13 research outputs found

    Markenallianzen als Instrument des Imagetransfers im elektronischen Handel

    Full text link
    Infolge einer zunehmenden technischen und funktionalen Produktassimilation sowie einer verstärkten Informationsüberflutung von Konsumenten wird dem Image im Rahmen des Kaufverhaltens eine große Bedeutung zugeschrieben. In diesem Kontext dienen Markenallianzen dazu, spezifische Imagebestandteile einer etablierten Marke auf eine neue Marke zu übertragen. Insbesondere im elektronischen Handel erscheinen die Auswirkungen von Imagetransfers für die Anbieter von Online-Shops geeignet, um mittels des Images einer starken Marke ihren Bekanntheitsgrad sowie ihre Vertrauenswürdigkeit zu steigern und als Folge seitens der Konsumenten als Kaufalternative wahrgenommen zu werden. In der vorliegenden Studie wird anhand eines wissenschaftlichen Experiments untersucht, ob konsumrelevante Imagebestandteile durch eine Markenallianz auf einen Online-Shop übertragen werden können. Als Sekundärziel soll ferner geprüft werden, ob die Stärke des Markenallianzpartners die Konsequenzen eines möglichen Imagetransfers beeinflusst. Die generierten Ergebnisse belegen, dass Imagetransfers durch eine Markenallianz im Internet ausgelöst werden können und als Folge solcher Imagebstandteile eines Plattformanbieters auf den Anbieter eines Online-Shops übertragen werden. Ferner konnte ein positiver Zusammenhang zwischen der Stärke des Markenallianzpartners und den Konsequenzen des Imagetransfers auf kaufverhaltensrelevante Konstrukte wie der Kaufabsicht oder dem Vertrauen gegenüber dem Shopanbieter nachgewiesen werden. Die gewonnenen Erkenntnisse bieten Vertretern der Marketingforschung und -praxis gleichermaßen wertvolle Einsichten zu den Auswirkungen von Imagetransfers im Medium Internet. Die im letzten Kapitel der Arbeit diskutierten Implikationen zu den Ergebnissen der Untersuchung bieten insbesondere Praktikern aussagekräftige Anhaltspunkte zu strategischen Fragestellungen im elektronischen Handel

    Determinanten und Konsequenzen von Vertrauen im elektronischen Handel : eine kausalanalytische Studie

    Get PDF
    Vertrauen stellt ein Schlüsselkonstrukt der modernen Konsumentenverhaltensforschung dar. Gleichfalls erkennen Vertreter aus der Marketingpraxis, dass der Aufbau von Vertrauen zwischen Austauschpartnern für ein Unternehmen eine entscheidende Vorraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg darstellt und damit die Überlebensfähigkeit in kompetetiven Märkten sichert. Die hohe Bedeutung von Vertrauen in Kundenbeziehungen wird durch die Etablierung des Internet als gewichtigem Distributionskanal der Zukunft nochmals verstärkt. Ein zentraler Grund für die Zurückhaltung Produkte über das Internet zu erwerben, liegt in dem fehlenden Vertrauen der Konsumenten gegenüber dem Medium Internet und gegenüber den Anbietern, die über das Internet Güter vertreiben. Nach Schätzungen von Marktforschungsinstituten inhibiert dieser Mangel an Vertrauen allein in den USA einen jährlichen Mehrumsatz von mehreren Milliarden US-Dollar und in Deutschland unterbleiben 70% aller Online-Transaktionen aufgrund dieser Einkaufsbarriere. In der vorliegenden Studie wird die existente Forschungslücke zu Vertrauen im elektronischen Handel geschlossen. Die das Vertrauenskonstrukt umgebende, komplexe Dependenzstruktur wird anhand eines auf Selbstauskunftsdaten von 985 Probanden basierendem linearen Strukturgleichungsmodell untersucht

    Die Kano-Theorie der Kundenzufriedenheitsmessung : eine theoretische und empirische Überprüfung

    Full text link
    Die Kano-Theorie stellt einen ganzheitlichen theoretischen Ansatz dar, mit dessen Hilfe die Existenz asymmetrischer und dynamischer Effekte bei der Entstehung von Kundenzufriedenheit begründet werden kann. Diese Theorie beinhaltet mit der sogenannten Kano-Methode zudem ein etabliertes Verfahren zur Identifikation und Klassifikation der verschiedenen Zufriedenheitsfaktoren. Trotz der breiten Akzeptanz in Forschung und Praxis lassen sich Defizite in Bezug auf die theoretisch-konzeptionelle Herleitung sowie empirische Fundierung der Kano-Theorie konstatieren

    Local fiber orientation from X-ray region-of-interest computed tomography of large fiber reinforced composite components.

    No full text
    The local fiber orientation is a micro-structural feature crucial for the mechanical properties of parts made from fiber reinforced polymers. It can be determined from micro-computed tomography data and subsequent quantitative analysis of the resulting 3D images. However, although being by nature non-destructive, this method so far has required to cut samples of a few millimeter edge length in order to achieve the high lateral resolution needed for the analysis. Here, we report on the successful combination of region-of-interest scanning with structure texture orientation analysis rendering the above described approach truly non-destructive. Several regions of interest in a large bearing part from the automotive industry made of fiber reinforced polymer are scanned and analyzed. Differences of these regions with respect to local fiber orientation are quantified. Moreover, consistency of the analysis based on scans at varying lateral resolutions is proved. Finally, measured and numerically simulated orientation tensors are compared for one of the regions

    The crystallisation of Cu2ZnSnS4 thin film solar cell absorbers from co electroplated Cu Zn Sn precursors

    No full text
    The best CZTS solar cell so far was produced by co sputtering continued with vapour phase sulphurization method. Efficiencies of up to 5.74 were reached by Katagiri et al. The one step electrochemical deposition of copper, zinc, tin and subsequent sulfurization is an alternative fabrication technique for the production of Cu2ZnSnS4 based thin film solar cells. A kesterite based solar cell size 0.5 cm2 with a conversion efficiency of 3.4 AM1.5 was produced by vapour phase sulfurization of co electroplated Cu Zn Sn films. We report on results of in situ X ray diffraction XRD experiments during crystallisation of kesterite thin films from electrochemically co deposited metal films. The kesterite crystallisation is completed by the solid state reaction of Cu2SnS3 and ZnS. The measurements show two different reaction paths depending on the metal ratios in the as deposited films. In copper rich metal films Cu3Sn and CuZn were found after electrodeposition. In copper poor or near stoichiometric precursors additional Cu6Sn5 and Sn phases were detected. The formation mechanism of Cu2SnS3 involves the binary sulphides Cu2 xS and SnS2 in the absence of the binary precursor phase Cu6Sn5. The presence of Cu6Sn5 leads to a preferred formation of Cu2SnS3 via the reaction educts Cu2 xS in the presence of a SnS2 Cu melt. The melt phase may be advantageous in crystallising the kesterite, leading to enhanced grain growth in the presence of a liquid phas

    Cu2ZnSnS4 thin film solar cells from electroplated precursors Novel low cost perspective

    No full text
    Abstract Thin film solar cells based on Cu2ZnSnS4 CZTS absorbers were fabricated successfully by solid state reaction in H2S atmosphere of electrodeposited Cu Zn Sn precursors. These ternary alloys were deposited in one step from a cyanide free alkaline electrolyte containing Cu II , Zn II and Sn IV metal salts on Mo coated glass substrates. The solar cell was completed by a chemical bath deposited CdS buffer layer and a sputtered i ZnO ZnO Al bilayer. The best solar cell performance was obtained with Cu poor samples. A total area 0.5 cm2 efficiency of 3.4 is achieved Voc 563 mV, jsc 14.8 mA cm2, FF 41 with a maximum quantum efficiency QE of 80 . The estimated band gap energy from the QE measurements is about 1.54 eV. Electron backscatter diffraction maps of cross section samples revealed CZTS grain sizes of up to 10 m. Elemental distribution maps of the CZTS absorber show Zn rich precipitates, probably ZnS, and a Zn poor region, presumably Cu2SnS3, close to the interface Mo CZTS. Keywords Electroplating; Cu2ZnSnS4; Solar cells; Cu poo
    corecore