128 research outputs found

    Innovation in low-tech-considerations based on a few case studies in eleven European countries

    Full text link
    Der Beitrag befasst sich aus techniksoziologischer Sicht mit dem Aspekt der Innovation in Low-tech-Industrien. In das Thema einführend erfolgt zunächst eine Erörterung des so genannten linearen Modells, wonach sich das Fundament technologischer Innovationen in drei Phasen unterteilen lässt: Die Basisforschung, die Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse sowie die Entwicklung und Implementierung technischer Prozeduren. Dieser Annahme hält der Autor eine Konzeptionalisierung von nicht-wissenschaftlich basierter Innovation entgegen. Im Rahmen der entsprechenden Argumentationslinie wird eingangs auch der Schlüsselbegriff 'Innovation' näher bestimmt. Das empirische Fundament der Ausführungen bilden die Ergebnisse einer Reihe von Fallstudien aus elf europäischen Ländern, die einem europäischen Forschungsprojekt zu Low-tech-Industrien (PILOT) entstammen. Hierbei gliedern sich die Erkenntnisse und ihre Diskussion in die folgenden Aspekte: (1) Innovationshäufigkeit, (2) die Relevanz der formalen Forschung und Entwicklung, (3) Verbindung zwischen Produkt- und Prozessinnovation, (4) der formalisierte Grad von Innovation und damit zusammenhängende Aktivitäten sowie (5) das Ausmaß der Relevanz von Wissen und Kompetenz für die Innovation. In einer abschließenden Schlussfolgerung wird im Hinblick auf die Analyse nicht-wissenschaftlicher Innovationsprozesse insbesondere auf die Form und den Umfang der Verbindung von Wissen und den Akteuren hingewiesen. (ICG2)It would certainly be absurd to deny the relevance of high-tech industries for countries such as the members of the European Union. But one implicit basic assumption of the policy concept just outlined is rather problematic nevertheless. Namely the hypothesis that the ultimate source for innovation is scientific research and high-technology. This idea is disturbingly close to the linear Model criticised above. It simply overlooks that a good share of technical innovations are not triggered by new scientific findings - persumably the majority of innovations. [Autorenreferat

    Playing without conductor: the university-industry band in Dortmund: networks, spin-offs and technology centre

    Full text link
    "Die Dortmunder Universität gilt seit ihrer Gründung Ende der 1960er Jahre als ein Motor des regionalen Strukturwandels. Austausch und Kooperation mit Unternehmen sind wesentliche Momente dieser strategischen Orientierung. Eine Zentralinstanz der Universität, die solche Aktivitäten fördern soll, ist das Büro für Öffentlichkeitsarbeit und Technologietransfer. Tatsächlich werden Industriekontakte, die zu Kooperationsprojekten führen, aber hauptsächlich dezentral auf der Ebene der einzelnen Lehrstühle geknüpft. 'Die Universität' tritt als Akteur nur da in Erscheinung, wo es um die Etablierung von Infrastrukturen geht. In dem Artikel werden Formen und Bedeutung der Interaktion zwischen (Mitgliedern) der Universität Dortmund und Externen angesprochen, und das um die Hochschule angesiedelte Netzwerk von Kompetenzträgern unterschiedlicher Art wird umrissen. Am Beispiel der Mikrostrukturtechnik wird schließlich skizziert, welche Rolle die Universität für das kommunale Programm zur Entwicklung künftiger Leitindustrien am Standort Dortmund spielt." (Autorenreferat)"Ever since its foundation at the end of the 1960s the University of Dortmund has been regarded as a motor of structural change in the region. Exchange and co-operation with industry are essential aspects of this strategic orientation. The organisational unit within the university in charge of this kind of activities is the Office of Public Relations and Technology Transfer. Nevertheless, in the vast majority of cases contacts to industry are made decentrally that is, on the level of the single chairs. 'The university' appears as an actor only in infrastructural matters. In the article, forms and the importance of interaction between (members of) the university and third parties are discussed, and the network of competencies that has developed around the university is outlined. Using the example of microstructure technology, we sketch the role the university plays in the local program for the development of future lead industries at the business location Dortmund.“ (author's abstract

    Autonomie tarifaire, autorégulation régulée, corporatisme. Une esquisse

    Get PDF
    I. Remarque liminaire À notre époque de crises financières, on parle beaucoup en Europe de « gouvernement économique ». Mais ce que chaque contributeur entend véritablement par ce terme n’est pas du tout clair. Ce « gouvernement » n’est-il qu’une certaine amplification de la « méthode de la coordination ouverte », ou est-il bien plus un régime fondamentalement renouvelé, qui relie les politiques économique, sociale et financière d’une manière que l’on connaît au sein des ordres étatiques fédé..

    Dezentral und entstandardisiert: neue Formen der individuellen Entgeltdifferenzierung

    Full text link
    "Zielvereinbarungen sind ein relativ neues Instrument bei der Entgeltdifferenzierung. Anders als die traditionellen Formen der Leistungsbewertung ist der Bezugspunkt hier nicht ein einheitlicher, dem Anspruch nach objektiv, in Abstraktion von der Subjektivität der Arbeitskräfte bestimmter Leistungsmaßstab. Seine Legitimität bezieht das Verfahren vielmehr daraus, dass es, dem Anspruch nach, als kommunikativer Verständigungsprozess funktioniert, an dem die Beurteilten beteiligt sind. Es zielt darauf, die Beschäftigten als Problemlöser in ihrem Zuständigkeitsbereich zu mobilisieren. An die Stelle von bloßen Anordnungen treten Zielvereinbarungsgespräche, in deren Verlauf sie angehalten werden, ihre Tätigkeit im Lichte von Vorgaben zu reflektieren und zu optimieren, die von höheren hierarchischen Ebenen gesetzt werden. Die repräsentativen und tendenziell zentralistischen Formen der Interessenvertretung, die das deutsche System der industriellen Beziehungen kennzeichnen, sind kaum geeignet, auf solche dezentralen und entstandardisierten Formen der Entgeltbestimmung zu reagieren. Insbesondere sehen sich die Betriebsräte mit dem Problem konfrontiert, dass ihre bisherigen leistungspolitischen Instrumente unter solchen Bedingungen nicht mehr greifen." (Autorenreferat)"Target-setting techniques and agreements (Zielvereinbarungen) are a comparatively new method for setting individual employees' pay. It differs from traditional methods of individual performance evaluation, which use standardised objective performance norms which are independent of individual employees' subjective assessments. The legitimacy of this method is based, so it is claimed, on a mutual communication process which involves those whose performance is to be assessed. It seeks to encourage employees to solve problems in their area of responsibility. Instructions are replaced by discussions on which targets are set and agreed upon. In these discussions, employees are expected to reflect upon and to optimise their performance considering requirements given by their managers. The more centralised forms of interest representation, which are characteristic of the German system of industrial relations, are not appropriate for dealing with such decentralised and de-standardised forms of wage determination. Works councils, in particular, are faced with the problem that their established methods for regulating wages and performance are no longer appropriate." (author's abstract

    Living with the Past

    Get PDF

    Autonomie tarifaire, autorégulation régulée, corporatisme. Une esquisse

    Get PDF
    I. Remarque liminaire À notre époque de crises financières, on parle beaucoup en Europe de « gouvernement économique ». Mais ce que chaque contributeur entend véritablement par ce terme n’est pas du tout clair. Ce « gouvernement » n’est-il qu’une certaine amplification de la « méthode de la coordination ouverte », ou est-il bien plus un régime fondamentalement renouvelé, qui relie les politiques économique, sociale et financière d’une manière que l’on connaît au sein des ordres étatiques fédé..

    Adapting Columbus Operations and Providing a Basis for Future Endeavours

    Get PDF
    On 15th December 2015, Timothy Peake – the 4th ESA astronaut in 20 months – headed into orbit for a 6-month stay on the ISS. The British astronaut's "Principia" mission holds many interesting tasks, not only for Tim Peake himself (he performed an EVA on 15th January 2016) but also for the teams on the ground. One of the most exciting activities was the second session of the Airway Monitoring experiment, which again included an experiment run in the US airlock under coordination of the Columbus Control Centre (Col-CC). Besides that, there were many other experiments, such as EML, PK4, DOSIS and Meteron, and also the transition to new NASA tools (e.g. WebAD) was done in this period. Since the establishment of ESA's new setup in July 2015, Col-CC has been working together with all its partners to define the new interfaces, exploit new possibilities, and define in detail the tasks for the operations teams. Besides the ongoing work to monitor and command Columbus, support the ESA experiments on the ISS, as well as supporting the ESA astronaut himself, Col-CC is looking forward towards potential future tasks and challenges. Based on many years of experience in human space flight, an initial study was launched to investigate some of the challenges of human space flight activities beyond Earth orbit. One of these challenges is the delay of communication transmissions experienced over long distances. Until now, all our human space flight operations have been based on (near) real-time communications to monitor and control the spacecraft. This paper describes the results of our study investigating the necessary changes to current operations in the case of long-distance communications. Example procedures are assessed on their reliance on real-time communications and thus how current operations would be impacted by transmission delays. Methods are proposed to make the procedures tolerant to delays, and enable operations to use these procedures for deep space missions

    Guerilla Marketing

    Get PDF
    Die Rezipienten sind gelangweilt von der heutigen Werbeuniformität. Die Aufmerksamkeit, die für die Absorption kommerziellen Botschaften aufgewendet wird, schwindet. Das Postulat nach neuen, innovativen Marketingformen lässt sich konstatieren. Dieser Forderung möchte das Konzept des Guerilla Marketings gerecht werden. Das Hauptaugenmerk des vorliegenden Beitrags liegt auf der Erarbeitung einer Charakterisierung dieser ungewöhnlichen Marketingstrategie sowie einer Einordnung in einen marketingpolitischen Gesamtkontext. Guerilla Marketing wird oftmals als reines Instrument der Kommunikation angesehen. Es ist jedoch vielmehr ein innovatives Marketingkonzept, welches als Konglomerat unterschiedlicher Aktionen Unkonventionalität hervorruft. Das Konzept Gueril-la Marketing wird unter Zuhilfenahme praktischer Beispiele detailliert examiniert und klassifiziert

    Technologiepolitische Konsequenzen "transdisziplinärer" Innovationsprozesse

    Full text link
    "Staatliche Innovationspolitik ist heute mit veränderten Anforderungen konfrontiert, die sich mit Stichworten wie verteilte Wissenserzeugung und disziplinübergreifende Kooperation umreißen lassen. Wissenschafts- und Technologiepolitik kann weder das eine noch das andere 'bereitstellen'. Sie kann aber - und sollte - die Entstehung entsprechender Innovationsmilieus fördern. In dem Beitrag wird argumentiert, dass darauf gerichtete Maßnahmen einen Charakter haben, der als Infrastrukturpolitik zweiter Ordnung bezeichnet werden kann. Eine primäre staatliche Aufgabe für die Erschließung von neuen Innovationsfeldern ist heute die Verbesserung der Bedingungen der Möglichkeit des Aufbaus von Austauschbeziehungen und Akteursgeflechten durch potenzielle Träger von Innovationen selbst. Daraus kann sich eine wesentlich durch Personen konstituierte virtuelle Infrastruktur bilden, die eine fallweise Kombination von Kompetenzen und anderen Ressourcen erleichtert. Staatliche Innovationspolitik wäre demnach als Investition in Akteurskonfigurationen zu konzipieren, in denen neue wissenschaftliche und technologische Optionen entwickelt werden können." (Autorenreferat)"Distributed knowledge production and transdisciplinary collaboration are a headword which describes new demands for public innovation policy. The state can provide neither of them directly, but policy makers can - and should - promote the emergence of appropriate environments. The paper argues that this will lead to a kind of second order infrastructure policy. To foster the development of new fields of innovation public bodies ought to improve the possibilities for potential actors in innovation to initiate and maintain new networks and interchange. This could lead to a virtual infrastructure which makes it easier to mobilise and combine competence and other resources when needed. Public innovation policy should therefore be considered as investment in reconfiguration of individual and organisational actors. Out of the resulting configurations may then be created new scientific and technological options." (author's abstract

    Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission: Arbeitspaket 2, Organisatorischer Umbau der Bundesagentur für Arbeit ; Evaluationsbericht 2006

    Full text link
    "Der im Jahre 2002 begonnene organisatorische Umbau der Bundesagentur für Arbeit wird nach der Flächeneinführung des Kundenzentrums in den Agenturen im Jahre 2005 in diesem Jahr weitgehend abgeschlossen werden. Die hier vorgelegten Untersuchungsergebnisse resultieren aus einer begleitenden Untersuchung des Umbaus von Oktober 2004 bis Juni 2006. Die wesentlichen Befunde lassen sich (in Auszügen) wie folgt zusammenfassen: Die Reform verlief aufgrund einer professionellen und stringenten Umsetzungssteuerung mit einem strikten Top-Down-Verfahren weitgehend reibungslos. ... Im Rahmen der Reform wurden die Organisationseinheiten der BA neu ausgerichtet: die Zentrale ist zuständig für Strategie und Zielsetzung, die Regionaldirektionen steuern die Agenturen, die als unternehmerische Filialen das operative Geschäft verantworten. Ein übergreifendes Ziel der neuen Steuerung ist die Ausrichtung der BA an Wirkung und Wirtschaftlichkeit. Ausgaben zur Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt sollen zu einem betriebswirtschaftlichen Nettoeffekt führen. Produkte sollen so eingesetzt werden, dass die Gesamtdauer der Arbeitslosigkeit verkürzt wird und deren Wirkung mit hoher Wahrscheinlichkeit vor Übertritt in den SGB II-Rechtskreis erfolgt. Das zentrale geschäftspolitische Ziel der BA ist eine Maximierung der Integrationszahlen. Dieser Indikator hängt in hohem Maße von externen Faktoren ab und ist für die Beurteilung der Leistungsfähigkeit der BA nur begrenzt aussagekräftig. Das komplexe Controllingsystem bietet eine Datengrundlage für die monatliche Nachhaltung der Zielvereinbarungen, welche die Zentrale mit den Regionaldirektionen und diese wiederum mit den Agenturen schließen. Zugleich führt diese zahlengetriebene Steuerung zu einer Überdeterminierung der operativen Prozesse in den Agenturen, mit zum Teil erheblichen Transaktionskosten." (Textauszug
    • …
    corecore