1,352 research outputs found
The Influence of Dual-Recycling on Parametric Instabilities at Advanced LIGO
Laser interferometers with high circulating power and suspended optics, such
as the LIGO gravitational wave detectors, experience an optomechanical coupling
effect known as a parametric instability: the runaway excitation of a
mechanical resonance in a mirror driven by the optical field. This can saturate
the interferometer sensing and control systems and limit the observation time
of the detector. Current mitigation techniques at the LIGO sites are
successfully suppressing all observed parametric instabilities, and focus on
the behaviour of the instabilities in the Fabry-Perot arm cavities of the
interferometer, where the instabilities are first generated. In this paper we
model the full dual-recycled Advanced LIGO design with inherent imperfections.
We find that the addition of the power- and signal-recycling cavities shapes
the interferometer response to mechanical modes, resulting in up to four times
as many peaks. Changes to the accumulated phase or Gouy phase in the
signal-recycling cavity have a significant impact on the parametric gain, and
therefore which modes require suppression.Comment: 9 pages, 11 figures, 2 ancillary file
Experimental test of higher-order Laguerre–Gauss modes in the 10 m Glasgow prototype interferometer
Brownian noise of dielectric mirror coatings is expected to be one of the limiting noise sources, at the peak sensitivity, of next generation ground based interferometric gravitational wave (GW) detectors. The use of higher-order Laguerre–Gauss (LG) beams has been suggested to reduce the effect of coating thermal noise in future generations of gravitational wave detectors. In this paper we describe the first test of interferometry with higher-order LG beams in an environment similar to a full-scale gravitational wave detector. We compare the interferometric performance of higher-order LG modes and the fundamental mode beams, injected into a 10 m long suspended cavity that features a finesse of 612, a value chosen to be typical of future gravitational wave detectors. We found that the expected mode degeneracy of the injected LG3, 3 beam was resolved into a multiple peak structure, and that the cavity length control signal featured several nearby zero crossings. The break up of the mode degeneracy is due to an astigmatism (defined as |Rcy − Rcx|) of 5.25 ± 0.5 cm on one of our cavity mirrors with a radius of curvature (Rc) of 15 m. This observation agrees well with numerical simulations developed with the FINESSE software. We also report on how these higher-order mode beams respond to the misalignment and mode mismatch present in our 10 m cavity. In general we found the LG3, 3 beam to be considerably more susceptible to astigmatism and mode mismatch than a conventional fundamental mode beam. Therefore the potential application of higher-order Laguerre–Gauss beams in future gravitational wave detectors will impose much more stringent requirements on both mode matching and mirror astigmatism
Teilnahme und Methodik bei Patientenbefragungen
Patientenbefragungen sind ein wichtiges Qualitätsmanagementinstrument für Krankenhäuser. Um valide Daten gewährleisten zu können, sind empirisch abgesicherte Standards zur Durchführung von Patientenbefragungen notwendig. Untersucht werden verschiedene Aspekte der methodischen Befragungsgestaltung hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Befragungsteilnahme.
Basis der Untersuchung sind experimentelle Daten zur Teilnahme an zwei schriftlichen, standardisierten Patientenbefragungen. Es zeigt sich, dass mit der poststationären, postalischen Distribution von Patientenfragebögen an die Heimatadresse eine höhere Rücklaufquote erzielt werden kann als mit persönlicher Übergabe des Fragebogens im Krankenhaus. Dabei macht es keinen Unterschied, ob Pflegekräfte oder Ärzte für die Fragebogenübergabe verantwortlich sind. Die Länge des Fragebogens (vier, acht oder zwölf Seiten) führt nur zu geringen Unterschieden der Teilnahmequote. Auch der zeitliche Abstand zur Entlassung (zwischen 2,5 und 16,5 Wochen) ist für den Rücklauf praktisch irrelevant. Von zentraler Bedeutung ist ein mehrstufiges Erinnerungsverfahren (drei postalische Kontakte), mit dem die Rücklaufquote auf 66,4 Prozent gesteigert werden konnte und das sich zudem positiv auf die Repräsentativität der Stichprobe auswirkte.
Aus den Untersuchungsergebnissen lassen sich drei zentrale Schlussfolgerungen für die Durchführung von Patientenbefragungen ziehen: a) die Befragung sollte postalisch abgewickelt werden; b) die Länge des Fragebogens ist für die Höhe der Rücklaufquote unerheblich und sollte sich deshalb am inhaltlichen Forschungsinteresse orientieren; c) die Befragten sollten mehrfach kontaktiert werden
Generation of high-purity higher-order Laguerre-Gauss beams at high laser power
We have investigated the generation of highly pure higher-order
Laguerre-Gauss (LG) beams at high laser power of order 100W, the same regime
that will be used by 2nd generation gravitational wave interferometers such as
Advanced LIGO. We report on the generation of a helical type LG33 mode with a
purity of order 97% at a power of 83W, the highest power ever reported in
literature for a higher-order LG mode.Comment: 5 pages, 6 figure
Review of the Laguerre-Gauss mode technology research program at Birmingham
Gravitational wave detectors from the advanced generation onwards are
expected to be limited in sensitivity by thermal noise of the optics, making
the reduction of this noise a key factor in the success of such detectors. A
proposed method for reducing the impact of this noise is to use higher-order
Laguerre-Gauss (LG) modes for the readout beam, as opposed to the currently
used fundamental mode. We present here a synopsis of the research program
undertaken by the University of Birmingham into the suitability of LG mode
technology for future gravitational wave detectors. This will cover our
previous and current work on this topic, from initial simulations and table-top
LG mode experiments up to implementation in a prototype scale suspended cavity
and high-power laser bench
Recommended from our members
ranacapa: An R package and Shiny web app to explore environmental DNA data with exploratory statistics and interactive visualizations.
Environmental DNA (eDNA) metabarcoding is becoming a core tool in ecology and conservation biology, and is being used in a growing number of education, biodiversity monitoring, and public outreach programs in which professional research scientists engage community partners in primary research. Results from eDNA analyses can engage and educate natural resource managers, students, community scientists, and naturalists, but without significant training in bioinformatics, it can be difficult for this diverse audience to interact with eDNA results. Here we present the R package ranacapa, at the core of which is a Shiny web app that helps perform exploratory biodiversity analyses and visualizations of eDNA results. The app requires a taxonomy-by-sample matrix and a simple metadata file with descriptive information about each sample. The app enables users to explore the data with interactive figures and presents results from simple community ecology analyses. We demonstrate the value of ranacapa to two groups of community partners engaging with eDNA metabarcoding results
High dynamic range spatial mode decomposition
Accurate readout of low-power optical higher-order spatial modes is of
increasing importance to the precision metrology community. Mode sensors are
used to prevent mode mismatches from degrading quantum and thermal noise
mitigation strategies. Direct mode analysis sensors (MODAN) are a promising
technology for real-time monitoring of arbitrary higher-order modes. We
demonstrate MODAN with photo-diode readout to mitigate the typically low
dynamic range of CCDs. We look for asymmetries in the response our sensor to
break degeneracies in the relative alignment of the MODAN and photo-diode and
consequently improve the dynamic range of the mode sensor. We provide a
tolerance analysis and show methodology that can be applied for sensors beyond
first-order spatial modes
Gute Entscheidungen benötigen eine valide Datengrundlage - zur Leerstandsberechnung mit dem Mikrozensus (Teil 2)
Im Forum Wohneigentum 3/2004 haben wir gezeigt, dass die Leerstände in Ostdeutschland aufgrund methodischer Unzulänglichkeiten der Statistik bislang deutlich überschätzt wurden. Lutz Freitag, Präsident des GdW Bundesverbandes deutscher Wohnungsunternehmen e.V., hat dieses Ergebnis zum Anlass genommen, unseren Artikel im letzten Heft scharf anzugreifen. Die Kritik richtet sich erstens auf unsere methodische Vorgehensweise, die zum Ergebnis führt, dass die Leerstände im Osten erheblich niedriger sind als gemeinhin angenommen, und zweitens auf politische Schlussfolgerungen, die - seiner Wahrnehmung nach - aus unserem Artikel zu ziehen sind. Im Folgenden werden wir zeigen, dass die Vorwürfe an unsere Methodik jeglicher Grundlage entbehren und ironischerweise gerade die GDW-Statistik unsere Berechnungen zu den Leerständen stützt und das zunehmende Funktionieren des Wohnungsmarktes in Ostdeutschland bestätigt. Ziel dieses wie des vorherigen Artikels ist es, die Transparenz für die wohnungspolitischen Akteure durch die Korrektur der bisher verbreiteten, überhöhten Leerstandszahlen zu verbessern
Leerstände im Osten sind deutlich niedriger als bisher angenommen
Es gibt sicherlich keinen Zweifel daran, dass im Osten Deutschlands eine ganze Menge Wohnungen leer stehen. Wie viele es jedoch tatsächlich sind, ist keineswegs bekannt. Um angemessen mit dem Problem der Leerstände in Ostdeutschland umgehen zu konnen, benötigen Politik und Wohnungsunternehmen verlässliche Angaben über die Anzahl der leer stehenden Wohnungen. Aus diesem Grund wurde Ende der 1990er Jahre die Kommission "Wohnungswirtschaftlicher Struktwandel in den neuen Bundeslandern" - kurz "Leerstandskommission" - eingerichtet. Diese hat im Rahmen zweier Gutachten die Leerstände im Osten berechnet sowie für die Zukunft prognostiziert und mit dieser Arbeit die
Grundlage fur das milliardenschwere Programm "Stadtumbau Ost" gelegt, das unter anderem den staatlich geförderten Abriss von 350.000 Wohnungen vorsieht (BMVBW 2004). Nach eigenen Berechnungen ist die von der Kommission zu Grunde gelegte Zahl der Leerstände jedoch stark überhöht. Hauptursache fur die überhöhten Leerstandszahlen dürften methodische Probleme bei der stichprobenartigen Erfassung und der Hochrechnung von Haushalten und Wohnungen sein
- …