2 research outputs found

    Zur Soziologie des Konstruierens

    No full text
    Available from UuStB Koeln(38)-981102605 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Zur Soziologie des Konstruierens

    No full text
    Konstruieren und Entwerfen sind zentrale Taetigkeiten alltaeglicher Praxis von Technikern und ihre Ergebnisse - technische Produkte - oft von eminenter gesellschaftlicher Bedeutung. In den Ingenieurwissenschaften gibt es seit langem Bemuehungen, die Vorgaenge beim Konstruieren zu verstehen und rational zu durchdringen, sowohl um sie lehrbar zu machen als auch sie zu rationalisieren bzw. zu simulieren. In juengster Zeit wurde begonnen, Konstruktionsprozesse empirisch zu untersuchen, und es etabliert sich eine Konstruktionswissenschaft. Die in der empirischen Konstruktionsforschung bislang dominierenden Modelle zweckrationalen Handelns und des kognitiven Ansatzes werden in diesem Beitrag als unzulaenglich kritisiert; vorgeschlagen wird eine methodische Umorientierung, die es erlaubt, Technikgestaltung bis in den Mikrobereich des Konstruierens als sozialen Prozess aufzufassen und interaktionstheoretisch zu beschreiben. Konstruieren wird nicht als ausschliesslich technisches und zielgesteuertes, sondern als zielinterpretierendes Handeln konzipiert; ueber den Aspekt des Problemloesens hinaus wird so auch auf die Problemkonstituierung beim Konstruieren abgestellt. Vorgeschlagen wird ein interpretativ rekonstruierender Ansatz, der Konstruktionsprozesse mit sozialwissenschaftlichen Konzepten der Situation bzw. situativen Handelns begreift. Der Ansatz zielt auf eine verstehende Rekonstruktion kultureller Rahmungspraktiken wie auch fallspezifischer Kontexte. Er soll zu einem auch von Ingenieuren geforderten besseren Verstaendnis von Konstruktionsprozessen bzw. einer Konstruktionswissenschaft beitragen und als Reflexionsanregung von praktischem Nutzen fuer die an Gestaltungsprozessen Beteiligten sein. (HH)'Design as the central activity of everyday engineering practice often produces outcomes of significant importance for society. In almost every engineering discipline efforts have been made to comprehend these activities for the purpose of teaching design systematically, rationalizing design process in practice, and simulating it. Design processes have become the subject of empirical research and an emerging science of design. To the extent that design research studies empirical processes, it can be pursued as a social science. The sociology of technology has scarcely taken everyday design into consideration, although this field of research could provide great opportunity to bridge the often-lamented gap between the engineering and the social sciences. In this paper dominant models of purposeful action and the cognitive approach in design theory are criticized because for their inadequacy at explaining empirical results in design research. A methodological reorientation of the sociological perspective to design research is proposed which would conceive the design processes as social interactional processes. Other than requirement regulated feedback loops, design processes are regarded as requirement-interpretative activities in which not only problem-solving but also problem-constitution through understanding and interpreting clients' wishes are crucial. An interpretative reconstructive approach is suggested and sociological concepts of situation, situated action, contexts and frames are suggested for describing design processes. This approach aims to reconstruct cultural framing practices as well as casespecific contexts. The benefits are, on the one hand, a better understanding of design processes as a design theory and, on the other hand, designers might benefit from the results by becoming more reflective in their practice.' (author's abstract)SIGLEAvailable from UuStB Koeln(38)-981102605 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman
    corecore