1,548 research outputs found

    Suche nach der Ursache des chronischen Erschöpfungssyndroms: Eine Geschichte mit Fortsetzung

    Get PDF
    Zusammenfassung: Die Ursache des chronischen Erschöpfungssyndroms ist Gegenstand einer durchaus engagierten Debatte zwischen Wissenschaft, Behandlern, betroffenen Patienten und Selbsthilfegruppen, deren Form und Intensität nicht nur durch die Inhalte der bisherigen Forschungsergebnisse, sondern auch durch die dadurch erhoffte Legitimisierung bzw. befürchtete Delegitimisierung dieses Syndroms und der damit verbundenen Leiden sowie Beeinträchtigungen zu erklären ist. Anhand historischer und aktueller Beispiele somatischer Erklärungsmodelle von chronischen Erschöpfungszuständen sollen die Mechanismen dieser Abläufe beschrieben und erläutert werde

    Biologischer Abbau von aromatischen Kohlenwasserstoffen in der gesättigten Zone unter anaeroben Bedingungen

    Get PDF
    The crude oil constituents benzene, toluene, ethylbenzene, and the three xylene isomers (BTEX) are the dominating groundwater contaminants originating from surface spill accidents by oil production facilities and with gasoline and jet fuel. Thereby BTEX posing a threat to the world´s scarce drinking water resources due to their water solubility and toxicity. An active remediation cleanup involving a BTEX event proves not only to be very expensive but almost impossible when it comes to the complete removal of contaminants from the subsurface. A favoured and common practice is combining an active remediation process focussing on the source of contamination coupled together with the monitoring of the residual contamination in the subsurface (monitored natural attenuation; MNA). MNA include all naturally occuring biological, chemical and physical processes in the subsurface. The general goal of this work was to improve the knowledge of biodegradation of aromatic hydrocarbons under anaerobic conditions in groundwater. For this groundwater and soil at the former military underground storage tank (UST) site Schäferhof – Süd near Nienburg/Weser (Niedersachsen, Germany) were sampled and analysed. The investigations were done in collaboration of the Umweltbundesamt, the universitys of Frankfurt and Bremen and the alphacon GmbH Ganderkesee. To investigate the extent of groundwater contamination, the terminal electron acceptor processes (TEAPs) and the metabolites of BTEX degradation in groundwater, six observation wells were sampled at regular intervals between January 2002 and September 2004. The wells were positioned in order to cover the upstream, the source area and the downstream of the presumed contamination source. Additionally, vertical sediment profiles were sampled and investigated with respect to spreading and concentration of BTEX in the subsurface. A large residual contamination involving BTEX is present in soil and groundwater at the studied locality. Maximum BTEX concentration values of 17 mg/kg were recorded in analysing sediment in the unsaturated zone. In the capillary fringe, values of 450 mg/kg were recorded (October 2004) and in the saturated zone maximum values of 6.7 mg/kg BTEX were detected. The groundwater samples indicate increasing BTEX concentrations in the groundwater flow direction (from 532 µg/l up to 3300 µg/l (mean values)). Biodegradation of aromatic hydrocarbons under anaerobic conditions in the sub surface at contaminated sites is characterised by generation of metabolites. From the monoaromatic hydrocarbons BTEX metabolites such as benzoic acid (BA) and the methylated homologs and C1-and C2-benzyl-succinic acids (BSA) are generated as intermediates. A solid-phase extraction method based on octadecyl-bonded silica sorbent has been developed to concentrate such metabolite compounds from water samples followed by derivatization and gas chromatography/mass spectrometry (GC/MS) of the extracts. The recovery rate range between 75 and 97%. The method detection limit was 0.8 µg/l. Organic acids were identified as metabolic by-products of biodegradation. Benzoic acid, C1-, C2- and C3-benzoic acid were determined in all contaminated wells with considerable concentrations. Furthermore, the depletion of the dominant terminal electron acceptors (TEAs) oxygen, nitrate, and sulphate and the production of dissolved ferrous iron and methane in groundwater indicate biological mediated processes in the plume evidently proving the occurrence of NA. A large overlap of different redox zones at the studied part of the plume has been observed. A important finding in this study is the strong influence of groundwater level fluctuations on the BTEX concentration in groundwater. A very dry summer in 2003 was recorded during the monitoring period, resulting on site in a drop of the groundwater level to 1.7 m and a concomitant increase of BTEX concentrations from 240 µg/l to 1300 µg/l. The groundwater level fluctuations, natural degradation and retention processes essentially influence BTEX concentrations in the groundwater. Groundwater level fluctuations have by far a stronger influence than the influence of biological degradation. Increasing BTEX concentrations are hence not a consequence of limited biological degradation. Another part of the study was to observe the isotopic fractionation of the electron acceptor Fe(III), due to biologically mediated reduction of Fe(III) to the watersoluble Fe(II) at the site and first field data are presented. Both groundwater and sediment samples were analysed with respect to their Fe isotopic compositions using high mass resolution Multi Collector-Inductively Coupled Plasma-Mass Spectrometry (MC-ICP-MS). The delta56Fe -values of groundwater samples taken from observation wells located downstream of the source area were isotopically lighter than delta56Fe -values obtained from groundwater in the uncontaminated well. The Fe isotopic composition of most parts of the sediment profile was similar to the Fe isotopic composition of uncontaminated groundwater. Thus, a significant iron isotope fractionation can be observed between sediment and groundwater downstream of the BTEX contamination.In der vorliegenden Arbeit wurden geochemische Prozesse zum biologischen Abbau von aromatischen Kohlenwasserstoffen im Grundwasser am Standort Schäferhof-Süd (Nienburg/Weser in Niedersachsen) untersucht. Hierzu wurden auf dem ehemals militärisch genutzten Gelände Grundwasser- und Bodenproben entnommen, umfangreich analysiert und ausgewertet. Die aromatischen Kohlenwasserstoffe Benzol, Toluol, Ethylbenzol und die Isomere des Xylols (BTEX) sowie Mineralölkohlenwasserstoffe (MKW) weisen ein hohes toxisches Potential auf. Durch Leakagen und dem unsachgemäßem Umgang mit Mineralölen und Mineralölprodukten kommt es häufig zu Kontaminationen des Bodens und Grundwassers, wodurch oft Trinkwasserressourcen bedroht werden. Aus diesem Zusammenhang heraus erfordern Mineralölschäden eine genaue Untersuchung bezüglich des Kontaminationsherdes und der Ausbreitung der Schadstoffe im Untergrund. Im Anschluss daran ist der Einsatz von aktiven und überwachenden Sanierungsmassnahmen erforderlich. Hier hat sich in der Vergangenheit der Ansatz des 'Kontrollierten Abbaus und Rückhalt von Schadstoffen' (Monitored Natural Attenuation; MNA) bewährt, welcher die natürlich ablaufenden biologischen, chemischen und physikalischen Prozesse im Untergrund berücksichtigt. Um die Kontamination durch BTEX und die biologischen Abbauprozesse im Grundwasser am ausgewähltem Standort zu untersuchen, wurden auf dem Areal insgesamt sechs Grundwassermessstellen über einen Zeitraum von drei Jahren (2002-2004) regelmäßig beprobt und analysiert. Bei den chemischen Analysen standen neben den Schadstoffen die chemischen Komponenten Sauerstoff, Nitrat, Eisen(II), Sulfat und Methan, sowie die Abbauprodukte von BTEX im Vordergrund. Im Bereich des vermuteten Haupteintragsherdes der Kontamination wurden mittlere BTEX-Konzentrationen von 532 µg/l im Grundwasser gemessen. Diese steigen in Grundwasserfließrichtung bis auf 3300 µg/l (Mittelwert) im oberen Bereich des Grundwasserleiters an, was auf zusätzliche, stromabwärts gelegene Eintragsquellen von BTEX hinweist. Der direkte Nachweis von biologischen Abbauprodukten (organische Säuren), welche durch den mikrobiellen Abbau von BTEX und von polyzyklischen aromatischen Kohlen-wasserstoffen (PAK) entstehen, ist eine gute und anerkannte Methode im Bereich NA zum Nachweis mikrobieller Abbauprozesse im Grundwasser. Die Analytik dieser organischen Säuren aus dem Grundwasser erfolgt durch Gaschromatographie gekoppelt mit Massenspektrometrie (GC/MS). Im Rahmen der Dissertation wurde ein Verfahren für die Festphasenextraktion entwickelt, welches den Arbeitsablauf der Extraktion von Metaboliten aus dem Grundwasser erheblich vermindert. Die Wiederfindungsraten der Methode liegen zwischen 75-97% und die Nachweisgrenzen bei 0,8 µg/l. Im Anstrom und in den tief verfilterten Bereichen des Grundwasserleiters wurden nur geringe Konzentrationen von Metaboliten nachgewiesen, welche natürlichen Hintergrundwerten entsprechen. In den flach verfilterten Abschnitten des Grundwasserleiters treten jedoch im kontaminierten Bereich erhöhte Konzentrationen von Benzoesäure und C1-C3-Benzoesäuren auf. Diese korrelieren mit den erhöhten Substratgehalten im Grundwasser. Weiterhin belegt die Zehrung der Elektronenakzeptoren O2, NO3-, Fe3+, SO42- und der Ablauf von Methanogenese im kontaminierten Grundwasser den mikrobiellen Schadstoffabbau unter anaeroben Milieubedingungen. Die Ergebnisse zeigen, dass steigende BTEX-Konzentrationen im Grundwasser am Standort nicht die Folge eines eingeschränkten biologischen Abbaus sind. Als eine weitere wichtige Erkenntnis konnte eine intensive Abhängigkeit der BTEX-Konzentration im Grundwasser von der Änderung des Grundwasserstandes am Standort festgestellt werden. Im Bereich des Haupteintragsherdes von BTEX wurde eine negative Korrelation der Schadstoffkonzentrationen mit der Höhe des Grundwasserstandes beobachtet. Bedingt durch das sehr trockene Sommerhalbjahr 2003, kam es zu einer Absenkung des Grundwasserspiegels um 1,7 m im Vergleich zum vorhergehenden Winterhalbjahr, was zur Folge hatte, dass die BTEX-Konzentrationen am Ort des Eintrages der Kontamination von 240 µg/l auf 1300 µg/l im Grundwasser anstiegen. Die BTEX-Konzentrationen im Grundwasser werden von den natürlichen Abbau- und Rückhalteprozessen im Untergrund beeinflusst, jedoch ist am Standort der Einfluss von Grundwasserschwankungen deutlich stärker als die NA-Prozesse. Um die Erkenntnisse der im Boden ablaufenden Abbauprozesse zu erweitern, wurde der Zusammenhang der Fraktionierung von Eisenisotopen während der Reduktion von gebundenem Eisen(III) im Sediment zu wasserlöslichem Eisen(II) im Grundwasser untersucht. Es wurde festgestellt, dass unkontaminierte Grundwasserproben und kontaminierte Bodenproben ähnliche Isotopien aufweisen. Die delta56Fe Werte der kontaminierten Grundwasserproben, welche stromabwärts des vermuteten BTEX-Haupteintragsherdes genommen wurden sind isotopisch signifikant leichter als die kontaminierten Bodenproben. Die auseinandergehenden Isotopien der Grundwasser- und Bodenproben können Anhaltspunkte für die mikrobielle Aktivität im Grundwasserleiter geben

    Isotope geochemical and geochronologic studies of basement units in the Central Western Carpathians (Slovakia)

    Get PDF
    In dieser Arbeit werden geochronologische und isotopen-geochemische Daten zur Entwicklung der Zentralen Westlichen Karpathen präsentiert. Die Karpathen bilden die östliche Fortsetzung der Alpen und können in drei Alpine Grundgebirgsdecken unterteilt werden, von denen zwei, die Veporische und die Gemerische, bearbeitet wurden. In der Veporischen Einheit wurden polymetamorphe Grundgebirgseinheiten untersucht, um deren genaue Altersstellung zu definieren und sie isotopengeochemisch zu klassifizieren. Dagegen wurde in der der Gemerischen nEinheit, welche die Veporische Einheit überlagert, ein spezialisierter S-Typ Granit im Detail untersucht, um die petrogenetischen Prozesse, die zur magmatischen Entwicklung dieses Granits geführt haben, zu identifizieren. U-Pb Datierungen an Zirkonen der Veporischen Grundgebirgseinheiten zeigen für die gesamte Veporische Einheit ordovizische Entsehungsalter an (440-470 Ma). Diese Datierungen revidieren publizierte kambrische Entstehungsalter dieses Grundgebirges. Die Isotopensignatur (epsilon Nd und 87Sr/86Sr) der ordovizischen Grundgebirgseinheiten, bestehend aus stark überprägten Amphiboliten und Gneissen, ist von der Signatur der sich im Norden anschliessenden Tatrischen Einheit gut unterscheidbar. Die Bleiisotopenzusammensetzung dieser Gesteine ist stark krustal geprägt und überschneidet sich mit der der Tatrischen Einheit. Zusammen mit den T-DM Altern sind diese Einheiten vergleichbar mit prävariskischen Einheiten der Alpen. Somit kann das ordovizische Grundgebirge zu den peri-Gondwana Terranen gezählt werden, die an einem aktiven Kontinentalrand im Norden von Gondwana gebildet wurden. In den Gesteinen der Veporischen Einheit wurde im Weiteren eine starke metamorphe überprägung und intensiver felsischer Magmatismus karbonischen Alters erkannt (320-350 Ma). Dieses Ereignis ist zeitgleich mit dem Magmatismus, welcher hauptsächlich in der sich im Norden anschliessenden Tatrischen Einheit beobachtet wird. Dieser gehört der variskischen Orogenese an. Intensive alpine Deformation und Metamorphose konnte in der südlichen Veporischen Einheit anhand der Einzelzirkondatierungen und der Isotopendaten der ordovizischen Einheiten nachgewiesen werden. Am Dlha Dolina Granit in der Gemerischen Einheit können starke Fraktionierungs- und Auto-Metasomatose-Effekte beobachtet werden. Durch die magmatische Fraktionierung wird eine Anreicherung der SEE erzeugt, wogegen die Metasomatose die SEE stark nverarmt. Es kommt sogar zur Ausbildung eines Tetraden Effektes im SEE Muster, welche den starken Einfluss von Fluiden während der spät-magmatischen Phase belegt. Gesamtgesteins Pb-Pb Daten beschränken das minimale Intrusionsalter dieses Granites auf 240 Ma. Dieses Alter ist in guter übereinstimmung mit den Sr-Isotopendaten der magmatisch dominierten Gesteine, wohingegen die stark metasomatisch geprägten Gesteine ein zu radiogenes 87Sr/86Sri aufweisen. Während dieser Arbeit wurde intensiv mit der Blei-Isotopenzusammensetzung von Gesamtgesteinsproben gearbeitet. Um die Auswertung dieser Daten optimieren zu können wurde ein Computerscript für das GPL Programm Octave erstellt. Die Hauptaufgabe dieses Scripts besteht darin, Regressionen für geochronologische Anwendungen gemäss York (1969) zu berechnen. Ausserdem können mu und kappa-Werte für diese Regressionen berechnet und eine Hauptkomponentenanalyse, welche hilfreich für den Vergleich von zwei Datensätzen ist, durchgeführt werden. Am Ende der vorliegenden Arbeit wird die analytische Methode für einen Mikrowellen beschleunigten Säureaufschluss von granitoidem Material zur Bestimmung der Sr- und Nd-Isotopenzusammensetzung und der Elementkonzentrationen vorgestellt. Diese kombinierte Methode nutzt ein TIMS für die Sr und Nd Isotopenmessungen und eine Einzelkollektor-ICPMS zur Bestimmung der SEE, Rb und Sr Konzentrationen, welche mithilfe von relativen Sensitivitätsfaktoren gegenüber einem internen Standard quantifiziert werden. Diese Methode wird durch Messungen von internationalen Referenzmaterialien bewertet. Die Ergebnisse zeigen eine Reproduzierbarkeit von <10% für die Elementkonzentrationen und von <5% für Elementverhältnisse.This study presents geochronological and geochemical data for the evolution of the Central Western Carpathians. The basement units of the Veporic unit, one of three Alpine basement nappes, are mainly studied during the course of this work. In this unit the poly-metamorphic basement was studied to clarify its age and to classify it isotope geochemically. Additional to the Veporic basement units, a specialized S-type granite from in the Gemeric unit, overlying the Veporic unit, is studied in detail to identify petrogenetic processes responsible for the magmatic evolution of this granite. The zircon U-Pb dating for basement units in the Veporic Unit reveal Ordovician precursor age for the whole unit (440-470 Ma). These ages revise published Kambrian precursor ages. The isotopic signature, i.e. epsilon Nd and 87Sr/86Sr, for these Ordovician basement units is distinct from the signatures observed for magmatic rocks in the Tatric unit to the North. The WR-PbPb isotopic composition of these basement rocks reveals a strong crustal influence and overlap with the the WR-PbPb isotopic composition of the Tatric unit. Together with the T-DM ages, these are well comparable with pre-Variscan units described in the Alps. Thus belong the Ordovician basement units to the peri-Gondwana terranes, which were formed at the northern active continental margin of Gondwana. Carboniferous metamorphism and felsic magmatism is also recognized in the Veporic unit (320-350 Ma). This event is contemporaneous with the magmatism observed mainly in the Tatric Unit to the North and belongs to the Variscan orogeny. Intensive Alpine deformation and metamorphism can be observed in the single zircon U-Pb data and in the isotopic data for the southern Veporic Unit. The Dlha Dolina granite in the Gemeric unit shows effects of extensive fractionation and auto-metasomatism. Magmatic fractionation creates an increase in the REE concentration in these rocks, whereas the metasomatic processes result in a depletion and in the generation of a Tetrad effect in the REE pattern, which shows the strong influence of fluids during the late magmatic phase. WR-Pb-Pb data constrain a minimum intrusion age of 240 Ma for the Dlha Dolina pluton, which is in agreement with Sr isotopic data observed for the magmatic dominated samples, whereas the samples with a strong metasomatic influence have too radiogenic 87Sr/86Sr initial. The Pb isotopic composition of whole rock (WR) samples was used extensively during this study. Therefore a script for the GPL software Octave was written to evaluate these datasets. The main purpose of this script is the calculation of York69 regression lines for geochronological applications. Additional mu and kappa-values can be calculated for regression lines and, useful for comparison of different datasets, principal component analyses can be calculated. At the end of this work, the analytical technique for microwave-assisted acid digestion of granitoid material for isotopic and elemental analyses will be presented. This technique uses a TIMS for Sr and Nd isotopic measurements and a single collector ICPMS for determination of the REE, Rb and Sr concentrations quantified by relative sensitivity factors (RSF) relative to an internal standard. This method will be evaluated by measurements of international reference materials. These results in a precision of <10% for the elemental concentrations and of <5% for elemental ratios

    Chronisches Erschöpfungssyndrom: Evidenzbasierte Psychotherapie bei chronischer organisch unklarer Erschöpfung

    Get PDF
    Zusammenfassung: Chronische Erschöpfungszustände ohne bzw. ohne adäquate somatische Ursache sind für Betroffene sowie für Behandler ein Problem, da mit dem Fehlen einer eindeutigen nosologischen Zuordnung und eines eindeutigen Ätiologiemodells auch die Behandlungsoptionen nicht immer direkt auf der Hand liegen bzw. Gegenstand von Kontroversen sind (s.Gaab, in diesem Heft). Zur Behandlung des chronischen Erschöpfungssyndroms ("chronic fatigue syndrome", CFS) werden verschiedene psychotherapeutische Ansätze neben graduierter Aktivierung vorgeschlagen. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, den aktuellen Stand der Evidenzbasierung von Psychotherapie bei CFS auf Basis vorliegender Metaanalysen und neuerer randomisierter kontrollierter Studien darzustellen. Robuste Evidenz zeigt sich für die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) mit im Durchschnitt moderater Wirksamkeit im Hinblick auf die Schwere der Erschöpfungssymptomatik und die körperliche Funktionseinschränkung nach Therapieabschluss sowie in kurz- bis mittelfristigen Katamnesen. Klinisch relevante Verbesserungen sind bei 40-50% der so behandelten Personen zu beobachten. Andere Psychotherapieverfahren wurden bislang selten evaluiert - vielversprechende Ergebnisse weisen jedoch Einzelstudien zu Gesprächspsychotherapie und Psychoedukation auf. Insgesamt besteht die Notwendigkeit, in der Therapie Konzepte zur Rückfallprophylaxe stärker zu berücksichtigen und die Nachhaltigkeit der therapeutisch erzielten Verbesserungen empirisch abzusicher

    Post-Traumatic Stress Disorder Outcome Research: Why Moderators Should not be Neglected

    Get PDF
    Several psychotherapeutic treatments have been developed over the years for treating the symptoms of post-traumatic stress disorder (PTSD). But it remains still unclear which components of the complex treatment packages are necessary and most beneficial for PTSD symptom improvement. In PTSD outcome research, the randomized controlled trial (RCT) design has been applied in order to address this issue. However, meta-analyses repeatedly reported considerable variation between results from individual RCTs (i.e. between-study heterogeneity). Attempts to explain such heterogeneity led to the identification of relevant moderators of treatment effects in PTSD RCTs. This study presents meta-analytic findings, which show that factors, which are not part of the treatment (such as the investigators’ preferences for a particular treatment or the complexity of the patients’ clinical problems), impact on outcome in PTSD RCTs. We show that considering extra-therapeutic moderators in meta-analyses on PTSD RCTs may impact the conclusions and recommendations that may be deduced. The summarized findings confirm the notion that no PTSD treatment consistently outperforms the others and strengthen the position that even non-trauma-focused treatments may be beneficial PTSD treatments

    Orientation and temperature dependence of some mechanical properties of the single-crystal nickel-base superalloy Rene N4. 3: Tension-compression anisotropy

    Get PDF
    Single crystal superalloy specimens with various crystallographic directions along their axes were tested in compression at room temperature, 650, 760, 870, and 980 deg C. These results are compared with the tensile behavior studied previously. The alloy, Rene N4, was developed for gas turbine engine blades and has the nominal composition 3.7 Al, 4.2 Ti, 4 Ta, 0.5 Nb, 6 W, 1.5 Mo 9 Cr. 7.5 Co, balance Ni, in weight percent. Slip trace analysis showed that primary cube slip occurred even at room temperature for the 111 specimens. With increasing test temperature more orientations exhibited primary cube slip, until at 870 deg C only the 100 and 011 specimens exhibited normal octahedral slip. The yield strength for octahedral slip was numerically analysed using a model proposed by Lall, Chin, and Pope to explain deviations from Schmid's Law in the yielding behavior of a single phase Gamma prime alloy, Ni3(Al, Nb). The Schmid's Law deviations in Rene N4 were found to be largely due to a tension-compression anisotropy. A second effect, which increases trength for orientations away from 001, was found to be small in Rene N4. Analysis of recently published data on the single crystal superalloy PWA 1480 yielded the same result

    Placebos in der Psychotherapieforschung – eine systematische Analyse am Beispiel der systematischen Desensibilisierung

    Get PDF
    Hintergrund: Die Voraussetzungen der randomisierten, Placebo-kontrollierten Evaluation - die Ununterscheidbarkeit der Therapiebedingungen für die Patienten und die Verblindung der Therapeuten - sind in der Psychotherapieforschung nicht uneingeschränkt gegeben. Das Ziel dieser qualitativen systematischen Übersichtsarbeit ist es, am Beispiel der systematischen Desensibilisierung (SD) die Vorgehensweisen zur Bestimmung der Behandlungsspezifität zu beschreiben und deren theoretische und praktische Implikationen zu diskutieren. Methodik: Auf der Basis einer systematischen Literaturrecherche in PsycINFO und PubMed für den Zeitraum von 1976-2015 wurden Psychotherapiestudien gesucht, in denen Patienten mit Angstsymptomen einer SD- oder Placebo-Gruppe zugewiesen und verglichen wurden. Nach Extraktion der gewählten Moderator-Variablen konnten 11 Studien eingeschlossen werden. Ergebnisse: Die Ergebnisse zu den spezifischen Effekten der SD waren nicht einheitlich. Eine durchgeführte Moderator-Analyse zeigte, dass der Nachweis spezifischer Effekte von der Glaubwürdigkeit des Placebos und dem dabei erlebten Ausmaß emotionaler Erfahrungen abhängig ist. Schlussfolgerung: Ob ein bestimmtes psychotherapeutisches Verfahren als spezifisch einzustufen ist, hängt von der Operationalisierung der Placebo-Kontrolle ab. Insbesondere bei SD scheint die Einschränkung des zu bearbeitenden Themas und in der Folge die Unterbindung der emotionalen Erfahrung des Patienten innerhalb der Kontrollbedingung eine Voraussetzung dafür zu sein, spezifische Effekte der SD zu finden
    • …
    corecore