger u. a. 2010), weshalb zum einen zahlreiche Forschungsprojekte erst ermöglicht wurden und zum anderen nicht mehr in jedem Fall eigene Datenerhebungen benötigt werden. So positiv die Entwicklungen hin zu mehr DatenverfĂŒgbarkeit zu bewerten sind, so aktuell ist es aber auch, die Daten im Rahmen einer geordneten und transparenten Infrastruktur zur VerfĂŒgung zu stellen. Neben den klassischen Datenarchiven sind die vom Rat fĂŒr Sozial- und Wirtschaftsdaten initiierten Forschungsdatenzentren (FDZ) und Datenservicezentren (DSZ) Teil einer Forschungsinfrastruktur. Die meisten der intensiv ausgewerteten DatensĂ€tze sind heute als MikrodatensĂ€tze ĂŒber diese Forschungsdateninfrastruktur beziehbar.

    The Euromodule: a new instrument for comparative welfare research

    Full text link
    "As Europe is growing together politically and economically, the international perspective is becoming more and more important in social reporting and welfare research. Are there strong differences in the objective living conditions and the subjective well-being between European nations? Do the Europeans enjoy the same quality of society all over Europe? To answer questions like these empirically, research teams from 19 nations have set up a research initiative. As a result of this cooperation the Euromodule came into being, a survey instrument for a European welfare comparison. By now, data from Germany, Hungary, Slovenia, Spain, Sweden, and Switzerland are available. In this paper the conception and development of the Euromodule are described. In an extensive appendix, the Euromodule master questionnaire and other central materials are documented." (author's abstract)"Mit dem politischen und wirtschaftlichen Zusammenwachsen Europas ist der Blick ĂŒber nationale Grenzen hinaus von besonderem Interesse fĂŒr die Sozialberichterstattung und die Wohlfahrtsforschung. Wie stark unterscheiden sich die objektiven Lebensbedingungen und das subjektive Wohlbefinden der EuropĂ€er? Wie steht es um die 'soziale QualitĂ€t' der europĂ€ischen Gesellschaften? Um solche Fragen empirisch beantworten zu können, haben sich Wohlfahrtsforscher aus 19 Nationen zu einem Netzwerk zusammengeschlossen. Ergebnis dieser Kooperation ist das Euromodul, ein Umfragebaustein fĂŒr einen europĂ€ischen Wohlfahrtsvergleich. Inzwischen liegen erste Daten aus Deutschland, Schweden, der Schweiz, Slowenien, Spanien und Ungarn vor. In diesem Beitrag werden die Entwicklung und Konzeption des Euromoduls vorgestellt. In einem umfangreichen Anhang werden die Kooperationspartner genannt sowie Fragebogen und technische Standards dokumentiert." (Autorenreferat

    Überlegungen zu den Forschungsinfrastrukturen in den Sozial- und Geisteswissenschaften - Die Sicht von Serviceeinrichtungen aus dem Bereich „Bibliotheken und wissenschaftliche Information“

    Get PDF
    FĂŒr die Sozialwissenschaften existieren im Bereich der informationellen Infrastruktur zahlreiche, qualitativ hochwertige und sich zum Teil ergĂ€nzende Angebote. Allerdings sind an verschiedenen Stellen Defizite erkennbar. So gibt es fĂŒr den Bereich der Printmedien mit dem System der verteilten Nationalbibliothek und den Sondersammelgebietsbibliotheken ein funktionierendes, kollaboratives Konzept fĂŒr die Versorgung mit internationaler Literatur. Es fehlt aber eine vergleichbare nationale Strategie fĂŒr die digitalen Ressourcen. Es existieren vielfĂ€ltige, qualitativ hochwertige Angebote im Bereich der digitalen Publikationen, fachlichen Datenbanken und virtuellen Zugangsportale. Dabei sind die bestehende starke Fragmentierung und HeterogenitĂ€t oft paralleler Angebote ein Problem. AugenfĂ€llig wird diese HeterogenitĂ€t beispielsweise im Bereich der FachinformationsfĂŒhrer, die sozialwissenschaftlich relevante Internetressourcen nachweisen. Die entsprechenden DatenbestĂ€nde verteilen sich auf eine Vielzahl einzelner Suchumgebungen (Virtuelle Fachbibliotheken, Fachportale). Der Zugang der Wissenschaftler/innen zu relevanter Literatur und Information hĂ€ngt immer noch zu oft vom Ausstattungsstand der jeweiligen Bibliothek vor Ort ab. Kaum eine Bibliothek kann es sich finanziell leisten, sĂ€mtliche relevanten Datenbanken, Publikationen, Fachzeitschriften vorzuhalten. Daher ist eine Ausweitung der Nationallizenzen auf aktuelle Zeitschriften sowie fachliche einschlĂ€gige E-Books bzw. ein flĂ€chendeckender, deutschlandweiter Erwerb von Lizenzen wichtiger fachlicher Ressourcen notwendig, um eine gute Informationsinfrastruktur zu gewĂ€hrleisten. Es fehlen konzeptionelle Lösungen fĂŒr die Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen. Ebenso stehen die BemĂŒhungen, PrimĂ€rquellen bzw. -daten zu sammeln und fĂŒr weitere Forschungszwecke zur VerfĂŒgung zu stellen, noch am Anfang. Die geschilderten Probleme betreffen allerdings nicht die Sozialwissenschaften allein, sondern, wenn auch in unterschiedlicher AusprĂ€gung, zahlreiche andere Disziplinen.

    Angleichung und Polarisierung: Entwicklung der LebensqualitÀt in lÀndlichen Kreisen

    Full text link
    "In Deutschland sind Prozesse zu beobachten, die schon lĂ€ngst nicht mehr dem Leitbild gleichwertiger Lebensbedingungen entsprechen. Arbeitslosigkeit konzentriert sich in den strukturschwachen Randlagen insbesondere Ostdeutschlands, Abwanderungen in den Westen von jungen und besser Gebildeten nehmen entgegen der Erwartungen nicht ab, sondern wieder zu, Alterungsprozesse haben bereits eingesetzt und im Hinblick auf die Versorgung mit Infrastruktur z. B. im Berufsbildungsbereich bestehen schon jetzt in einigen Regionen erhebliche Probleme. Diese Schwierigkeiten werden hĂ€ufig als West- Ost- Differenzierung interpretiert und mit Problemen der Wiedervereinigung erklĂ€rt; beispielsweise mit der De-Industrialisierung und Umstrukturierung der Wirtschaft sowie mit dem enormen GeburtenrĂŒckgang in Ostdeutschland. Obwohl die Probleme nicht nur auf die Transformation und den Geburtenschock zurĂŒckgefĂŒhrt werden können, sondern allgemeineren Prozessen verstĂ€rkter Globalisierung und Alterung der Gesellschaft unterliegen, werden zunehmende regionale DisparitĂ€ten nur selten in das Gesamtbild der regionalen Entwicklungsmuster in ganz Deutschland eingeordnet. Zudem entfĂ€llt schon aufgrund der Schwierigkeiten, vergleichbare Daten zu erhalten, zumeist der internationale Vergleich bei der Analyse regionaler Entwicklungen. In diesem Beitrag werden anhand von subjektiven und objektiven Indikatoren individueller LebensqualitĂ€t regionale DisparitĂ€ten im Zeitverlauf untersucht. Hierzu verwenden wir u. a. die Daten der Wohlfahrtssurveys 1978 bis 2001. Auf Basis des am WZB etablierten Euromoduls der Wohlfahrtsforschung werden die aktuellen regionalen Muster in Deutschland mit denen in anderen europĂ€ischen LĂ€ndern verglichen. Auf diese Weise ist es möglich, ĂŒber das Ausmaß regionaler Ungleichheiten in einzelnen LĂ€ndern zu informieren sowie privilegierte und benachteiligte Regionen im Hinblick auf den Lebensstandard und das Wohlbefinden zu identifizieren. Die Ergebnisse werden zeigen, dass in den vorangegangenen 25 Jahren eine Angleichung der Wohlfahrt in Westdeutschland auf höherem Niveau stattgefunden hat, aktuell jedoch ein Trend in Richtung einer Zunahme wirtschaftlicher DisparitĂ€ten zu erkennen ist. Im europĂ€ischen Vergleich sind die (regionalen) Ungleichheiten in Deutschland dagegen vergleichsweise gering ausgeprĂ€gt." (Autorenreferat

    Alltagskultur und Wohlfahrt

    Full text link

    Das Euromodul - ein neues Instrument fĂŒr die europĂ€ische Wohlfahrtsforschung

    Full text link
    'Die Wohlfahrtsforschung in Europa war lange Zeit national ausgerichtet. Weil aber Europa politisch und wirtschaftlich zusammenwĂ€chst, ist der Blick ĂŒber nationale Grenzen hinaus von besonderem Interesse. WĂ€chst Europa auch sozial zusammen? Wie stark unterscheiden sich die objektiven Lebensbedingungen und das subjektive Wohlbefinden der EuropĂ€er? Wie steht es um die 'soziale QualitĂ€t' der europĂ€ischen Gesellschaften? Um diese Fragen empirisch beantworten zu können, haben sich im Rahmen der 'Euromodul'-Initiative Wohlfahrtsforscher aus 19 Nationen zusammengeschlossen. Ergebnis dieser Kooperation ist das Euromodul, ein Umfragebaustein fĂŒr einen europĂ€ischen Wohlfahrtsvergleich. Inzwischen liegen erste Daten aus Slowenien, Ungarn und Deutschland vor.' (Autorenreferat

    Armut in der Bundesrepublik mehrheitlich kurzfristiger Natur: LÀngsschnittergebnisse des Sozio-ökonomischen Panels 1984 bis 1989

    Full text link
    Auf der empirischen Grundlage des sozio-ökonomischen Panels von 1984 bis 1989 werden Aussagen zur Armut in der Bundesrepublik Deutschland getroffen. Dabei wird ein relatives Armutskonzept verwendet, das Armut im Vergleich zum Bevölkerungsdurchschnitt erfaßt. Nach den Ergebnissen erscheint die Bundesrepublik als eine '75-15-10-Gesellschaft': -75 Prozent aller Personen waren wĂ€hrend des Untersuchungszeitraums von sechs Jahren niemals arm; -15 Prozent waren kurzfristig arm, bei insgesamt noch akzeptablem Einkommen; -10 Prozent waren in dem genannten Zeitraum hĂ€ufig oder dauerhaft arm, bei insgesamt geringem Einkommen. Ein enger Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Armut wird nur teilweise bestĂ€tigt. Dies wird u.a. darauf zurĂŒckgefĂŒhrt, daß Armut auch durch Lebensereignisse wie Krankheit und Scheidung verursacht wird, die unabhĂ€ngig von der Dynamik des Arbeitsmarktes sind. (IAB2
    • 

    corecore