1,391 research outputs found
On Poincar\'e gauge theory of gravity, its equations of motion, and Gravity Probe B
Ever since E.Cartan in the 1920s enriched the geometric framework of general
relativity (GR) by introducing a {\it torsion} of spacetime, the question arose
whether one could find a measurement technique for detecting the presence of a
torsion field. Mao et al.(2007) claimed that the rotating quartz balls in the
gyroscopes of the Gravity Probe B experiment, falling freely on an orbit around
the Earth, should "feel" the torsion. Similarly, March et al.(2011) argue with
the precession of the Moon and the Mercury and extend later their
considerations to the Lageos satellite.--- A consistent theory of gravity with
torsion emerged during the early 1960's as gauge theory of the Poincar\'e
group. This Poincar\'e gauge theory of gravity incorporates as simplest viable
cases the Einstein-Cartan(-Sciama-Kibble) theory (EC), the teleparallel
equivalent GR|| of GR, and GR itself. So far, PG and, in particular, the
existence of torsion have {\it not} been experimentally confirmed. However, PG
is to be considered as the standard theory of gravity with torsion because of
its very convincing gauge structure.--- Since the early 1970s up to today,
different groups have shown more or less independently that torsion couples
only to the {\it elementary particle spin} and under no circumstances to the
orbital angular momentum of test particles. This is established knowledge and
we reconfirm this conclusion by discussing the energy-momentum law of PG, which
has same form for all versions of PG. Therefore, we conclude that,
unfortunately, the investigations of Mao et al. and March et al. do not yield
any information on torsion.Comment: 7 pages of latex with 2 figures, title changed, minor corrections
inserted, some references adde
Data Science Tools zur Anaylse des globalen Repository-Netzwerks
Der Vortrag skizziert technischen Möglichkeiten, das globale Publikationsnetzwerk und seine Entwicklung zu analysieren und zu beschreiben. Seit 2004 fallen zahlreiche Metadaten im BASE-Umfeld an: insbesondere Publikationsmetadaten, Metadaten zu den Quellen, Indexdaten und damit verbunden Informationen, die zu den Quellen die Verteilung bei Publikationsstyp, Publikationsdatum, Sprache des Dokuments, OA Status und Lizenzinformationen liefern. Skizziert wird das Konzept eines Monitoring-Systems inklusive des Datenflusses und der zu implementierenden Schnittstelle. An einigen konkreten Beispielen wird prototypisch gezeigt, wie mit geeigneten Tools eine visuelle Umsetzung implementiert wurde und erweitert erden kann
Neutrino-driven winds in the aftermath of a neutron star merger: nucleosynthesis and electromagnetic transients
We present a comprehensive nucleosynthesis study of the neutrino-driven wind
in the aftermath of a binary neutron star merger. Our focus is the initial
remnant phase when a massive central neutron star is present. Using tracers
from a recent hydrodynamical simulation, we determine total masses and
integrated abundances to characterize the composition of unbound matter. We
find that the nucleosynthetic yields depend sensitively on both the life time
of the massive neutron star and the polar angle. Matter in excess of up to becomes unbound until . Due to
electron fractions of mainly nuclei with mass
numbers are synthesized, complementing the yields from the earlier
dynamic ejecta. Mixing scenarios with these two types of ejecta can explain the
abundance pattern in r-process enriched metal-poor stars. Additionally, we
calculate heating rates for the decay of the freshly produced radioactive
isotopes. The resulting light curve peaks in the blue band after about . Furthermore, high opacities due to heavy r-process nuclei in the dynamic
ejecta lead to a second peak in the infrared after .Comment: 15 pages, 18 figures, 2 tables, accepted by Ap
Adolescents' attitudes towards foreigners: associations with perceptions of significant others' attitudes depending on sex and age
'The present study examines associations between adolescents' attitudes towards foreigners and their perceptions of the same attitudes among their parents, friends, and teachers. Questionnaire data from a sample of 518 students attending 6th, 8th, 10th, and 12th grade of German high-track schools addressed students' own attitudes and their reports on the reference persons m their proximal contexts. Analyses of individual profile correlations suggest strong correspondences between adolescents and their perceived contexts which slightly decrease depending on age. Processes of projection are discussed as a possible explanation of the strong associations observed as well as to the age-graded pattern of correlations.' (author's abstract)
Raumstruktur im Internetzeitalter: Tod der Distanz? Eine empirische Analyse
Bedeutet das Internet das "Ende der Geographie", den "Tod der Distanz" oder gar den "Niedergang der Städte"? Solche futuristisch anmutenden Hypothesen wurden im Zusammenhang mit der zunehmenden Verbreitung des Internets als neuer Basistechnologie geäußert. Sie erscheinen aber bei weitem überzogen. Stark und nachhaltig sinkende räumliche Transaktionskosten können in der Tat Spezialisierungsmuster von Standorten verändern: - Produktionsprozesse, für die vorwiegend digitalisierbare Informationen wichtig sind, verlieren durch das Internet an Raumbindung. Sie werden in noch stärkerem Maße als bislang aus Kostengründen weiter in Richtung Peripherie verlagert, wobei sich die Peripherie im Prozess der Globalisierung bis nach Osteuropa, Indien und China erstrecken kann. - Produktionsaktivitäten, die einen hohen Anteil an gebundenem Wissen ("tacit knowledge") enthalten und die der persönlichen ("face to face") Kontakte bedürfen, werden dagegen eher zu einer räumlichen Konzentration in den Zentren neigen. Das bedeutet: Hauptquartiere von Unternehmen unterschiedlicher Branchen ballen sich an Standorten mit einem reichhaltigen Angebot an unternehmensbezogenen Dienstleistern. Für Deutschland zeigt die empirische Analyse der regionalen Beschäftigungsstrukturen, dass die Spezialisierung von Kernstädten auf Tätigkeiten mit einem hohen Anteil an persönlichen Kontakten in der Tat im Zeitraum von 1976 bis 2002 deutlich zugenommen hat. Das gilt besonders für die jüngste Vergangenheit seit Mitte der 90er Jahre. Dass die Bedeutung urbaner Strukturen im Internetzeitalter gerade bei innovationsorientierten Unternehmen eher zunimmt, zeigt sich markant in den Standortentscheidungen der Unternehmen, die im "Neuen Markt" an der Börse gelistet wurden. Sie tendieren zur Clusterbildung in reichen Regionen mit hoher Arbeitsproduktivität und hoher Konzentration ökonomischer Aktivität. Die Ergebnisse der empirischen Analyse deuten darauf hin, dass das Vordringen des Internets bestehende regionale Disparitäten (die "technologische Lücke" zwischen Zentrum und Peripherie) eher verschärft als vermindert, und zwar trotz einer Dezentralisierung von standardisierten Fertigungstätigkeiten. Dies bedeutet, dass die Attraktivität der Metropolen beim Wandel von einem früher überwiegend sektoralen hin zu einem funktionalen Spezialisierungsmuster nicht sinken dürfte, nach Jahren des Bedeutungsverlustes aufgrund allgemeiner Dezentralisierungstendenzen könnte die Rolle urbaner Zentren im fortschreitenden Internetzeitalter sogar wieder wichtiger werden. Das Internet wird die Städtehierarchie akzentuieren. Dies wird erhebliche Anpassungserfordernisse für Unternehmen und Verbraucher sowie für die Stadt- und Raumplanung mit sich bringen. Der Strukturwandel wird auch den städtischen Immobilienmarkt nachhaltig beeinflussen. Daher wird es darauf ankommen, gegebenenfalls auftretende Probleme bei der Nutzungskonkurrenz von Flächen durch eine konsistente Gestaltung der einschlägigen Gesetze und Verordnungen zu entschärfen
- …