7 research outputs found
first clinical experiences
In der hier vorliegenden Studie werden erste klinische Erfahrungen mit dem
neuen Ventil proGAV - einem verstellbaren hydrostatischen
gravitationsunterstützten Ventil - vorgestellt, das bei 40 erwachsenen
Patienten mit kommunizierendem Hydrozephalus unterschiedlicher Ätiologie
implantiert wurde. Die Ätiologie verteilte sich auf 15 INPH-Patienten, jeweils
9 HCM- und 9 HHC-Patienten, 6 SNPH-Patienten und einen Patienten mit
Pseudotumor cerebri. Der primär gewählte Öffnungsdruck variierte zwischen 5
und 8 cm H2O, die Gravitationseinheit wurde abhängig von der Körpergröße des
Patienten gewählt. Das klinische Outcome nach der NPH-Recovery-Rate belegt,
dass insgesamt 89,3 % der Patienten von der Shunttherapie profitieren konnten.
Nach Stein & Langfitt kamen vor der Operation nur 10,8 % der Patienten zuhause
alleine zurecht, nach der Operation waren dies 67,6 %. Nach der Black-Skala
wiesen 97,3 % insgesamt eine Besserung auf, wobei 75,7 % einen sehr guten bis
guten postoperativen Verlauf aufzeigten. Insgesamt zeigte sich in der
Bildgebung eine Tendenz zur nur minimalen Rückbildung der Ventrikelweite. Es
fand sich eine Korrelation zwischen der radiologisch festgestellten Reduktion
der Ventrikelweite und dem klinischen Outcome nach Stein, jedoch keine
Korrelation zwischen der Reduktion der Ventrikelweite und dem klinischen
Outcome in Form des Kiefer-Scores. An ventilunabhängigen Komplikationen trat
eine Fehllage des Ventrikelkatheters sowie zwei Shuntinfektionen (5,3 %) auf.
Es kam zu keiner Obstruktionen des Ventils. Während der Durchführung der
Studie erlagen drei Patienten unabhängig von der Shunttherapie ihrer
Grunderkrankung. An ventilabhängigen Komplikationen beobachteten wir in 5
Fällen (13,16 %) eine Überdrainage (vier Hygrome und ein subdurales Hämatom),
davon waren zwei spontan rückläufig, und den anderen drei Patienten konnte
durch eine Verstellung des Öffnungsdrucks geholfen werden. Weiterhin kam es in
14 Fällen (36,8 %) zu einer funktionellen Unterdrainage. Von diesen 14 konnte
bei 7 Patienten durch die Verstellung des Öffnungsdrucks eine deutliche
Besserung der Symptomatik erzielt werden. Insgesamt fanden 0,73 Verstellungen
des Öffnungsdrucks pro Patient statt und - anders betrachtet - 1,5
Verstellungen pro Patient, dessen Ventilöffnungsdruck mindestens einmal
verstellt wurde. Im klinischen Outcome einbezüglich der
Öffnungsdruckverstellungen hatten 43,2 % unserer Patienten ein direkt
postoperativ gutes bis sehr gutes Ergebnis nach Black, nach den Verstellungen
waren es 75,7 % (gut bis sehr gut nach Black). Somit profitierten 66,7 % der
Patienten, bei denen eine Verstellung des Öffnungsdrucks vorgenommen wurde,
deutlich von dieser Möglichkeit. Das Lösen der Bremse, die Messungen und
Verstellungen des Öffnungsdrucks waren unproblematisch und sicher. Es kam zu
keinen spontanen oder MRT-bedingten Verstellungen des Öffnungsdrucks.
Insgesamt deuten die klinischen und radiologischen Ergebnisse auf eine
Überlegenheit des proGAV gegenüber anderen Ventilen hin und rechtfertigen
seinen Einsatz bei Hydrozephaluserkrankungen aller untersuchten Ätiologien.
Allerdings ist ein genauer Vergleich zum einen aufgrund der noch niedrigen
Fallzahl und zum anderen wegen des international uneinheitlichen
Studiendesigns und der unterschiedlichen Definitionen bisher noch nicht
möglich. Ob eine verstellbare Gravitationseinheit einen zusätzlichen Benefit
bringen kann, wird sich in weiteren Studien zeigen müssen.In this clinical trial first clinical experiences with the new valve proGAV
will be introduced. proGAV is a programmable hydrostatic gravity assisted
valve, that has been implanted in 40 adult patients with communicating
hydrocephalus of different etiology. The etiology is split on 15 patients with
idiopathic normal pressure hydrocephalus, 9 patients with hydrocephalus
malresorptivus, 9 patients with hypertensive hydrocephalus, 6 patients with
secondary normal pressure hydrocephalus and one patient with pseudotumor
cerebri. The primary opening pressure varied between 5 and 8 cm H2O, the
gravitational unit was chosen depending on the body height of the patient. The
clinical outcome according to the NPH-Recovery-Rate proves, that a total of
89,3 % of the patients benefitted from a shunt therapy. According to the scale
of Stein & Langfitt only 10,8 % of the patients were able to manage their
household on their own before the operation, after the operation the
percentage increased to 67,6 %. According to the scale of Black a total of
97,3 % showed an improvement, 75,7 % demonstrated an even very good or good
postoperative developing. All in all the neuro-imaging showed a tendency to
only a minimal reduction of the ventricle width. We found a correlation
between the radiologically noticed reduction of the ventricle width and the
clinical outcome according to Stein & Langfitt, but there was no correlation
found between the reduction of the ventricle width and the clinical outcome
based on the Kiefer-Score. We observed one malposition of the ventricle
catheter and two shunt infections (5,3 %) in terms of valve-unrelated
complications. There were no obstructions of the valve. During the survey
three patients died from their underlying disease independent from the shunt
therapy. In terms of valve-related complications we observed overdrainage in 5
cases (13,16 %, four hygromas and one subdural hematoma), of which two were
regressing spontaneously. The other three patients were helped by adjusting
the opening pressure. In 14 cases (36,8 %) we observed a functional
underdrainage. Of these 14 patients a considerable improvement of the
pathology could be achieved in seven cases by adjusting the opening pressure.
There were a total of 0,73 adjustments of the opening pressure per patient and
- considered differently - 1,5 adjustments per patient, whose opening pressure
was adjusted at least once. Concerning the clinical outcome - including the
adjustments of the opening pressure - 43,2 % of our patients had a good or
very good result immediately after the operation. After the adjustments the
percentage increased to 75,7 % (good or very good according to Black).
Therefore 66,7 % of the patients, whose opening pressure was adjusted,
benefitted considerably from this possibility. The break release, the
measurements and the adjustments of the opening pressure were uncomplicated
and secure. We didn´t observe any spontaneous or MRI-related adjustments of
the opening pressure. Altogether the clinical and radiological results
indicate an advantage of proGAV over other valves and they justify its
application in hydrocephalus diseases of all analyzed etiologies. However an
accurate comparison is not possible until now - on the one hand because of the
still to small sample size, on the other hand because of the internationally
non-standardized study-design and the different definitions. Whether an
adjustable gravitational unit can bring an additional benefit or not, will be
shown in further clinical trials