3 research outputs found

    Was haben Games mit Politik zu tun?

    No full text
    „Es ist ja nur ein Spiel!“ Gameentwickler behaupten, ihre Games seien nicht politisch. Anders sieht dies beispielsweise der Staat Bolivien, der eine Klage eingereicht hat gegen die Darstellung des Landes in Tom Clancy’s Wildland als «failed state». Ist es möglich ein unpolitisches Spiel zu entwickeln? Wie wird Politik in digitalen Spielen kommuniziert? Und wie werden Spieler*innen in Games ideologisch sozialisiert? Diese und weitere Fragen werden in einer Podiumsdiskussion im Rahmen des «PlayBern – Festival für Games & Kreativität» diskutiert. Einleitungsreferat von: Arno Görgen, wissenschaftlicher Mitarbeiter im SNF-Ambizione-Forschungsprojekt "Horror-Game-Politics", HKB Auf dem Podium stehen: - Guido Berger, Gameredaktor SRF - Julia A. Bopp, Doktorandin Abteilung Mensch-Maschine Interaktion, Fakultät für Psychologie, Universität Basel - Helen Galliker, Gamedesignerin, Luzern - Eugen Pfister, Projektleiter "Horror-Game-Politics", HK

    Breeze, ein spielerisches Biofeedback Atemtraining für das Smartphone: Physiologische Reaktionen und subjektive Einschätzungen aus einem Labor- und Online-Experiment

    No full text
    Hintergrund: Langsames Atmen hat eine positive Wirkung auf die Herzfunktion und auf das psychische Wohlbefinden. Daher werden entsprechende Atemübungen oft bei chronischen Krankheiten empfohlen; sie werden allerdings aus verschiedenen Gründen nur von bestimmten Personengruppen ausgeübt und haben somit eine eingeschränkte Reichweite und Wirkung. Ziel: Die Breeze App verfolgt das Ziel, die Reichweite von Atemübungen mit einem spielerischen und skalierbaren Biofeedback-Ansatz zu erhöhen. Methode: Grundlage der Atemübung Breeze ist die Erkennung der Atmung mit dem Mikrofon des Smartphones, um damit beim Ausatmen «Rückenwind» für ein virtuelles Segelboot zu erzeugen und es somit zu beschleunigen. Entspricht der Atmungs-Zyklus einem validierten Muster (z.B. 4s Einatmung, 2s Ausatmung und 4s Pause), kann mit dem Segelboot, welches in Echtzeit auf dem Bildschirm des Smartphones dargestellt wird, die grösste Reisedistanz zurückgelegt werden. Es wurden Labor- und Online-Experimente durchgeführt, um Breeze hinsichtlich physiologischer Effekte und subjektiver Einschätzungen bei erwachsenen Personen zu evaluieren. Ergebnisse: Im Labor (N=16) konnte gezeigt werden, dass Breeze nicht nur zu einer Steigerung der Herzfrequenzvariabilität geführt hat (p<.001), sondern auch gegenüber einer validierten Atemübung ohne spielerischen Ansatz von 14 (87.5%) Personen präferiert wurde. Ein Online-Experiment mit Teilnehmenden, welche im Schnitt nur wenig bis gar keine Erfahrung mit Atemübungen hatten, zeigte darüber hinaus, dass die wahrgenommene Entspannung durch Breeze (N=88) mit der einer validierten Atemübung (N=82) vergleichbar ist und 51 (58.0%) Personen Breeze im Alltag nutzen würden. Zusammenfassung: Breeze hat mit seinem spielerischen Ansatz das Potential, die Reichweite von Atemübungen zu erhöhen, was insbesondere für das Selbstmanagement bei chronischen Krankheiten relevant sein kann

    Hybrid Ubiquitous Coaching With a Novel Combination of Mobile and Holographic Conversational Agents Targeting Adherence to Home Exercises: Four Design and Evaluation Studies

    No full text
    Background: Effective treatments for various conditions such as obesity, cardiac heart diseases, or low back pain require not only personal on-site coaching sessions by health care experts but also a significant amount of home exercises. However, nonadherence to home exercises is still a serious problem as it leads to increased costs due to prolonged treatments. Objective: To improve adherence to home exercises, we propose, implement, and assess the novel coaching concept of hybrid ubiquitous coaching (HUC). In HUC, health care experts are complemented by a conversational agent (CA) that delivers psychoeducation and personalized motivational messages via a smartphone, as well as real-time exercise support, monitoring, and feedback in a hands-free augmented reality environment. Methods: We applied HUC to the field of physiotherapy and conducted 4 design-and-evaluate loops with an interdisciplinary team to assess how HUC is perceived by patients and physiotherapists and whether HUC leads to treatment adherence. A first version of HUC was evaluated by 35 physiotherapy patients in a lab setting to identify patients’ perceptions of HUC. In addition, 11 physiotherapists were interviewed about HUC and assessed whether the CA could help them build up a working alliance with their patients. A second version was then tested by 15 patients in a within-subject experiment to identify the ability of HUC to address adherence and to build a working alliance between the patient and the CA. Finally, a 4-week n-of-1 trial was conducted with 1 patient to show one experience with HUC in depth and thereby potentially reveal real-world benefits and challenges. Results: Patients perceived HUC to be useful, easy to use, and enjoyable, preferred it to state-of-the-art approaches, and expressed their intentions to use it. Moreover, patients built a working alliance with the CA. Physiotherapists saw a relative advantage of HUC compared to current approaches but initially did not see the potential in terms of a working alliance, which changed after seeing the results of HUC in the field. Qualitative feedback from patients indicated that they enjoyed doing the exercise with an augmented reality–based CA and understood better how to do the exercise correctly with HUC. Moreover, physiotherapists highlighted that HUC would be helpful to use in the therapy process. The longitudinal field study resulted in an adherence rate of 92% (11/12 sessions; 330/360 repetitions; 33/36 sets) and a substantial increase in exercise accuracy during the 4 weeks. Conclusions: The overall positive assessments from both patients and health care experts suggest that HUC is a promising tool to be applied in various disorders with a relevant set of home exercises. Future research, however, must implement a variety of exercises and test HUC with patients suffering from different disorders.ISSN:1438-887
    corecore