129 research outputs found
BeitrĂ€ge zur Silicium-Chalcogen-Chemie einschlieĂlich analoger Germanium-, Zinn- und Bleiverbindungen
Hauptziel dieser Arbeit ist die Synthese und Charakterisierung neuer Organosilicium-Chalcogen-Verbindungen (Chalcogen: Schwefel, Selen, Tellur), sowohl mit acyclischen, als auch mono- und polycyclischen Strukturen. Dabei konnten in vielen FĂ€llen auch isostrukturelle Verbindungen mit Germanium- oder Zinnatomen anstelle von Silicium aufgebaut werden. Insgesamt wurden 42 der dargestellten Verbindungen auch durch Röntgenkristallstrukturanalysen charakterisiert. In cyclischen und polycyclischen Verbindungen war es damit auch möglich, die auftretenden Konformationen der Ringe- bzw. Ringsysteme zu bestimmen und die Resultate mit den Ergebnissen von DFT-Berechnungen zu vergleichen. Die NMR-Spektroskopie war parallel zu Kristallstrukturanalysen und GC/MS Messungen die Methode der Wahl zur Charakterisierung der dargestellten Verbindungen. Dabei boten sich neben der 1H und 13C NMR auch die 29Si, 119Sn, 207Pb, 77Se, und 125Te NMR Spektroskopie an, da man direkt die Elemente analysiert, die die Ringsysteme aufbauen, was zu einer weit höheren Strukturempfindlichkeit fĂŒhrt. Vor allem beim Vergleich von 77Se und 125Te NMR Daten analoger Selen- und Tellurverbindungen ergaben sich lineare Korrelationen sowohl der chemischen Verschiebungen als auch der Kopplungskonstanten 1JSiE bzw. 1JSnE mit Faktoren von ca. 2.5. Ăhnliche Korrelationen konnten auch zwischen 29Si und 119Sn bzw. 119Sn und 207Pb NMR chemischen Verschiebungen gezogen werden. Von einigen Verbindungen konnten durch 29Si MAS NMR Spektroskopie auch die Tensorhauptwerte der chemischen Verschiebung ermittelt werden. Parallel dazu wurden mittels GIAO und IGLO Verfahren die 29Si NMR chemischen Verschiebungen ausgehend von den aus den Kristallstrukturanalysen zugĂ€nglichen Geometrien berechnet. Neben cyclischen Verbindungen konnten unter Verwendung des sperrigen Hypersilylrestes auch eine Reihe acyclischer Verbindungen mit der Sequenz SiâEâSi bzw. SiâEâSn dargestellt und z. T. auch strukturell charakterisiert werden
Eine Basis fĂŒr effiziente KonsistenzprĂŒfung
In diesem Bericht wird eine Uebersetzungstechnik fuer effiziente
Konsistenztests in Datenbanken vorgestellt. Waehrend die meisten
Arbeiten auf dem Gebiet der Konsistenzpruefung eine Interpretation
der vereinfachten Konsistenzbedingungen zur Laufzeit durchfuehren,
wird hier eine Uebersetzungstechnik verwendet, welche deklarativ
beschriebene Konsistenzbedingungen in eine erweiterte relationale
Algebra uebersetzt.
Da fuer die Uebersetzung der Konsistenzbedingungen in eine
algebraische Darstellung zahlreiche Moeglichkeiten existieren, ist
eine Optimierung, beispielsweise durch Ausnutzung statistischen
Wissens, moeglich.
Ein weiterer Vorteil des Ansatzes ergibt sich aus den
Erweiterungen der Algebra. Typische algebraische Operatoren haben
zwei Eingabemengen und nur eine Ausgabemenge. Werden dagegen mehr
als eine Ausgabemenge und mehr als zwei Eingabemengen zugelassen,
verbessern sich die Kommunikations- und Ausdrucksfaehigkeiten der
Operatoren.Die Verwendung dieser als Bypass-Technik bezeichneten
Methode ermoeglicht einerseits schnelle Konsistenztests zur
Laufzeit und bildet andererseits die Basis fuer eine weitere
Effizienzsteigerung durch bessere grobkoernige Parallelisierung
der resultierenden algebraischen Ausdruecke.
Anhand eines Kostenmodells und mittels Messungen auf einer
Hauptspeicherdatenbank werden die Vorteile der Bypass-Technik
gezeigt
D6.2: Intermediate Standardisation and Dissemination Activity Report
This report documents the standardisation and dissemination activities performed by the ORPHEUS project consortium from December 2015 to February 2017
Data Warehousing. Seminar im Sommersemester 1996
Sich verstaerkender Wettbewerbsdruck und raschveraenderliche Maerkte
erfordern schnell verfuegbare, umfassende und hochwertige Informatio-
nen fuer die Entscheidungsunterstuetzung. Ein wesentlicher Baustein
eines Unternehmens--Informationssystems ist das Data Warehouse als
eine integrierte Sicht auf die geschaeftsrelevanten Unternehmensdaten.
Durch Data Mining-- und OLAP--Techniken wird dieses Informationssystem
zu einer Entscheidungsunterstuetzungsumgebung ausgebaut.
Dieser Bericht umfasst die Ausarbeitungen des im Sommersemester 1996
an der Fakultaet fuer Informatik durchgefuehrten Seminars zu den
wesentlichen, mit dem Thema Data Warehousing verbundenen Konzepten
und Techniken
ETSI ZSM driven security management in future networks
This paper presents a security management framework driven by Zero-Touch Network and Service Management (ZSM) paradigm and embedded in the High-Level Architecture (HLA) developed in the INSPIRE-5Gplus project. This project work also included design and implementation of different smart 5G security methods and techniques that are essential for achieving security management in future networks. Moreover, the paper provides a summary of lessons learned and guidelines gathered during the practical validation activities for bringing closed loop and smart security management into Beyond 5G systems. Finally we discuss the key challenges and future work needed to enable integrating closed-loop security management in future networks
Design and performance of the multiplexing spectrometer CAMEA
The cold neutron multiplexing secondary spectrometer CAMEA (Continuous Angle
Multiple Energy Analysis) was commissioned at the Swiss spallation neutron
source SINQ at the Paul Scherrer Institut at the end of 2018. The spectrometer
is optimised for an efficient data collection in the horizontal scattering
plane, allowing for detailed and rapid mapping of excitations under extreme
conditions. The novel design consists of consecutive, upward scattering
analyzer arcs underneath an array of position sensitive detectors mounted
inside a low permeability stainless-steel vacuum vessel. The construction of
the world's first continuous angle multiple energy analysis instrument required
novel solutions to many technical challenges, including analyzer mounting,
vacuum connectors, and instrument movement. These were solved by extensive
prototype experiments and in-house developments. Here we present a technical
overview of the spectrometer describing in detail the engineering solutions and
present our first experimental data taken during the commissioning. Our results
demonstrate the tremendous gains in data collection rate for this novel type of
spectrometer design
C-V2X Communications for the Support of a Green Light Optimized Speed Advisory (GLOSA) Use Case, Journal of Telecommunications and Information Technology, 2021, nr 2
Rapid expansion of 5G affects a number of sectors, including vehicular communications relying on cooperative intelligent transportation systems (C-ITS). More specifically, in the context of the Internet of Vehicles (IoV), a particular emphasis is placed on modern cellular V2X (C-V2X) technologies aiming to further improve road safety. This work originates from the detailed scope of the ongoing 5G-DRIVE research project promoting cooperation between the EU and China, with the aim of demonstrating IoV services that rely on vehicle-to-infrastructure (V2I) communications. With the C-V2X approach serving as a point of departure, we analyze and describe a specific green light-optimized speed advisory (GLOSA) use case, for which we provide a detailed descriptive framework, a proposed architectural framework for trials, as well as specific KPIs for the joint assessment of trials between the EU and China. We also discuss the context for performance test procedures to be conducted as part of the intended trials. GLOSA provides end-users with short-term information on upcoming traffic light status to optimize traffic flows, help prevent speed limit violations, improve fuel efficiency, and reduce pollutio
IRF4 Is a Suppressor of c-Myc Induced B Cell Leukemia
Interferon regulatory factor 4 (IRF4) is a critical transcriptional regulator in B cell development and function. We have previously shown that IRF4, together with IRF8, orchestrates pre-B cell development by limiting pre-B cell expansion and by promoting pre-B cell differentiation. Here, we report that IRF4 suppresses c-Myc induced leukemia in EÎŒMyc mice. Our results show that c-Myc induced leukemia was greatly accelerated in the IRF4 heterozygous mice (IRF4+/âMyc); the average age of mortality in the IRF4+/âMyc mice was only 7 to 8 weeks but was 20 weeks in the control mice. Our results show that IRF4+/âMyc leukemic cells were derived from large pre-B cells and were hyperproliferative and resistant to apoptosis. Further analysis revealed that the majority of IRF4+/âMyc leukemic cells inactivated the wild-type IRF4 allele and contained defects in Arf-p53 tumor suppressor pathway. p27kip is part of the molecular circuitry that controls pre-B cell expansion. Our results show that expression of p27kip was lost in the IRF4+/âMyc leukemic cells and reconstitution of IRF4 expression in those cells induced p27kip and inhibited their expansion. Thus, IRF4 functions as a classical tumor suppressor to inhibit c-Myc induced B cell leukemia in EÎŒMyc mice
- âŠ