18 research outputs found

    Sichere Nachweise der längst ausgestorbenen Seggen Carex loliacea, C. heleonastes, C. buxbaumii und C. hartmanii im westlichen Niedersachsen : Herrn Prof. Dr. Dr. Heinrich E. Weber zum 65. Geburtstag gewidmet

    Get PDF
    Alten Literaturangaben aus der "Chloris Hanoverana" (Meyer 1836) und der "Flora Hanoverana Excursoria" (Meyer 1849) über das Vorkommen der boreal verbreiteten Seggen Carex loliacea, Carex heleonastes und Carex buxbaumii im westlichen Niedersachsen wurde nachgegangen. Alle drei Arten konnten anhand von Herbarbelegen bestätigt werden und sind damit erstmals sicher für Niedersachsen nachgewiesen. Carex loliacea ist sogar neu für ganz Deutschland. Zusätzlich wurde ein alter Herbarbeleg von Carex hartmanii aus der Umgebung von Meppen entdeckt, von wo diese Art bislang noch nicht bekannt war. Die Vorkommen dieser Seggen arten sind durch die radikale Umgestaltung der Landschaft längst erloschen. Auf weitere alte Angaben von Carex chordorrhiza, Carex binervis und Carex extensa aus dem Emsland wird ebenfalls eingegangen. Der Fund von Carex chordorrhiza erscheint auch ohne Beleg glaubhaft, wobei die übrigen Nachweise aus Niedersachsen und Bremen ebenfalls aufgeführt werden, während die Angaben zu den beiden anderen Arten sicherlich irrtümlich waren.References in historical floristical literature on the occurrence of the sedges Carex loliacea, C. heleonastes, C. buxbaumii, C. chordorrhiza, C. binervis and C. extensa in the area of Emsland (western part of Lower Saxony) were reviewed. Carex binervis and C. extensa were obviously incorrectly mentioned. Carex loliacea, C. heleonastes and C. buxbaumii however could be confirmed by herbarium material. Thus these three species are undoubtedly proved in Lower Saxony for the first time, C. loliacea even in Germany. The reference to Carex chordorrhiza, which formerly grew in three other bogs in Lower Saxony, seems to be reliable without any herbarium material. All four species became extinct in the meantime. Surprisingly one old herbarium record of an another rare sedge, Carex hartmanii, was discovered. Today this species occurs in Lower Saxony only near the city of Hannover

    Neu aufgetretene Blütenpflanzen an salzhaltigen Rückstandshalden in Niedersachsen / Eckhard Garve

    Get PDF

    Floristic inventories and distribution maps of vascular plants in Germany from the period between 1945 and 2005

    Get PDF
    In den letzten sechs Jahrzehnten wurden in Deutschland rund 200 nationale, regionale und lokale Florenwerke publiziert. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die in diesen Publikationen enthaltenen Daten und stellt eine Karte mit den Bearbeitungsgebieten regionaler Florenwerke vor. Ein bibliografischer Teil zeigt die wichtigsten Daten für jede Publikation. Oft durch qualifizierte Amateurbotaniker erarbeitet, bilden solche Florenwerke eine wichtige Datenbasis insbesondere für Programme zum Artenschutz sowie für die Erstellung von Roten Listen.Within the last six decades about 200 national, regional, and local floristic inventories, often including distribution maps, for vascular plants in Germany have been published. An overview about the data provided by these publications is given together with a map displaying the coverage of regional and local inventories. A bibliography lists the key data for each publication. Often compiled by skilled volunteer botanists, such floristic inventories constitute an essential database for the compilation of Red Data Books and for species conservation

    Halophytes at potash-mine dumps in Germany and France (Alsace)

    No full text
    Kalihalden in Mitteleuropa sind in den letzten Jahrzehnten von zahlreichen Halophyten neu besie­delt worden. Aktuelle Daten zum Vorkommen von 35 ausgewählten Halophyten werden für 84 Kali­halden in Deutschland (Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Hessen, Baden-Württemberg) und 12 in Frankreich (Elsass) zusammengestellt und ausgewertet. Von diesen Arten kommen Spergularia media (68 Halden), Spergularia salina (62 Halden) und Hymenolobus procumbens (58 Halden) am häu­figsten an Kalihalden vor. Die jüngste, spektakuläre Ausbreitung von Halophyten an Kalihalden wird am Beispiel von Hymenolobus procumbens besonders deutlich. Niedersächsische Kalihalden weisen die meisten Halophyten auf, im Vergleich zu anderen Regionen sind Apium graveolens, Atriplex pedunculata und Triglochin maritimum hier besonders häufig. In Sachsen-Anhalt wurden überdurchschnittlich oft Atriplex tatarica und Scorzonera laciniata an Kalihalden gefunden, in Thüringen Atriplex rosea und Bassia scoparia. Für Hessen ist einerseits eine späte Besiedlung der Kalihalden mit interessanten Halophyten auffällig, andererseits die hohe Stetigkeit von Hordeum jubatum. Für Baden-Württemberg konnten erstmalig Salicornia europaea ssp. brachystachya und Suaeda maritima nachgewiesen werden. An den Kalihalden im Eisass nördlich Mulhouse kommen nur wenige Halophyten vor, aber mit Chenopodium botryodes und Dittrichia graveolens zwei Arten, die in Deutschland an Kalihalden fehlen. Neu für Frankreich ist Atriplex longipes, die am Fuß einer Kalihalde bei Wittelsheim gefunden wurde. Die Bedeutung von Kalihalden für den botanischen Artenschutz ist groß, da an 90% der Kalihalden in Deutschland gefährdete Halophyten Vorkommen. 18 Kalihalden weisen sogar mehr als vier Rote-Liste-Arten auf, darunter hochgradig gefährdete Arten wie Bupleurum tenuissimum und Plantago maritima.Potash-mine dumps in Central Europe have been colonized by numerous halo-tolerant vascular plant species during the last decades. Current data on the occurrence of 35 selected halophytes at 84 potash-mine dumps in Germany (Lower Saxony, Saxony-Anhalt, Thuringia, Hesse, Baden-Wurtemberg) and 12 in France (Alsace) were collected and evaluated. Among them Spergularia media (68 dumps), Spergularia salina (62 dumps) and Hymenolobus procumbens (58 dumps) occur most frequent­ly on potash-mine dumps. Hymenolobus procumbens is a good example for the recent spectacular expansion of halophytes. Most of them can be found on potash-mine dumps in Lower Saxony. Compa­red to other regions, Apium graveolens, Atriplex pedunculata and Triglochin maritimum are listed most frequently here. Atriplex tatarica and Scorzonera laciniata were found more frequently on potash-mine dumps in Saxony-Anhalt and Atriplex rosea and Bassia scoparia in Thuringia. Furthermore there is a strikingly late colonization of potash-mine dumps by remarkable halophytes in Hesse and a high con­stancy of Hordeum jubatum. Salicornia europaea ssp. brachystachya and Suaeda maritima could be found in Baden-Wurtemberg for the first time. Only a few halophytes colonize the potash-mine dumps in the Alsace north of Mulhouse, among them Chenopodium botryodes and Dittrichia graveolens. These two species cannot be found on potash-mine dumps in Germany. Atriplex longipes was identified at the bottom of a potash-mine dump near Wittelsheim and is quite new in France. The occurence of endangered halophytes on 90% of the German potash-mine dumps shows their immense importance for the species protection of vascular plants. 18 potash-mine dumps have been colonized by more than 4 species listed in the German Red Data Book, among them such highly endangered species as Bupleurum tenuissimum and Plantago maritima

    Die Atriplex-Arten (Chenopodiaceae) der deutschen Nordseeküste

    No full text
    Nach Freilanduntersuchungen, Auswertung von Herbarmaterial und Literaturangaben werden von den an der deutschen Nordseeküste vorkommenden Atriplex-Arten monographisch Nomenklatur, Beschreibung, Blütezeit, Standort und Verbreitung zusammengestellt und z.T. ihre Abgrenzung und Hybriden diskutiert. Dabei stellt sich u.a. heraus, dass A. proatrata und A. littoralis an der Küste weit verbreitet sind, während von A. glabriuscula nach 1970 nur noch zwei Standorte bekannt wurden und A. laciniata 1969 letztmalig gemeldet wurde. A. oalotheca kommt nicht an der deutschen Nordseeküste vor und A. patula meidet den halophytischen Bereich. Als neue Atriplex-Art für die deutsche Nordseeküste wird A. longipea nachgewiesen, die auch in älterem Herbarmaterial unter anderen Artnamen zu finden war. Ferner wird auf die zur Determination wichtigen speziellen morphologischen Charakteristika (z.B. Vorblätter, Kranztypus) der Atriplex-Arten eingegangen, ein Bestimmungsschlüssel für den Bereich der nord- und mitteleuropäischen Küsten aufgestellt, und es werden Laubblätter, Vorblätter und z.T. der Habitus der behandelten Arten abgebildet.The study gives morphological descriptions of Atriplex species at the coast of the German North Sea and reports their nomenclature, flowering time, habitat, distribution, delimitation and hybrids. The investigations are based on studies in the field, the herbarium and the Literature. A. prostrota and A. littoralis are found to be widespread at the coast whereas A. glabriusoula (discovered only at two locations since 1970) and A. laciniata (last finding in 1969) are very rare. A. oalotheca does not occur at the German North Sea and A. patula is a weed avoiding the halophytic region. Furthermore the first discovery of A. longipes at the German North Sea is reported; a species, which has been also found in older herbarium records under different designations. The study further contains a key to the species, illustrations of habit, leaves and bracteoles. Notes about special diagnostic characters (e.g. bracteoles, kranz typus venation) of the genus Atriples are included

    The Vascular plants of the former administrative area "Amt Neuhaus" (middle Elbe river, district of Lüneburg). Results of a detailed mapping in 1994

    No full text
    In dem erst seit 1993 zu Niedersachsen (Lkr. Lüneburg) gehörenden ehemaligen Amt Neuhaus, das im Urstromtal der Elbe auf der Ostseite liegt, wurde 1994 eine Detailkartierung der Farn- und Blütenpflan­zen in Minutenfeldern durchgeführt. Dabei wurden 868 Sippen gefunden, davon 198 Arten der Roten Li­ste und weitere 32 Arten aus deren Anhang. Die mittlere Sippenzahl pro Meßtischblatt-Quadrant betrug 612, pro Minutenfeld 264 Sippen. Zusätzlich wurden 1995 fünf weitere Rote-Liste-Arten gefunden. Im Vergleich gehört das ehemalige Amt Neuhaus damit zu den besonders artenreichen Gebieten Niedersach­sens. Die häufigste Art war Urtica dioica (Vorkommen in allen Rasterfeldern), die häufigsten Rote-Liste-Arten waren Allium vineale (Anhang der Roten Liste) und Armeria elongata. Die Funde von 63 stark ge­fährdeten Arten (z.T. in größeren Populationen), acht vom Aussterben bedrohten Arten und einer bereits im Tiefland verschollen geglaubten Art unterstreichen die große Bedeutung, die dieses Gebiet für den Ar­ten- und Biotopschutz hat. Eine Literaturauswertung ergab, daß weitere 38 Arten für das ehemalige Amt Neuhaus als verschollen bzw. ausgestorben angesehen werden müssen. Dazu gehört auch die im übrigen Niedersachsen nicht nachgewiesene Jurinea cyanoides. In einem speziellen Teil werden Häufigkeiten und Funddaten, teilweise zusammen mit Verbreitungskarten, von 124 seltenen bzw. pflanzengeographisch in­teressanten Arten aufgeführt. Anhand eines Transektes wird der floristische und standörtliche Gradient durch das Elbtal exemplarisch dargestellt. Die für den Pflanzenartenschutz wichtigsten Biotope werden mit Hinweisen zur Erhaltung des Artenpotentials aufgelistet.In 1994 a detailed mapping of vascular plants, based on a grid of geographical minutes (approximately 1.1 x 1.9 km), was carried out in the former administrative area of “Amt Neuhaus”, which has belonged to Lower Saxony (district of Lüneburg) only since 1993 and is situated in the glacial valley of the river Elbe on the east side. 868 species were found, including 198 species listed in the Red Data Book of Lower Saxony and 32 further species listed in its appendix. The mean sum of species was 612 per quadrant of the German standard topographic map (“Meßtischblatt”) and 264 per grid field. In 1995 five more species listed in the Red Data Book were found. In comparison to other regions of Lower Saxony, the area of “Amt Neuhaus” has a very high species diversity. The most frequent species - with occurrences in all of the grid fields investigated - was Urtica dioica, the most frequent Red Data Book species were Allium vi­neale (listed in the appendix) and Armeria elongata. The fact that 63 endangered species (partly in large populations) were found, as well as eight species in danger of extinction and one which had been presumed extinct, highlights the importance of the area for species and biotope conservation. A literature review showed that 38 other species must be considered as missing or extinct. One of these is Jurinea cyanoides, which has not been recorded for the other parts of Lower Saxony. Details - above all data on 124 species which are rare or interesting for their geographical distributions - are published in a special section of the paper, partly together with distribution maps. The gradient of flora and site factors through the Elbe val­ley is shown by means of a transect. Biotopes which are most important for plant species protection are listed, and suggestions for the conservation of the recent species diversity are given

    Flora und Vegetation im Nationalpark Harz (Exkursion D)

    No full text
    Der 1994 in Niedersachsen gegründete Nationalpark Harz wird mit seinen Aufgaben, Zielen und Naturschutzmaßnahmen vorgestellt. Die Flora des Nationalparks weist zahlreiche Besonderheiten auf, darunter zwei Gefäßpflanzenarten und drei Flechtenarten, die innerhalb von Niedersachsen ausschließ­lich hier Vorkommen. Exkursionsziele im Rahmen der Tagung sind hochmontane Borstgrasrasen (Violion caninae) und Bergheiden (Vaccinio-Callunetum) mit Flachbärlapp-Vorkommen am Großen Sonnenberg, das Sonnen­berger Moor als typisches Harzmoor, über große Flächen als Rasenbinsen-Hochmoor ausgeprägt, Schluchtwälder im Eckertal (Fraxino-Aceretum) mit Vorkommen von Lunaria rediviva, artenreiche Kleinseggensümpfe (u.a. mit zahlreichen Carex-Arten und Pinguicula vulgaris) entlang von Forstwegen sowie das Luchsgehege an den Rabenklippen
    corecore