10 research outputs found

    Der Übergang eines Schülerjahrgangs in das Ausbildungssystem. Untersuchung zur realisierten Ausbildungsnachfrage Jugendlicher in Ostfriesland

    Get PDF
    Ziel der im Herbst 1977 und 1978 im Auftrag des Niedersächsischen Kultusministeriums durchgeführten Untersuchung war es, "für eine wirtschaftsstrukturschwache Region mit einem überdurchschnittlich hohen Anteil von Jugendlichen, die quantitative Dimension der Versorgung mit Ausbildungsplätzen zu bestimmen und Informationen über das Bewerbungsverhalten derjenigen zu bekommen, die nicht in eine Ausbildung eintraten."Ausbildungsplatzangebot, Bewerbungsverhalten, Schulabgänger, Ausbildungsverzicht, Ausbildungsplatznachfrage, strukturschwache Räume, Wirtschaftsstruktur, Ostfriesland, Niedersachsen, Aurich

    Vermögensanlage und Vermögensmanagement von Stiftungen

    No full text
    Investment policy is a central issue in foundations. The capital stock of a foundation and its long-term retention are prerequisites of a foundation s perpetuity and independence. A foundation s goals can only be reached with the funds generated by the foundation s investment management. Ever greater demands have been placed on investment management in recent years. This paper maps out tenets of investment management that apply to all foundations, regardless of specific constraints or characteristics.foundation, investment management

    DEMOGRAPHISCHER WANDEL UND KULTURELLE INFRASTRUKTUR: AUSWIRKUNGEN UND HANDLUNGSANSÄTZE

    No full text
    The cultural sector cannot avoid the effects of demographic change. The aging society, the shrinking population as well as emigration and immigration are presenting cultural institutions with considerable challenges. A complex analysis of the initial situation in each case is essential if those involved - artists, cultural policy-makers and patrons of the arts - are to give long-term direction to their actions. This paper sketches the fundamental interaction among arts, culture and demographic change and examines basic strategies for action in the cultural sector.demographic change, cultural institutions, cultural management and policy

    Und wer zahlt? Öffentliche oder private Finanzierung für den Ausbau der Stadien für die WM 2006

    No full text
    1,5 Milliarden Euro werden die Investitionen in Stadien zur Weltmeisterschaft 2006 verschlingen. In der Vergangenheit wurden derartige Investitionen für Großereignisse allein von der öffentlichen Hand getragen, doch in Zeiten knapper Kassen erscheint dies weder sinnvoll noch vermittelbar. Welche anderen Finanzierungsmodelle es gibt, wie sie funktionieren und ob sie wirtschaftlich profitabel sein können, zeigen zwei Wissenschaftler des Instituts für Konjunktur- und Strukturpolitik der Universität Hannover

    The Federal Republic in the North-South dialogue

    No full text

    Grundkurs in Volkswirtschaftslehre. 5., völlig überarb. Aufl

    No full text
    Das Lehrbuch von Lothar Hübl, Wolfgang Meyer und Luca Rebeggiani bietet einen kompakten Grundriss der Volkswirtschaftslehre. Es werden sowohl die makro-, als auch die mikroökonomische Theorie, aber auch das volkswirtschaftliche Rechnungswesen, der monetäre Sektor und die Wirtschaftspolitik in ihren Grundzügen dargestellt. Gerade diese wirtschaftspolitische Ausrichtung bildet die, von den Autoren gezielt herausgearbeitete, Besonderheit des Lehrbuches: Selbst im theoretischen Teil werden die ökonomischen Akteure stets "benannt", es werden historische Entwicklungen erläutert und aktuelle Probleme diskutiert. Das Kapitel über Wirtschaftspolitik stellt Träger und Mittel der Wirtschaftspolitik vor und unterscheidet zwischen Ordnungs-, Prozess- und Strukturpolitik. In der 5. Auflage geht das Lehrbuch gezielt auf die veränderten Bedingungen in der Europäischen Union sowie auf die aktuelle Diskussion um die Rolle des Staates in der Volkswirtschaft ein. Wirtschaftsstudenten in den ersten Semestern, Nebenfachstudenten und interessierte Laien sollen so auf knappem Raum (ca. 160 Seiten) in die Lage versetzt werden, die aktuellen wirtschaftlichen Zusammenhänge und Probleme zu durchschauen und am gesellschaftlichen Diskurs teilzunehmen. In diesem Grundkurs wird bewusst auf Zitate im Text und eine ausführliche Literaturliste verzichtet. Statt dessen werden am Ende jedes Kapitels einige ausgewählte Literaturhinweise gegeben. Dort findet der Leser auch Kontrollfragen zur Überprüfung des Verständnisses

    Discrimination against Newcomers: Impacts of the German Emission Trading Regime on the Electricity Sector

    No full text
    The EU Directive 2003/87/EC for the introduction of a European emission trading system has left the task of allocating the emission allowances mainly to the member states. In Germany the details of the allocation method are laid down in the Allocation Act (ZuG 2007). One central element of the Allocation Act is the so called transfer-rule, which is intended to provide incentives for the replacement of emission intensive installations and thus to achieve environmental benefits. This paper takes a closer look at the transfer-rule's ecological impacts and competitive effects in the field of electricity generation. The analysis suggests that the investment incentives provided by the transfer-rule are limited and uncertain, while at the same time the overall amount of emissions from participants of the trading scheme will not be reduced. Instead the transfer-rule causes windfall profits for incumbent generators and leads to a significant distortion of competition. This cannot be justified by environmental benefits, as has been done by the German government and the European Commission.Emission Trading, Competition, Electricity
    corecore