2,286 research outputs found
Heavy Flavour Physics at CDF
We present recent CDF measurements of mass, lifetime and CP violation
properties of B hadrons. The analyzes presented in this paper use up to 2.8/fb
of data. CDF has already accumulated close to 5/fb of data which promises
significant improvements of these analyzes in the near future.Comment: 4 pages, 3 figures, presented at Lake Louise Winter Institute 200
Bs Decays at the Tevatron
We present measurements of the branching ratio and of the polarization
amplitudes in charmless Bs to Phi Phi decays using data corresponding to 2.9/fb
of integrated luminosity, collected by the CDF experiment at the Tevatron. The
branching ratio in Bs to Phi Phi decays is measured relative to the
normalization mode Bs to J/Psi Phi$ to be B(Bs to Phi Phi)/B(Bs to J/Psi Phi) =
[1.78 +/- 0.14 (stat) +/- 0.20 (syst)] x 10^{-2}. Using the experimental value
of B(Bs to J/Psi Phi) we determine the Bs to Phi Phi branching ratio B(Bs to
Phi Phi) = 2.40 +/- 0.21(stat) +/- 0.27(syst) +/- 0.82 (BR)] x 10^{-5}. The
polarization fractions are measured for the first time in this analysis and
found to be: |A_0|^2 = 0.348 +/- 0.041 (stat) +/- 0.021 (syst) |A_parallel|^2 =
0.287 +/- 0.043 (stat) +/- 0.011 (syst) |A_perp|^2 = 0.365 +/- 0.044 (stat) +/-
0.027 (syst).Comment: Presented at Flavor Physics and CP Violation - FPCP 2010, May 25-29,
2010, Turin, Ital
THE COMPETITIVENESS OF THE ROMANIAN EXPORTS DURING THE EU INTEGRATION PROCESS
This paper focuses on finding out the leading sectors with high potential to maintain and consolidate the comparative and competitive advantages of the Romaniaâs exports and analyses the change in the pattern of Romanian export specialisation by estimatinexport competitiveness, Romania, economic indicators, methodology, external trade, economic integration, European Union, specialization, competitive and comparative advantages
The impact of the controversies within the contemporary world economy onto the regional economic integration and international trade â
Following the new position of Romania as a member state of the EU, I consider it imperiously necessary knowing and approaching the problem of the nowadays phenomena the world trade and the world economy are confronting, EU according to today statistics being in the top of world exporters and on the second place as importers. It is for this fact obvious, because of belonging to this integrationist group, EU position and strategy in approaching international trade relationships to have a major impact on our countryâs trade orientation. In this context, taking into account the fact that economic integration represents a main component of globalization and that Romania wanted, since 1990, to be reintegrated into the international trade, theoretical globalization approach was felt necessary, as well as describing the impact of the present controversies within the world economy onto the international trade and regional economic integration processes, respectively.globalization, triadization, regionalization, international trade, regional economic integration, Romaniaâs European Union integration
THE RENEWAL OF THE RE-LAUNCHED LISBON AGENDA FOR A MORE COMPETITIVE EUROPE WITHOUT BARRIERS
The Lisbon Strategy is working; it has helped to bring about higher economic growth, more jobs and reduced unemployment. As a new member state of the European Union, Romania should respond positively to the challenges of the Lisbon Strategy, and build the prerequisites for a knowledge-based economy, in order to stimulate economic growth and employment and make EuropeĂąâŹ(tm)s economy the most competitive in the world. For this reason, in this paper we will realize a short presentation of the evolution of the Lisbon Agenda since it was envisaged by the Lisbon European Council in 2000, and until its last renewal at the Spring European Council in March 2008, focusing on the RomaniaĂąâŹ(tm)s accomplishments with.European Integration, Lisbon Agenda, priorities and challenges for Romania
GLOBALISATION AND EXPORT COMPETITIVENESS: A THEORETICAL APPROACH
Over the past two decades, globalisation has given a boost to world trade, has grown one and a half times faster than world output, and the difference has even been considerably higher in recent years as world trade growth accelerated very strongly. Moreexport competitiveness, globalisation, economic theories, economic integration
Oral Manifestations in Acute Leukemia as the First Sign; The Interdisciplinary Approach of Diagnosis and Treatment
Systemic diseases often present associated oral signs and symptoms, which can occur either from the beginning of the disease or during its evolution. In some cases the oral manifestations reveal an undetected and severe disease, like leukemia. According to the encountered oral signs and symptoms and their response to topical/ dental treatment, the dentist and physician should take into account specific additional tests, which could highlight a possible associated systemic disease.
The most frequent oral manifestations associated with leukemia are represented by paleness of oral mucosa/ local abnormal colour of the gum, gingival petechiae, ecchymosis, bleeding associating painless gingival hyperplasia, hemorrhages, ulcerative necrotic lesions and buccal infections. We presented in this paper the relevant literature data in respect to the oral manifestations encountered in leukemia, exemplified with two suggestive cases.
As a conclusion, dentists should be advised not only to recognize and treat the encountered oral lesions but also to refer the patient to specialized professionals for additional investigations, especially in the situation when suspect a severe systemic disease that require a precocious diagnosis or in the case when the establishment of diagnosis exceed the possibilities of the usual tests. Chemotherapy administration in association with topical/ oral solutions often leads to total or partial remission of the oral signs and symptoms
Sedentary behavior in daily life: Assessment issues, psychological antecedents and consequences
Körperliche InaktivitĂ€t wurde als viertgröĂter Risikofaktor fĂŒr die globale Sterblichkeit identifiziert. Technologische und soziale VerĂ€nderungen im hĂ€uslichen, ökologischen und beruflichen Umfeld haben zu einem zunehmend inaktiven Lebensstil in verschiedenen Kulturen und LĂ€ndern gefĂŒhrt. So haben beispielsweise Computer einst körperlich anstrengende Arbeit ersetzt. Als Konsequenz werden heutzutage viele AlltagsaktivitĂ€ten ohne anstrengende körperliche AktivitĂ€t ausgefĂŒhrt. Mit anderen Worten, eine Vielzahl an Menschen verbringt einen GroĂteil ihrer Zeit in einer sitzenden Körperhaltung mit geringem Energieaufwand, d.h. im sedentĂ€ren Verhalten. Ausgehend von Forschungsergebnissen ĂŒber die physiologischen Auswirkungen ist sedentĂ€res Verhalten nicht nur âkörperliche InaktivitĂ€tâ, sondern vielmehr ein eigenstĂ€ndiges Verhalten mit eigenen physiologischen Mechanismen. Angesichts der dringenden Notwendigkeit körperliche InaktivitĂ€t zu reduzieren, könnte es ein vielversprechender Ansatz sein das Konstrukt des sedentĂ€ren Verhaltens grĂŒndlich zu untersuchen.
Ein Jahrzehnt spĂ€ter, trotz der gestiegenen Anzahl der Studien ĂŒber sedentĂ€res Verhalten, befindet sich das Forschungsgebiet noch immer in einem frĂŒhen Stadium. Es dauerte eine Weile, bis sich die Forschungsgemeinschaft auf eine weithin akzeptierte Definition des Konstruktes geeinigt hat. SedentĂ€res Verhalten wird durch zwei Komponenten gekennzeichnet, zum einen durch eine liegende/zurĂŒcklehnende/sitzende Körperhaltung und zum anderen durch eine BewegungsintensitĂ€t von †1,5 metabolischen Ăquivalenten (METs). Entsprechend anspruchsvoll sind die Anforderungen an die Methodik sedentĂ€res Verhalten gemÀà den GĂŒtekriterien (ValiditĂ€t, ObjektivitĂ€t, ReliabilitĂ€t) zu erfassen. In einigen frĂŒheren Studien wurde die selbst berichtete Sitzzeit oder die Zeit des Fernsehens als Indikator fĂŒr das sedentĂ€re Verhalten verwendet. Aufgrund von Erinnerungsverzerrungen und dem Effekt der sozialen ErwĂŒnschtheit können SelbstauskĂŒnfte bzw. subjektive Methoden zu einer ungenauen Messung des sedentĂ€ren Verhaltens fĂŒhren. Seit einiger Zeit haben sich objektive GerĂ€te wie Akzelerometer dank ihrer Tragbarkeit und der Möglichkeit, groĂe Mengen an Informationen zu sammeln, zur bevorzugten Messmethodik entwickelt. Nichtsdestotrotz bleibt die Erfassung beider Komponenten (d.h. Körperhaltung und Energieverbrauch) des sedentĂ€ren Verhaltens auch fĂŒr AktivitĂ€tssensoren eine anspruchsvolle Aufgabe. Da nur sehr wenige AktivitĂ€tssensoren sedentĂ€res Verhalten genau erfassen können, besteht ein dringender Bedarf an der Entwicklung weiterer gerĂ€tebasierter Methoden. Obwohl AktivitĂ€tssensoren derzeit bevorzugt werden um quantitative Aspekte (z.B. Dauer oder IntensitĂ€t) des sedentĂ€ren Verhaltens zu erfassen, sind Sensoren limitiert hinsichtlich der Erfassung qualitativer Aspekte (z.B. Art des Verhaltens oder Umgebungskontext). Die Erfassung des vollstĂ€ndigen Musters des sedentĂ€ren Verhaltens, d.h. aller qualitativer und quantitativer Aspekte, ist relevant um vertiefte Einblicke in Determinanten und Konsequenzen zu erhalten, was wiederrum die Grundlage fĂŒr die Entwicklung individuell zugeschnittener Interventionen zur Verringerung des sedentĂ€ren Verhaltens bilden kann.
In der Vergangenheit haben sich die Studien vor allem auf den Zusammenhang zwischen einer sedentĂ€ren Lebensweise und physiologischen Markern wie der kardiometabolischen Gesundheit fokussiert. Vorrangig haben diese Studien meist experimentelle Studiendesigns unter Laborbedingungen oder Querschnittdesigns angewandt und dabei Unterschiede zwischen Probanden entdeckt, z.B. haben Personen, die mehr Zeit in einer sedentĂ€ren Verhaltensweise verbringen, einen schlechteren Gesundheitszustand. Insgesamt betrachtet wurden jedoch zwei Themen nicht ausfĂŒhrlich beleuchtet. Zum einen liefern experimentelle und querschnittliche Studiendesigns einen bedeutenden wissenschaftlichen Beitrag und haben zu einem höheren Bewusstsein fĂŒr das sedentĂ€re Verhalten sowohl in den öffentlichen Medien (âSitzen ist das neue Rauchenâ) als auch in der Forschung gefĂŒhrt. Dennoch besitzen diese Erkenntnisse nur eine begrenzte ökologische ValiditĂ€t und die dynamischen Innersubjekt-Meschanismen wurden bislang kaum betrachtet. Zum anderen haben sich â wie oben erwĂ€hnt â die meisten Studien auf den Zusammenhang zwischen sedentĂ€rem Verhalten und physiologischen Markern konzentriert, wĂ€hrend die psychische Komponente der Gesundheit nur selten berĂŒcksichtigt wurde. Dies ist bedeutsam, da die PrĂ€valenz und Inzidenz psychischer Störungen in den letzten Jahren anstieg. Die Erforschung der ZusammenhĂ€nge zwischen sedentĂ€rem Verhalten und psychischen Konstrukten wĂŒrde die Erkenntnisse ĂŒber die möglichen gesundheitlichen Folgen von âzu viel Sitzenâ erweitern.
Die Stimmung ist ein zentraler Indikator fĂŒr das psychische Wohlbefinden bei gesunden Menschen und wird bei vielen psychischen Störungen als verĂ€ndert wahrgenommen (z.B. verschlechterte Stimmung bei schweren Depressionen, verbesserte Stimmung bei manischen Episoden und hohe Stimmungsschwankungen bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen). DarĂŒber hinaus ist bekannt, dass die Stimmung ein diffuser Zustand ist, der ĂŒber die Zeit variiert. Demnach könnte ein dynamischer Innersubjekt-Mechanismus zwischen sedentĂ€rem Verhalten und Stimmung eine plausible Annahme sein, z.B. könnte ununterbrochenes Sitzen zu einer Verschlechterung der Stimmung fĂŒhren. Ambulantes Assessment (AA) ist derzeit die vielversprechendste Methodik zur Erfassung von Innersubjekt-Mechanismen zwischen (in)aktivem Verhalten und Stimmung. Die Forschungsmethode umfasst die kontinuierliche und gerĂ€tegestĂŒtzte Messung des (in)aktiven Verhaltens mittels Akzelerometrie und die wiederholte selbstberichtete Auskunft der Stimmung mittels elektronischer TagebĂŒcher (z.B. als Applikation auf dem Smartphone). DarĂŒber hinaus hat AA viele Vorteile, nĂ€mlich die Erfassung im Alltag, in Echtzeit sowie die dichte und hochfrequentierte Datenerfassung. Dementsprechend können laborbedingte Verzerrungen oder Erinnerungsverzerrungen minimiert werden, die mit traditionellen AnsĂ€tzen wie einer retrospektiven schriftlichen Befragung verbunden sind. Fortgeschrittene statistische AnsĂ€tze, wie die Mehrebenen-Modellierung, ermöglichen die Analyse verschachtelter Datenstrukturen (z.B. Messzeitpunkte verschachtelt in Personen). In einem statistischen Modell können so gleichzeitig Inner- und Zwischensubjekt-Effekte geschĂ€tzt werden.
Die primĂ€ren Ziele dieser Arbeit waren i) methodische Aspekte der Erfassung des sedentĂ€ren Verhaltens zu betrachten und ii) die Erkenntnisse ĂŒber psychobehaviorale Determinanten und Konsequenzen des sedentĂ€ren Verhaltens im tĂ€glichen Leben zu erweitern.
In der ersten Arbeit wurde die ValiditĂ€t verschiedener Akzelerometer (ActivPAL, ActiGraph und Move) verglichen. Es nahmen 20 gesunde Erwachsene unter Laborbedingungen an einem strukturierten Studienprotokoll mit einer Reihe von voll- und halbstandardisierten Bedingungen teil. Die direkte Beobachtung mittels Videoaufzeichnung wurde als Kriterium fĂŒr die Körperposition (sitzend/liegend vs. nicht sitzend/liegend) verwendet. Durch die Kombination der direkten Beobachtung mit metabolischen Ăquivalenztabellen wurden die ProtokollaktivitĂ€ten zudem als sedentĂ€r oder nicht sedentĂ€r kategorisiert. Die Ergebnisse offenbarten, dass der Move 4 [Oberschenkel] ausgezeichnete Bewertungen, der Move 4 [HĂŒfte] mĂ€Ăige bis ausgezeichnete Bewertungen und der ActiGraph schwache bis gute Bewertungen fĂŒr die Klassifizierung von Körperposition erhielt. FĂŒr die Komponente des sedentĂ€ren Verhaltens zeigte der Move 4 [Oberschenkel] ausgezeichnete Bewertungen, der ActivPAL nahezu ausgezeichnete Bewertungen, der Move 4 [HĂŒfte] gute bis ausgezeichnete Bewertungen und der ActiGraph schwache bis ausgezeichnete Bewertungen. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die am Oberschenkel getragenen GerĂ€te, nĂ€mlich der Akzelerometer Move 4 und der ActivPAL, eine ausgezeichnete ValiditĂ€t bei der Messung der Körperposition und des sedentĂ€ren Verhaltens erreichen und fĂŒr zukĂŒnftige Studien empfohlen werden.
In der zweiten Arbeit wurde das getriggerte sedentĂ€re âEcological Momentary Assessment (EMA)â als ein methodischer Fortschritt im Bereich der Forschung ĂŒber sedentĂ€res Verhalten vorgestellt. ZusĂ€tzlich wurde die Genauigkeit der getriggerten sedentĂ€ren EMA in drei verschiedenen Studien an gesunden Erwachsenen untersucht. DarĂŒber hinaus untersuchten wir den Mehrwert der getriggerten sedentĂ€ren EMA im Vergleich zu einer Simulation eines zufĂ€lligen Abfragedesigns. Getriggertes sedentĂ€res EMA umfasst die kontinuierliche Erfassung des sedentĂ€ren Verhaltens mittels Akzelerometrie und wiederholte kontextbezogene Abfragen ĂŒber elektronische TagebĂŒcher (d.h. eine Applikation auf einem Smartphone). Genauer beschrieben ĂŒbertrĂ€gt der Akzelerometer Daten zur Körperposition (sitzend, liegend oder aufrecht) via Bluetooth Low Energy (BLE) in Echtzeit auf ein Smartphone und triggert zu beantwortende Fragebögen. Jedes Mal, wenn ein Proband eine bestimmte Zeit (z.B. 20 Minuten) in sitzender Körperposition verbringt, löst das elektronische Tagebuch kontextbezogene Abfragen aus. Um die Genauigkeit dieser Methode zu testen wurde die prozentuale Genauigkeit aller sedentĂ€r getriggerter Abfragen im VerhĂ€ltnis zur Gesamtzahl der sedentĂ€ren Phasen, die durch Akzelerometer erfasst wurden und potentiell eine Abfrage auslösen könnten, berechnet. Im Durchschnitt lag die Genauigkeit ĂŒber alle Probanden hinweg bei ĂŒber 80 %. Im Vergleich zu Simulationen eines zufĂ€lligen Abfragedesigns (alle 120 Minuten) war die Genauigkeit des getriggerten sedentĂ€ren EMA um bis zu 47,9 % höher. Die Ergebnisse zeigten darĂŒber hinaus, dass sedenĂ€re Phasen (â„ 20 Minuten) vorwiegend auĂerhalb des Arbeitskontextes auftraten und wenn die Probanden nicht allein waren. Zusammengefasst zeigte die Studie, dass getriggertes sedentĂ€res EMA einen methodischen Fortschritt darstellt, der zur Erfassung sozialer und umweltbezogener Kontextinformationen oder zur Auflösung dynamischer Assoziationen verwendet werden kann.
In der dritten Arbeit wurde untersucht, inwiefern sedentĂ€res Verhalten Stimmungsdimensionen beeinflusst. Hierbei wurde eine AAâStudie im Alltag von 92 UniversitĂ€tsangestellten ĂŒber fĂŒnf Tage durchgefĂŒhrt. SedentĂ€res Verhalten wurde kontinuierlich mittels Akzelerometrie gemessen und die Stimmung mehrmals tĂ€glich in elektonischen TagebĂŒchern via Smartphone-Applikation erfasst. Zur Varianzmaximierung verwendeten wir einen getriggerten sedentĂ€ren Algorithmus, der in der zweiten Arbeit vorgestellt wurde. Die Ergebnisse zeigten, dass sedentĂ€res Verhalten (15-Minuten-Intervalle vor jeder Stimmungsbewertung) und sedentĂ€re Phasen (30-Minuten-Intervalle mit ununterbrochenem sedentĂ€ren Verhalten) die Stimmungsdimensionen Gute-Schlechte Stimmung und Wache-MĂŒde negativ beeinflussten. In anderen Worten: Mehr sedentĂ€res Verhalten im tĂ€glichen Leben fĂŒhrte zu einem niedrigeren Niveau des Wohlbefindens und des Energielevels. Dementsprechend verweisen erste Erkenntnisse darauf, dass sedentĂ€res Verhalten ein allgemeiner Risikofaktor sein könnte, der sowohl die somatische als auch die psychische Gesundheit beeinflusst.
In der vierten Arbeit untersuchten wir den reziproken Einfluss der dritten Arbeit, inwiefern die aktuelle Stimmungsbewertung das nachfolgende sedentĂ€re Verhalten beeinflusst. DarĂŒber hinaus untersuchten wir, ob der Zusammenhang zwischen Stimmung und sedentĂ€rem Verhalten von der methodischen Perspektive abhĂ€ngen könnte. HierfĂŒr verwendeten wir multiple Regressionsanalysen zur Auswertung von Zwischensubjekt-Effekten aus Fragebogendaten und den Ansatz der Mehrebenen-Modellierung zur Analyse von Innersubjekt-Effekten aus der AA-Studie. Die Ergebnisse zeigten, dass höhere Bewertungen der Stimmungsdimensionen Gute-Schlechte Stimmung und Wach-MĂŒde zu einer geringeren nachfolgendenen Dauer des sedentĂ€ren Verhaltens prognostizierten, wĂ€hrend höhere Bewertungen der Stimmungsdimension Ruhe-Unruhe eine lĂ€ngere Dauer an nachfolgendem sedentĂ€ren Verhalten prognostizierten. Die Effekte der Stimmungsdimensionen Wach-MĂŒde und Ruhe-Unruhe auf das sedentĂ€re Verhalten wurden durch den Umgebungskontext moderiert; so fallen die Effekte im Setting âZuhauseâ stĂ€rker aus als im Setting âArbeitâ. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Stimmung das sedentĂ€re Verhalten im Alltag regulieren könnte. Zeitsensitive Analysen, wie z.B. von Abfragezeitpunkt zu Abfragezeitpunkt, ergaben einen Zusammenhang zwischen Stimmung und sedentĂ€rem Verhalten (Innersubjekt-Analyse), wĂ€hrend Analysen zwischen verschiedenen Personen keine ZusammenhĂ€nge ergaben (Zwischensubjekt-Analysen). Basierend auf den Erkenntnissen der zweiten und dritten Arbeit deuten die Ergebnisse auf eine reziproke Beziehung zwischen sedentĂ€rem Verhalten und Stimmung hin.
In der fĂŒnften Arbeit wurde der Einfluss verschiedener Facetten einer Unterbrechung des sedentĂ€ren Verhaltens auf die Stimmungsdimensionen im Alltag untersucht. In der aus Arbeit zwei beschriebenen AA-Studie wurden verschiedene Unterbrechungsmuster wie folgt definiert: Variation in der HĂ€ufigkeit (Anzahl der Unterbrechungen), Dauer (LĂ€nge der Unterbrechungen), IntensitĂ€t (metabolisches Ăquivalent der Unterbrechung) und Umgebungskontext (Zuhause/Arbeitsplatz). Der Einfluss des jeweiligen Unterbrechungsmusters auf die Stimmung wurde in einem Innersubjekt-Design analysiert. Die Ergebnisse zeigten, dass die IntenstĂ€t der Unterbrechung positiv mit den nachfolgenden Stimmungsdimensionen Gute-Schlechte Stimmung, Wach-MĂŒde und Ruhe-Unruhe assoziiert war. Die HĂ€ufigkeit der Unterbrechung war positiv mit den nachfolgenden Stimmungsdimensionen Gute-Schlechte Stimmung und Wach-MĂŒde assoziiert, wĂ€hrend die Dauer der Unterbrechung nicht mit der Stimmung assoziiert war. Explorative Analysen zeigten zudem, dass Unterbrechungen des sedentĂ€ren Verhaltens im Setting âZuhauseâ einen gröĂeren Effekt zeigten als im Setting âArbeitâ. Insgesamt betrachtet deuten die Ergebnisse darauf hin, dass ein hĂ€ufiges und intensives Unterbrechen des sedentĂ€ren Verhaltens, z.B. durch Gehen statt Stehen, am vorteilhaftesten fĂŒr die Verbesserung der Stimmung sein könnte. Diese Erkenntnisse aus dem Alltag können als Beitrag fĂŒr die Formulierung prĂ€ziserer Gesundheitsempfehlungen dienen, die darauf abzielen, âdas sedentĂ€re Verhalten im Alltag zu minimierenâ.
Nach dem derzeitigen Wissensstand tragen unsere angefĂŒhrten Ergebnisse in unterschiedlicher Hinsicht zu einem Erkentnissgewinn im Bereich des sedentĂ€ren Verhaltens bei. Zum einen wurde in Ăbereinstimmung mit frĂŒheren Studien gezeigt, dass Akzelerometer die bevozugte Methode ist um quantitative Aspekte des sedentĂ€ren Verhaltens zu messen. DarĂŒber hinaus können sich elektronische TagebĂŒcher (z.B. eine Applikation auf dem Smartphone) als wertvoll fĂŒr die Erfassung der qualitativen Aspekte des sedentĂ€ren Verhaltens erweisen. Zum anderen untersuchten wir als eine der ersten Studien die ZusammenhĂ€nge zwischen sedentĂ€rem Verhalten und Stimmung im Alltag und fanden erste Evidenz fĂŒr einen reziproken Zusammenhang zwischen beiden Konstrukten sowie, dass Unterbrechungen des sedentĂ€ren Verhaltens sich positiv auf die Stimmung auswirken können. Vor dem Hintergrund dieser zentralen Ergebnisse werden im letzten Kapitel dieser Thesis diverse Themen disktutiert, die in weiteren Untersuchungen betrachtet werden könnten. Wir gehen davon aus, dass die gleichzeitige Erfassung und Analyse aller Aspekte des (in)aktivem Verhaltens (d.h. Schlaf, sedentĂ€res Verhalten und körperliche AktivitĂ€t) fĂŒr das VerstĂ€ndnis der Wechselbeziehung und deren gesundheitlichen Auswirkungen immer wichtiger werden. Weiterhin gehen wir davon aus, dass sich die Frage der KausalitĂ€t stellen wird, wenn zukĂŒnftige Forschungsarbeiten den reziproken Zusammenhang zwischen sedentĂ€rem Verhalten und Stimmung bestĂ€tigen. Letztlich erwarten wir, dass die psychophysiologische Reaktion des sedentĂ€ren Verhaltens zunehmend in den Mittelpunkt der Forschung rĂŒcken wird
- âŠ