13 research outputs found

    Activity calculator: a method for achieving a balanced lifestyle for people with chronic fatigue

    Get PDF
    To access publisher's full text version of this article, please click on the hyperlink in Additional Links field or click on the hyperlink at the top of the page marked Downloa

    Non-invasively neuronavigated transcranial Doppler sonography

    No full text
    Die transkranielle Dopplersonographie (TCD) ist eine etablierte und weit verbreitete Technik zur Messung von Blutflussgeschwindigkeiten in den Hirnbasisarterien, die nicht invasiv ist und direkt am Patientenbett durchgeführt werden kann. Aufgrund der fehlenden Schichtbildgebung, wie sie z.B. die transkranielle Duplexsonographie (TCCD) bietet, ist die GefĂ€ĂŸidentifikation jedoch schwierig. Bei pathologischer oder embryonal-varianter Anatomie kann sie gar an ihre Grenzen stoßen. Ferner fehlt die Möglichkeit, eine exakte Winkelkorrektur der Messwerte durchzuführen, und in einigen FĂ€llen ist die transkranielle Beschallung durch insuffiziente Schallfenster erschwert oder unmöglich. Die hier dargestellten Ergebnisse und Fallbeispiele haben gezeigt, dass die Erweiterung der TCD um ein nichtinvasives Neuronavigationsverfahren (NaviTCD) aufgrund von guter Reproduzierbarkeit und Genauigkeit eine sinnvolle ErgĂ€nzung zur konventionellen Methode sein kann. Einerseits erleichtert die Navigation die anatomische Orientierung, andererseits kann der Beschallungswinkel bestimmt werden, was eine exakte Winkelkorrektur erlaubt, die bisher nur mit der TCCD möglich war. Die Insonation ausgehend von alternativen Schallfenstern war bisher nur eingeschrĂ€nkt möglich, weil die Aussagekraft von typischen Identifikationskriterien, wie z.B. der Einschalltiefe, dadurch herabgesetzt ist. Mithilfe der NaviTCD kann eine sichere Zuordnung von Dopplersignal zum anatomischen Korrelat erfolgen. Die weite Akzeptanz der TCD und TCCD zeigt, dass beide Techniken in vielen FĂ€llen gute Ergebnisse liefern. Die NaviTCD kann auch dann als Alternative gesehen werden, wenn die konventionellen Methoden wegen Pathologien oder anderen erschwerenden Bedingungen versagen. Aufgrund der guten Reproduzierbarkeit der Messwerte kann die NaviTCD mit ihrer Autopilotfunktion aber auch dazu genutzt werden, Untersuchungsprotokolle für serielle Untersuchungen zu erstellen, wie sie z.B. für das Vasospasmusmonitoring nach subarachnoidalen Blutungsereignissen notwendig werden, um stets vom Untersucher unabhĂ€ngige, valide und vergleichbare Messergebnisse zu erhalten. Weiterführende Studien sollten untersuchen, ob es möglich sein kann, anhand von CT-Aufnahmen prĂ€diktiv adĂ€quate Schallfenster zu bestimmen. Dadurch könnte die Zeit, die verloren geht, um ein Schallfenster zu finden, weiter reduziert werden

    Species of Ditropopsis E.A. Smith, 1897 (Architaenioglossa: Cyclophoridae) from the Papuan region: taxonomic review

    No full text
    Volume: 2Start Page: 187End Page: 20

    Nieuw en vertrouwd:herstructurering Viktoriakwartier Eindhoven

    No full text

    Review and assessment of the literature on recent non-marine molluscs of the Papuan biogeographical region

    No full text
    Volume: 2Start Page: 61End Page: 11

    Image-guided transcranial doppler sonography - Improved non-invasive vasospasm monitoring?

    No full text

    Image guidance to enhance reproducibility of transcranial Doppler sonography

    No full text
    corecore