39 research outputs found

    Statistically Sender-Private OT from LPN and Derandomization

    Get PDF
    We construct a two-message oblivious transfer protocol with statistical sender privacy (SSP OT) based on the Learning Parity with Noise (LPN) Assumption and a standard Nisan-Wigderson style derandomization assumption. Beyond being of interest on their own, SSP OT protocols have proven to be a powerful tool toward minimizing the round complexity in a wide array of cryptographic applications from proofs systems, through secure computation protocols, to hard problems in statistical zero knowledge (SZK). The protocol is plausibly post-quantum secure. The only other constructions with plausible post quantum security are based on the Learning with Errors (LWE) Assumption. Lacking the geometric structure of LWE, our construction and analysis rely on a different set of techniques. Technically, we first construct an SSP OT protocol in the common random string model from LPN alone, and then derandomize the common random string. Most of the technical difficulty lies in the first step. Here we prove a robustness property of the inner product randomness extractor to a certain type of linear splitting attacks. A caveat of our construction is that it relies on the so called low noise regime of LPN. This aligns with our current complexity-theoretic understanding of LPN, which only in the low noise regime is known to imply hardness in SZK

    Wie leben wir nach dem Jahr 2000? Szenarien ueber die Zukunft von Arbeit und Freizeit

    No full text
    Bibliothek Weltwirtschaft Kiel C 146765 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Fernsehkonsum: Facts und Trends Aktuelle Ergebnisse aus der qualitativen Freizeitforschung

    No full text
    Der Autor stellt die Ergebnisse der 93er Repraesentativumfrage des BAT-Freizeit-Forschungsinstituts zu derzeitigen Merkmalen des Fernsehgebrauchs bzw. des Konsumverhaltens von Bundesbuergern ab dem 14. Lebensjahr vor. Gegenueber den Anfaengen des Fernsehkonsums in den 50er Jahren hat sich das Fernsehverhalten in den 90er Jahren drastisch veraendert. Das in Vielzahl und Vielfalt gestiegene Medienangebot bestimmt das Freizeitbudget der Deutschen mehr und mehr. Zeit 'fuer eine Sache' bleibt immer weniger. Es zeichnet sich ab, dass 'der Freizeitmensch' der Zukunft vor allem ueber Printmedien, TV und Radio ansprechbar sein wird. Auffaellig ist die Entwicklung, immer staerker zwischen Sendern hin- und herzuschalten. Diese qualitative Wende des Fernsehverhaltens ist massgeblich durch die Zerstueckelung der Sendungen durch Werbebloecke und durch die Ausweitung der Programme durch Privatsender bedingt. Fernsehen 'pur' wird von immer weniger Menschen praktiziert. Essen, Unterhalten oder - bei den Frauen -Buegeln sind die haeufigsten Beschaeftigungen bei laufendem Fernsehgeraet. Der sich abzeichnende Bedeutungsverlust des Fernsehens fuehrt zu mangelndem Aufmerksamkeitsgrad und zum Teil (in Bezug auf Werbung) zu erheblichem Aerger und 'sanftem' Fernsehboykott (inneres Abschalten, Umschalten). Auf der Jagd nach Einschaltquoten gleichen die Sender ihre Fernsehsendungen immer mehr an. Nachrichtensendungen werden von Jugendlichen eher ab- als ausgewaehlt, was eine immense Herausforderung fuer die politische Bildungsarbeit bedeuten sollte. Obwohl nach aussen hin 'Informationsbeduerfnis' angegeben wird, zaehlt innerhalb der eigenen vier Waende vor allem die Suche nach 'Unterhaltung am laufenden Band'. Mit den Programmveraenderungen geht einher, dass die Hoehergebildeten sich zunehmend haeufiger dem Fernsehkonsum entziehen. Der Autor: 'Frueher haben die Fernsehprogramme die Freizeitgewohnheiten veraendert; in Zukunft werden die Freizeitgewohnheiten die Fernsehprogramme veraendern'Available from DJI (Deutsches Jugendinst. Muenchen) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Schoene, neue Freizeitwelt?: Wege zur Neuorientierung ; eine Projektstudie zur Freizeitforschung

    No full text
    Available from Bibliothek des Instituts fuer Weltwirtschaft, ZBW, Duesternbrook Weg 120, D-24105 Kiel C 192836 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Freizeit 2001: ein Blick in die Zukunft unserer Freizeitwelt ; eine Projektstudie zur Freizeitforschung vom BAT-Freizeit-Forschungsinstitut

    No full text
    Available from Bibliothek des Instituts fuer Weltwirtschaft, ZBW, Duesternbrook Weg 120, D-24105 Kiel C 186120 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Urlaub 86/87 ; Was Reiseziele bieten muessen Ergebnisse, Analysen und Tendenzen

    No full text
    UuStB Koeln=38*-5L7966 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Urlaub 89/90 ; Trendwende im Urlaubsverhalten? ; Die Grenzen grenzenlosen Reisens Ergebnisse, Analysen und Tendenzen

    No full text
    UuStB Koeln(38)-910108046 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman
    corecore