36 research outputs found

    Erarbeitung von Grundlagen fuer die Stillegung von KKW-Bloecken in Greifswald und Rheinsberg. Bd. 1 Abschlussbericht

    No full text
    The possibilities of dismantling the reactor pressure vessel and its internals by means of remote-controlled, optimum dismantling and packaging procedures are studied, taking into account given premises. The state-of-the-art technology is presented on the basis of comprehensive literature investigations into experiences with the dismantling of foreign reactors and nuclear power plants, patent investigations into dismantling techniques, third company discussions, and in-plant seminars. Two concepts for the dismantling, transport, packaging and storage within the reactor building are explained, indicating for both of them the time, personnel and funds required. Activity inventories and dose rate levels for all units are calculated. (HP)Untersucht werden die Moeglichkeiten der Zerlegung des Reaktordruckbehaelters und seiner Einbauten mit fernbedienten, optimalen Zerlege- und Verpackungsverfahren unter Beachtung vorgegebener Praemissen. Der Stand der Technik wird anhand umfangreicher Literaturrecherchen ueber Erfahrungen beim Abriss auslaendischer Reaktoren und KKWs, ueber Patentrecherchen zu Zerlegungstechniken, durch Fremdfirmengespraeche und betriebsinterne Seminare dargestellt. Zwei Konzepte zur Zerlegung, Transport, Verpackung und Lagerung innerhalb des Reaktorgebaeudes werden vorgestellt und fuer beide Konzepte Zeit-, Personal- und Geldmittelaufwand angegeben. Aktivitaetsinventare und Dosisleistungssituation fuer alle Bloecke werden errechnet. (HP)SIGLEAvailable from TIB Hannover: RO3826(92010) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekBundesministerium fuer Forschung und Technologie (BMFT), Bonn (Germany)DEGerman

    Erarbeitung von Grundlagen fuer die Stillegung von KKW-Bloecken in Greifswald und Rheinsberg. Bd. 2 Abschlussbericht

    No full text
    The possibilities of dismantling the reactor pressure vessel and its internals by means of remote-controlled, optimum dismantling and packaging procedures are studied, taking into account given premises. The state-of-the-art technology is presented on the basis of comprehensive literature investigations into experiences with the dismantling of foreign reactors and nuclear power plants, patent investigations into dismantling techniques, third company discussions, and in-plant seminars. Two concepts for the dismantling, transport, packaging and storage within the reactor building are explained, indicating for both of them the time, personnel and funds required. Activity inventories and dose rate levels for all units are calculated. The report in hand contains tables, figures and appendices referring to text volume NUKEM-FuE--92010. (HP)Untersucht werden die Moeglichkeiten der Zerlegung des Reaktordruckbehaelters und seiner Einbauten mit fernbedienten, optimalen Zerlege- und Verpackungsverfahren unter Beachtung vorgegebener Praemissen. Der Stand der Technik wird anhand umfangreicher Literaturrecherchen ueber Erfahrungen beim Abriss auslaendischer Reaktoren und KKWs, ueber Patentrecherchen zu Zerlegungstechniken, durch Fremdfirmengespraeche und betriebsinterne Seminare dargestellt. Zwei Konzepte zur Zerlegung, Transport, Verpackung und Lagerung innerhalb des Reaktorgebaeudes werden vorgestellt und fuer beide Konzepte Zeit-, Personal- und Geldmittelaufwand angegeben. Aktivitaetsinventare und Dosisleistungssituation fuer alle Bloecke werden errechnet. Der vorliegende Bericht enthaelt Tabellen, Abbildungen, Anlagen und den Erfolgskontrollbericht zum Textband NUKEM-FuE--92010. (HP)SIGLEAvailable from TIB Hannover: RO 3826(92011) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekBundesministerium fuer Forschung und Technologie (BMFT), Bonn (Germany)DEGerman

    Gasversorgungstechnik Vortraege

    No full text
    Auch wenn Erdgas als umweltfreundlicher Energietraeger in einer stetigen Aufwaertsentwicklung steht, ist die Gasversorgungstechnik dennoch energiepolitischen Strukturveraenderungen unterworfen und muss sich an den immer wieder neu gestellten Fragen der wirtschaftlichen Effizienz und der technischen Sicherheit orientieren. Folglich beginnt das Kolloquium mit den Vortraegen zur Zukunft der Gaswirtschaft. Technische Zustandsbewertung und Sanierung von Gasleitungen bleiben ein 'ewiges' Thema fuer die an Lebensdauer wachsenden Gasnetze von der Hochdruckleitung bis zum Hausanschluss, die Gasnetzsimulation gehoert zum Kern von Gasmanagementsystemen und bleibt methodisch in der Weiterentwicklung, Geographische Informationssysteme liefern die unverzichtbaren Netz-Inputs, und so sind diesen Fragen ganze Vortragssektionen innerhalb des Kolloquiums gewidmet. (orig.)Although natural gas is getting increasingly important as an environment-friendly energy source, the gas supply technology is subject to energy policy and structural changes and must find its orientation along the central issues of economic efficiency and technical safety. This colloquium started with papers on the future of the gas industry, followed by technical state analysis and modernisation of gas pipelines, gas network simulation and gas management systems, and geographic information systems for accurate data input into the networkSIGLEAvailable from TIB Hannover / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Gasanwendungstechnik Vortraege zum 52. Berg- und Huettenmaennischen Tag

    No full text
    Im Rahmen des 52. Berg- und Huettenmaennischen Tages (BHT) der TU Bergakademie Freiberg findet am 21. und 22. Juni 2001 das Kolloquium 'Gasanwendungstechnik' statt. Das Kolloquium beginnt mit Uebersichtsvortraegen zur effizienten Gasanwendungstechnik im liberalisierten Gasmarkt. In den fachtechnischen Vortraegen zu einzelnen Neuentwicklungen fuer Haushalt, Gewerbe und Industrie stehen die Brennstoffzellen unterschiedlichster Ausfuehrung und Leistungsgroesse im Mittelpunkt, deren technisch faszinierende Kopplung von Gasanwendung und Stromerzeugung kuenftig noch von der erforderlichen Wirtschaftlichkeit der Investitionen begleitet werden muss. Erfahrungen mit der Gaswaermepumpe, mit Methoden zur Optimierung von Gasverbrennungsprozessen und Hinweise zur Erdgas-Klimatisierung gewaehrleisten die Breite in der Darstellung gasanwendungstechnischer Entwicklungen. (orig.)The colloquium was held at Freiberg on June 21/22, 2001. Subjects were: Efficient gas applications in the deregulated gas market; New developments in households, trade and industry; fuel cells; gas heat pumps; optimisation of gas combustion processes; natural-gas-fuelled air conditioning systems.Available from TIB Hannover / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Entwicklung von Prozessmodellen zum Randschichthaerten von Staehlen mittels Elektronenstrahlen Abschlussbericht

    No full text
    Available from TIB Hannover: F98B1159 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Fracture behaviour of ledeburitic tool steels under static loading Draft final report

    No full text
    Summary in EnglishSIGLEAvailable from TIB Hannover: F98B1002 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Schliessen sekundaermetallurgischer Stoffkreislaeufe durch Membranverfahren - Freiberger Verfahren. Teilvorhaben 1: Membrananwendungstechnik und Faellverfahren Schlussbericht

    No full text
    SIGLEAvailable from TIB Hannover: F01B794+a / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekBundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Bonn (Germany)DEGerman
    corecore